Page 17 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ACHTUNG:
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen
längeren Zeitraum verwenden, an-
dernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
GAU11001
Warn- und Kontrolleuchten
GAU11020
Blinker-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter nach rechts oder links
gedrückt wird.
GAU11060
Leerlauf-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte leuchtet auf,
wenn das Getriebe sich in der Leerlauf-
stellung befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei ein-
geschaltetem Fernlicht.
GAU11490
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder
blinkt, wenn ein elektrischer Über-
wachungskreis des Motors defekt
ist. Lassen Sie in diesem Fall die
Stromkreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
HINWEIS:
Wenn der Zündschlüssel auf “ON” ge-
dreht wird, leuchtet die Warnleuchte ei-
nige Sekunden lang auf, dies ist keine
Störungsanzeige.
1. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
2. Blinker-Kontrolleuchte “”
3. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “”
12 34
km/h
Page 18 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9
GAU11640
Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist
der Tachometer auch einen Kilometer-
und einen Tageskilometerzähler auf.
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilome-
terzähler zeigt die insgesamt gefahre-
nen Kilometer an. Der
Tageskilometerzähler zeigt die gefah-
renen Kilometer an, nachdem er mit
dem Resetknopf zuletzt auf Null ge-
stellt worden ist. Der Tageskilometer-
zähler kann benutzt werden, umeinzuschätzen, wieviel Kilometer man
mit einem vollen Tank fahren kann. Mit
dieser Information können Sie ein-
schätzen, wann Sie tanken müssen.
HINWEIS:
Nur Deutschland (Modell mit Drehzahl-
begrenzer):
Der Drehzahlbegrenzer verhindert,
daß die Fahrgeschwindigkeit 80 km/h
überschreitet.
GAU12330
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)
Eine für dieses Modell als Sonderzu-
behör erhältliche Diebstahlanlage
kann von einer Yamaha-Fachwerk-
statt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Rückstellknopf
2040600
km/h80
100
120140160
1
23
4
Page 19 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU12341
Lenkerarmaturen
LinksRechts
GAU12350
Lichthupenschalter “”
Drücken Sie diese Taste, um die
Scheinwerfer kurz aufleuchten zu las-
sen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “”
stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “” drük-
ken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu-
rück. Um die Blinker auszuschalten,
den Schalter hineindrücken, nachdem
dieser in seine Mittelstellung zurückge-
bracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schal-
ter betätigen.
GAU12590
Lichtschalter “//”
In der Position “” sind das Stand-
licht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung und das Rücklicht eingeschaltet.
In der Position “” ist auch der
Scheinwerfer eingeschaltet. Den
Schalter auf “” stellen, um sämtliche
Lichter auszuschalten.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “” stellen. In einem Not-
1. Lichthupenschalter “”
2. Abblendschalter “/”
3. Blinkerschalter “/”
4. Hupenschalter “”
1
2
3
4
1. Motorstoppschalter “/”
2. Lichtschalter “//”
3. Starterschalter “”
1
2
3
Page 20 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
2
34
5
6
7
8
9
fall, z.B. wenn das Fahrzeug über-
schlägt oder wenn der Gaszug klemmt,
stellen Sie diesen Schalter in die
“”-Position, um den Motor auszu-
schalten.
GAU12710
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; sie-
he dazu Seite 5-1.
GAU12820
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Um das
Getriebe auszukuppeln, den Hebel in
Richtung Lenkergriff ziehen. Um das
Getriebe einzukuppeln, den Hebel frei-
geben. Der Hebel sollte schnell gezo-
gen und langsam losgelassen werden,
um reibungslosen Kupplungsbetrieb zu
erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anlaßsperrschalter als Teil des Anlaß-
sperrsystems. (Siehe Seite 3-11.)
GAU12870
Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links
vom Motor und wird zusammen mit
dem Kupplungshebel betätigt, wenn
die Gänge des Synchrongetriebes,
ausgestattet mit 5-Geschwindigkeiten,
gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
1
Page 21 of 86
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU12890
Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers. Zur Be-
tätigung der Vorderradbremse den He-
bel zum Lenkergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an
der rechten Seite des Motorrads. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
GAU13000
Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stek-
ken und dann 1/4 Drehung im Uhrzei-
gersinn drehen. Der Tankverschluß
kann nun abgenommen werden.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit einge-
stecktem Schlüssel durch Druck in
die Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzei-
gersinn in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) drehen
und dann abziehen.
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit einge-
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
1. Aufschließen.
1
Page 22 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
2
34
5
6
7
8
9
stecktem Schlüssel geschlossen und
verriegelt werden. Der Schlüssel läßt
sich nur in der Verriegelungsstellung
abziehen.
WARNUNG
GWA11140
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß
der Tankverschluß korrekt ver-
schlossen ist.
GAU13210
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß ge-
nügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank, wie in der Abbildung gezeigt, nur
bis zur Unterkante des Einfüllstutzens
auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch
Wärmeausdehnung Kraftstoff
am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem sauberen, trocke-
nen, weichen Lappen abwischen.
GAU13320
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des Mo-
tors (Ventile, Kolbenringe usw.) und
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
1
2
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH
BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögung des
Kraftstofftanks:
11.0 L (2.91 US gal)
(2.42 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
3.4 L (0.90 US gal)
(0.75 Imp.gal)
Page 23 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Normalbenzin mit einer Re-
search-Oktanzahl von 91 oder höher.
Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,
wechseln Sie zu einer anderen Kraft-
marke oder tanken Sie Super bleifrei.
Die Verwendung von bleifreiem Benzin
verlängert die Lebensdauer der Zünd-
kerze(n) und reduziert die Wartungsko-
sten.
GAU13580
Kraftstoffhahn
Dieses Modell ist mit einem Unter-
druck-Kraftstoffhahn ausgestattet. Der
Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen
(vgl. Abb.) sind nachfolgend beschrie-
ben.
ON
Wenn der Motor läuft, fließt in dieser
Stellung des Kraftstoffhahns der Kraft-
stoff zum Vergaser. Drehen Sie den
Kraftstoffhahn beim Anlassen des Mo-
tors in diese Stellung.
RES
Dies zeigt Reserve an. In dieser Stel-
lung des Kraftstoffhahns steht die Kraft-
stoffreserve zur Verfügung. Geht
während der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Kraftstoffhahn rasch in diese Stel-
lung drehen, da sonst der Motor ausge-
hen kann und mit dem Kraftstoffhahn in
Stellung “PRI” neu gestartet werden
muß (siehe unter “PRI”). Nach dem
Umschalten auf “RES” so bald wie
möglich auftanken. Nach dem Tanken
sollte der Kraftstoffhahn wieder auf
“ON” gestellt werden.
1. Pfeilmarkierung über “ON” plaziert
1
1. Pfeilmarkierung über “RES” plaziert
1
Page 24 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
2
34
5
6
7
8
9 PRI
Dies zeigt “Prime” an. In dieser Stellung
des Kraftstoffhahns kann der Motor
“geprimed” werden. Drehen Sie den
Kraftstoffhahn in diese Stellung, wenn
dem Motor der Kraftstoff ausgegangen
ist. Der Kraftstoff fließt jetzt direkt zu
den Vergasern, was das Starten des
Motors erleichtert. Nachdem der Motor
gestartet wurde, muß der Hebel des
Kraftstoffhahns auf “ON” (oder “RES”,
falls Sie noch nicht nachgetankt haben)
gestellt werden.
GAU13590
Chokehebel “”
Ein kalter Motor benötigt zum Starten
ein fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch,
das eine spezielle Kaltstarteinrichtung,
der sog. Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den
Chokehebel nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanis-
mus den Hebel nach (b) schieben.
GAU14280
Helmhalter
Zum Öffnen des Helmhalters den
Schlüssel in das Schloß stecken und
dann, wie in der Abbildung gezeigt, dre-
hen.
Zum Abschließen den Helmhalter in die
Ausgangsstellung bringen und dann
den Schlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10160
Niemals mit einem am Helmhalter
angehängten Helm fahren, denn der
Helm kann sich an Hindernissen ver-
fangen oder irgendwo anschlagen
und auf diese Weise einen Sturz
1. Pfeilmarkierung über “PRI” plaziert
1
1. Chokehebel “”
1
(a)
(b)
1. Helmhalterung
2. Offen.
1
2