Page 9 of 86

SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-3
1
die Folge sein.
Den Motor oder die Auspuffanlage
niemals während oder direkt nach
dem Betrieb berühren. Sie werden
sehr heiß und können Verbren-
nungen verursachen. Tragen Sie
immer Schutzkleidung, die Ihre
Beine, Knöchel und Füße abdeckt.
Mitfahrer sollten diese Vorsichts-
maßnahmen ebenfalls beachten.
Modifikationen
Modifikationen, die an diesem Motor-
rad vorgenommen und nicht von Ya-
maha genehmigt worden sind, oder die
Entfernung von Originalausstattung,
können das Motorrad zur Benutzung
unsicher machen und ernsthafte
Körperverletzung nach sich ziehen.
Modifikationen können auch Ihr Motor-
rad zur Benutzung illegal machen.
Beladung und Zubehör
Hinzufügen von Zubehör oder Gepäck,
kann die Stabilität und die Verhaltens-
charakteristik Ihres Motorrads beein-
flussen, falls die Gewichtsverteilung
des Motorrads verändert wird. Um dieMöglichkeit eines Unfalls zu vermei-
den, gehen Sie mit Gepäck oder Zube-
hör, das Sie Ihrem Motorrad
hinzufügen, äußerst vorsichtig um. Mit
besonderer Umsicht fahren, wenn Ihr
Motorrad zusätzlich beladen oder Zu-
behör hinzugefügt ist. Im Folgenden ei-
nige allgemeine Richtlinien für das
Beladen oder Hinzufügen von Zubehör
an Ihr Motorrad:
Beladen
Das Gesamtgewicht von Fahrer, Mit-
fahrer, Zubehör und Gepäck darf die
Höchstzuladungsgrenze von 183 kg
(404 lb) nicht überschreiten. Innerhalb
dieser Gewichtsbegrenzung ist Folgen-
des zu beachten:
Das Gewicht von Gepäck und Zu-
behör sollte so niedrig und nahe
wie möglich am Motorrad gehalten
werden. Stellen Sie sicher, daß
das Gewicht so gleichmäßig wie
möglich auf beiden Seiten des Mo-
torrads verteilt wird, um Ungleich-
gewicht oder Instabilität auf ein
Mindestmaß zu halten.
Sich verlagernde Gewichte, kön-
nen ein plötzliches Ungleichge-
wicht schaffen. Sicherstellen, daß
Zubehör und Gepäck sicher am
Motorrad befestigt ist, bevor Sie
losfahren. Zubehör- und Gepäck-
halterungen häufig kontrollieren.
Niemals große oder schwere Ge-
genstände am Lenker, an der Te-
leskopgabel oder an der
Vorderradabdeckung befestigen.
Solche Gegenstände, einschließ-
lich Gepäck, wie zum Beispiel
Schlafsäcke, Matchbeutel oder
Zelte, können instabiles Verhalten
oder langsame Lenkerreaktion be-
wirken.
Zubehör
Original Yamaha-Zubehörteile wurden
speziell zur Verwendung an diesem
Motorrad entwickelt. Da Yamaha nicht
alles andere Zubehör, das erhältlich
sein könnte, testen kann, sind Sie
selbst verantwortlich für die richtige
Auswahl, die Installation und Verwen-
dung von Zubehör, das nicht von Ya-
Page 10 of 86

SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1
maha hergestellt worden ist. Bei der
Auswahl und dem Einbau von Zubehör
äußerste Vorsicht walten lassen.
Halten Sie sich an die folgenden Richt-
linien, sowie an die unter “Beladung”
aufgeführten Punkte, wenn Sie Zube-
hörteile anbringen.
Installieren Sie niemals Zubehör,
oder transportieren Sie niemals
Gepäck, das die Leistung Ihres
Motorrads einschänken würde.
Das Zubehör vor Benutzung sorg-
fältig daraufhin inspizieren, daß es
in keiner Weise die Bodenfreiheit
oder den Wendekreis einschränkt,
den Federungs- oder Lenkungs-
weg begrenzt, die Bedienung der
Kontrollvorrichtungen behindert
oder Lichter oder Reflektoren ver-
deckt.
Zubehör, das am Lenker oder
im Bereich der Teleskopgabel
angebracht wird, kann Instabili-
tät schaffen, aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aero-
dynamischer Veränderungen.Wird Zubehör am Lenker oder
im Bereich der Teleskopgabel
angebracht, muß dieses so
leicht wie möglich sein und auf
ein Minimum gehalten werden.
Sperrige oder große Zube-
hörteile können die Stabilität des
Motorrads aufgrund aerodyna-
mischer Auswirkungen ernsthaft
beeinträchtigen. Durch Wind
könnte das Motorrad aus der
Bahn gebracht oder durch Sei-
tenwind instabil gemacht wer-
den. Diese Zubehörteile können
auch Instabilität zur Folge ha-
ben, wenn man an großen Fahr-
zeugen vorbeifährt oder diese
an einem vorbeifahren.
Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese
inkorrekte Fahrposition be-
schränkt die Bewegungsfreiheit
und Kontrollfähigkeit des Fah-
rers, deshalb werden solche Zu-
behörteile nicht empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer Zu-
behörteile mit großer Umsicht vor-
gehen. Übersteigen elektrische
Zubehörteile die Kapazität des
elektrischen Systems des Motor-
rads, könnte es zu einem Strom-
ausfall kommen und eine
gefährliche Situation entstehen,
dadurch daß die Lichter oder der
Motor ausfallen.
Benzin und Abgase
BENZIN IST LEICHT ENTZÜND-
LICH:
Beim Auftanken immer den Mo-
tor abstellen.
Darauf achten, daß beim Auf-
tanken kein Benzin auf den Mo-
tor oder die Auspuffanlage
tropft.
Während des Rauchens oder in
der Nähe von Flammen niemals
auftanken.
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen oder laufen lassen. Aus-
puffgase sind giftig und wenn sie
Page 11 of 86

SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
1
eingeatmet werden, können sie in-
nerhalb kürzester Zeit zu Bewußt-
losigkeit und zum Tod führen.
Lassen Sie den Motor ausschließ-
lich in Bereichen mit ausreichen-
der Belüftung laufen.
Bevor Sie das Motorrad unbeauf-
sichtigt zurücklassen, immer den
Motor abstellen und den
Zündschlüssel vom Zündschloß
abziehen. Beim Parken des Motor-
rads folgendes beachten:
Der Motor und die Auspuffanla-
ge könnten heiß sein, deshalb
sollten Sie das Motorrad an ei-
ner Stelle parken, an der Fuß-
gänger oder Kinder diese
heißen Stellen nicht zufällig be-
rühren können.
Das Motorrad nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Un-
tergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.
Das Motorrad nicht in der Nähe
von Zündquellen (z. B. in der
Nähe eines Petroleumheizer,oder einer offenen Flamme) par-
ken, da es sonst Feuer fangen
könnte.
Beim Transport des Motorrads auf
einem anderen Fahrzeug ist si-
cherzustellen, daß es aufrecht ste-
hen bleibt, und daß der
Kraftstoffhahn auf “ON” oder
“RES” (für Unterdrucktyp) und auf
“OFF” (für manuellen Typ) gestellt
ist. Sollte das Motorrad sich nei-
gen, könnte Benzin aus dem Ver-
gaser oder Kraftstofftank
auslaufen.
Falls Sie Benzin schlucken, eine
Menge an Benzindämpfen einat-
men oder Benzin in Ihre Augen ge-
langt, konsultieren Sie
unverzüglich einen Arzt. Spritzt
Benzin auf Ihre Haut oder Klei-
dung, die betroffene Stelle sofort
mit Seife und Wasser abwaschen
und die Kleidung wechseln.
Page 12 of 86
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-6
1
Page 13 of 86
2-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
GAU10410
Linke Seitenansicht
1234
5
6
1. Scheinwerfer (Seite 6-32)
2. Kraftstoffhahn (Seite 3-8)
3. Sicherungen (Seite 6-31)
4. Helmhalterung (Seite 3-9)
5. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-10)
6. Fußschalthebel (Seite 3-5)
Page 14 of 86
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10420
Rechte Seitenansicht
12 3
4
5
6
1. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
2. Batterie (Seite 6-29)
3. Luftfiltereinsatz (Seite 6-11)
4. Zündschloß/Lenkschloß (Seite 3-1)
5. Fußbremshebel (Seite 3-6)
6. Ölfiltereinsatz (Seite 6-9)
Page 15 of 86
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
123
45
6 7
8
1. Kupplungshebel (Seite 3-5)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-4)
3. Tachometer (Seite 3-3)
4. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-4)
5. Handbremshebel (Seite 3-6)
6. Gasdrehgriff (Seite 6-14)
7. Tankverschluß (Seite 3-6)
8. Chokehebel (Seite 3-9)
Page 16 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
2
34
5
6
7
8
9
GAU10460
Zünd-/Lenkschloß
Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung
der anderen elektrischen Systeme ein
und aus. Die einzelnen Schlüsselstel-
lungen sind nachfolgend beschrieben.
GAU10630
ON
Alle elektrischen Systeme sind be-
triebsbereit und der Motor kann ange-
lassen werden. Der Schlüssel läßt sich
in dieser Position nicht abziehen.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel läßt sich in die-ser Position abziehen.
GAU10680
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel läßt sich in dieser Positi-
on abziehen.
Lenker verriegeln
Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
1. Den Zündschlüssel in Position
“OFF” hineindrücken und auf
“LOCK” drehen.
2. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegelnDen Zündschlüssel hineindrücken unddann auf “OFF” drehen, während er
weiterhin eingedrückt bleibt.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf
“OFF” oder “LOCK” stellen, wäh-
rend das Fahrzeug in Bewegung ist,
andernfalls wird das elektrische Sy-
stem ausgeschaltet und kann zu
Kontrollverlust oder einem Unfall
führen. Stellen Sie sicher, daß das
Fahrzeug steht, before Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder
“LOCK” drehen.
GAU10880
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt und die Park-
beleuchtung, bestehend aus Standlicht
vorn und Rücklicht, ist eingeschaltet,
aber alle anderen elektrischen Syste-
me sind ausgeschaltet. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muß verriegelt sein, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” dre-
hen kann.
OFFON
LOCKPPUSH
IGNITION
ON
OFF
LOCK
(Parking)
.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
12