Page 17 of 162

1-9
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Um eine Betätigung der Fenster zu verhindern, gibt es einen Fensterverriegelungsschalter auf der Fahrer-Armlehne. Zum Deaktivieren der Fensterheber den Fensterverriegelungsschalter drücken. Um zum normalen Betrieb zurückzukehren, den Schalter ein zweites Mal
drücken. Automatisch öffnende Fenster (Fahrerseite) Das automatisch öffnende Fenster wird in seine völlig geöffnete Position bewegt, in dem der Schalter betätigt wird. An der gewünschten Fensterposition
einfach den Schalter nochmals
drücken.
Das Türfenster kann durch Drehen der Fensterkurbel geöffnet oder geschlossen werden. Beim Schließen der Fenster darauf achten, daß nichts zwischen Glasscheibe und Türrahmen eingeklemmt wird. B060A01E-AST
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (Falls Vorhanden) Die Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Die Hauptschalter befinden sich auf der Fahrer-Armlehne und betätigen die vorderen und hinteren Fenster auf beiden Seiten des Fahrzeugs. Die Fenster werden durch Drücken des entsprechenden Schalters geöffnet und durch Ziehen des Schalters geschlossen. Zum Öffnen des Fensters auf der Fahrerseite den Schalter (1) drücken. Das Fenster bewegt sich so lange, wie der Schalter gedrückt wird.
B050A01FC
B050A01A-AST TÜRFENSTER
Schließen Öffnen
B060A01FC
(1)
HFC2013
Page 18 of 162

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-10 Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird bei zurück- gelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können. B080C01A-AST
Einstellen der Vordersitz-Rückenlehne
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelung zwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschten Position vor- oder zurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschten Position, den Hebel loslassen und den Sitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Po- sition einrastet. Dann kann er nicht weiterbewegt werden. WARNUNG: Um sicherzustellen, daß der Sitz festeingerastet ist, versuchen, den Sitz vor- oder zurückzuschieben, ohne den Entriegelungshebel zu betätigen.
HFC2025
B080B02FC-GST
VORDERSITZE
Vordersitz-Einstellung
HFC2024
B080A01FC-GST VERSTELLBARE SITZE WARNUNG: Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
WARNUNG:
(1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von
einem sich schließenden Fenster eingeklemmt werden können.
(2) Niemals versuchen, den Hauptschalter an der Fahrertür und die Fensterschalter in den einzelnen Türen gleichzeitig in verschiedene Richtungen zu bewegen. Andernfalls wird das Fenster verklemmt und kann weder geöffnet noch geschlossen werden.
(3) Kinder niemals allein im Fahrzeug lassen. Aus Sicherheitsgründen stets denZündschlüssel abziehen.
Page 19 of 162

1-11
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080F01S-AST Fahrersitz-Sitzpolsterhöhenverstellung (Falls vorhanden) Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordere Einstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das hintere Einstellrad drehen.
B080D02A-AST Einstellbare Kopfstützen
B080E01O-ASTFahrersitz-Lendenwirbelstütze
(Falls vorhanden) Die Vordersitze einiger Hyundai-Modelle sind mit einer einstellbaren Lendenwirbelstütze ausgestattet. Um die Stützwirkung der Lendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff nach vorne drücken; um die Stützwirkung herabzusetzen, den Handgriff nach hinten drücken.
Verriegelungsknopf
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen. WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines
Unfalls muß die Kopfstütze so eingestellt
werden, daß sich die Kopfstüt- zenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Kissens,
das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird.Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen.
HFC2028HFC2027HFC2026
Page 20 of 162

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-12 B080I01FC-GST Einstellen der Rücksitz-Rückenlehne Zum Umklappen der Sitzlehne den Sitzlehnenklapphebel zur Kopfstütze hin drücken und loslassen, sobald der gewünschte Sitzlehnenwinkel eingestellt ist. Wenn Sie die Sitzlehne auf die gewünschtePosition eingestellt haben, immer sicherstellen, daß sie in der Position eingerastet ist. VORSICHT: Beim Einstellen des Sitzlehnenwinkels muß der Umklapphebel im Stehen betätigt werden.
HFC2061
Sitzlehnenum- klapphebel
B080H01FC-GST RÜCKSITZ-VERSTELLUNG
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelung zwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschten Position vor- oder zurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschte Position, den Hebel loslassen und den Sitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Po- sition einrastet. HFC2060
B080G01FC-AST
Ablagebox (Falls vorhanden)
Das Fach befindet sich unter dem Beifahresitz. Durch gleichzeitiges Hoch-und Nach-vorne - Ziehen wird es geöffnet. WARNUNG:
Um mögliche Verletzungen im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu vermeiden, muß die Ablagebox während der Fahrt geschlossen bleiben.
HFC2059
Page 21 of 162

1-13
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080D02A-AST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen. WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß die Kopfstüze so eingestelltwerden, daß sich die Kopfstüt- zenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Kissens,
das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird.Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen.
B090A01FC
Verriege- lungsknopf
HFC2074
Sitzlehnenum- klapphebel
B090B01FC-GST Umklappen von Rücksitzlehne und
SitzpolsterAus Gründen der Zweckmäßigkeit lassen sich die gesamte Rückenlehne und das Sitzpolster hoch- und runterklappen.
1. Den Rücksitz ganz zurückschieben.
2. Die Kopfstütze abnehmen.
3. Zum Herunterklappen der Rückenlehne den Rückenlehnenklapphebel nach innendrücken und in dieser Stellung halten, und dann die Rückenlehne herunterklappen. 4. Den Sitzpolster-Entriegelungshebel nach
oben ziehen, dann das Sitzpolster hochklappen.
VORSICHT:Nach dem Schließen des Getränkehalters in der hinteren Konsole die Rücksitzlehne und das Sitzpolster umklappen, damit es nicht beschädigt wird.
HFC2075Sitzpolsterentriegelungshebel
HFC2076
Sicherungsband
Page 22 of 162

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-14 Die Sitzheizung dient zum Erwärmen der Sitze bei kaltem Wetter. Bei laufendem Motor können die Heizung des Fahrer- oder des Beifahrersitzes mit dem jeweiligen Schalter eingeschaltet werden.Bei milder Witterung oder wenn der Betrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, sollten sich die Tasten in der “OFF”-Stellung befinden.
o Gegenstände dürfen nur bis zur
Oberkante der Vordersitzlehne ragen. Andernfalls kann Ladung nach vorne
rutschen und bei plötzlichem Halten Verletzungen oder Beschädigungen verursachen.
o Wenn die umgeklappte Sitzlehne wieder aufgestellt wird, sicherstellen, daß dieKopfstützen korrekt angebracht sind. Kopfstützen sind für die Sicherheit der Insassen bei einem Heckaufprall besonders wichtig. Wenn die Kopfstützen nicht richtig angebracht sind, können bei einem Heckaufprall schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursacht werden.
B100A01FC-GST
SITZHEIZUNG (Falls vorhanden)
B100A01FC
5. Zum Sichern des Sitzes die Befestigungslasche von der Unterseite des Polsters an der Kopfstützenstrebe von Fahrer- und Beifahrersitz einhaken.
6. Die abgenommenen Kopfstützen zwischen Sitzlehne und Sitzpolster stecken, so daßsie im Falle eines plötzlichen Halts oder eines Unfalls nicht nach vorne geschleudert werden können.
7. Sollen Rückenlehne und Sitzpolster wieder
in die normale Stellung gebracht werden, die obigen Schritte umkehren.
o Beim Rückstellen der Rückenlehne in die aufrechte Position stehts sicherstellen, daßsie fest eingerastet ist, indem die Rückenlehne oben hin- und herbewegt wird.
WARNUNG:
o Wenn die umgeklappte Sitzlehne wieder aufgestellt wird, sicherstellen, daß die Sicherheitsgurte zugänglich sind und einwandfrei funktionieren.
o Durch das Umklappen der Rücksitzlehne und des Polsters kann der Gepäckraumvergrößert werden. Während der Fahrt dürfen sich keine Mitfahrer im Laderaum befinden. Dies ist keine richtige Sitzposition, da bei umgeklappter Sitzlehne die Sicherheitsgurte nicht zugänglich sind. Insassen, die nicht korrekt sitzen und keine Sicherheitsgurte tragen, können bei einem Unfall oder einem plötzlichen Halt schwer verletzt werden.
Page 23 of 162

1-15
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B150C01A-AST Größere Kinder
Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch den Sicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Der größte Schutz im Fall eines B150D01S-AST Schwangere FrauenAuch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung des Sicherheitsgurts, um bei Unfalldas Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig und bequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauere Informationen einen Arzt aufsuchen. B150E01A-AST Verletzte PersonenAuch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurt verwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationen befragen.
B150A01A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, daß alle Fahrzeuginsassen Sicherheitsgurte anlegen müssen.Wird diese grundlegende Sicherheits- vorkehrung beachtet, so wird die Verlet- zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt. Darüber hinaus gelten die folgenden Empfehlungen:
B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder
In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz-Schutzsystems vorgeschrieben. Unabhängig davon, ob dies gesetzlichvorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems.
HINWEIS:
Kleinkinder werden am besten durch ein Kinder-Rückhaltesystem geschützt.
B140A01B-GST WARNUNG - RÜCKSITZ Zur Gewährleistung der Sicherheit aller Fahrzeuginsassen dürfen Gepäck und andere Ladung nicht über die Höhe der Rückenlehne hinaus gestapelt werden. B140A01FCUnfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystems gewährleistet.
B150F01A-AST
Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendet werden. Dies kann die Schwere von
Verletzungen im Falle eines Unfalls erhöhen.
Page 24 of 162

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-16 B160B01A-AST Regelmäßige Überprüfung
Es ist zu empfehlen, daß alle Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen auf Verschleiß oder Beschädigung irgendeiner Art überprüft werden. Beschädigte Teile des Systems müssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden.
B160C01A-AST
Sicherheitsgurte sauber und trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden. Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösung aus milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden. Bleichmittel, Färbemittel, starke Reinigungsmittel oder Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden,da sie das Gewebe beschädigen und schwächen können.
B160D01A-AST Auswechslung der Sicherheitsgurte
Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechselt werden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigung sichtbar ist. Weitere Fragen zu den Sicherheitsgurten sind an den Hyundai- Vertragshändler zu richten. B170A04A-GST Sicherheitsgurt-Höhenverstellung (Falls vorhanden) Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden.Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamste Schutz
gewährleistet. Die Gurhöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt über der Schultermitte verläuft und nicht am Hals anliegt. Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller in die entsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen. Zum Absenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei den Einstellerknopf drücken.Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopf bewegen, um sicherzustellen, daß er richtig eingerastet ist.
B170A01EB160A01A-GST PFLEGE DER SICHERHEITSGURTEDie Sicherheitsgurtsysteme dürfen grundsätzlich nicht auseinandergenommen oder verändert werden. Darüber hinaus muß darauf geachtet werden, daß die Sicherheitsgurte und das Gurtgehäuse nicht von den Sitzscharnieren, von Türen oder anderen Dingen beschädigt werden. WARNUNG: Wird die Rücksitzlehne wieder in ihre aufrechte Position gebracht, durch Ziehen und Drücken an der Oberkante der Rücken lehne grundsätzlich sicherstellen, daß sie in ihrer Position eingerastet ist. Dabei ist darauf zu achten, daß das Gurtgewebe und die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt, geknickt oder sonstwie beschädigt werden.
B150G01A-AST Nicht im Liegen fahrenUm das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und um die maximale Wirksamkeit des Sicherheitsgurtsystems zu gewährleisten, müssen alle Insassen beim Fahren aufrecht sitzen, und der Beifahrersitz muß sich in senkrechter Position befinden. Die korrekte Funktion des Sicherheitsgurts ist nicht gewährleistet, wenn sich eine Person auf den Rücksitz legt oder wenn der Beifahrersitz in die Nähe der oder in die volle Liegestellung positioniert wird.