Page 89 of 162

2-9
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
zusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oder ist es aufgrund von anderen Bedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Handbremse in der angezogenen Stellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zu blockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hang halten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen
stets die Hand- oder Fußbremse benutzen.
schalten, so daß durch die Motor- bremswirkung eine sichere Geschwindigkeit beibehalten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig beanspruchen. Verbleibt der Fuß während des Fahrens auf dem Bremspedal, kann dies gefährlich sein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daß die Bremswirkung verlorengeht. Darüber hinaus wird die Abnutzung der Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Fahrzeug nicht vorwärts kriechen lassen. Um dies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeug steht.
o Bei einer Reifenpanne während des Fahrens die Bremsen sanft betätigen und das Fahrzeug beim Abbremsen geradeaus fahren. Ist eine ausreichend niedrige Geschwindigkeit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und an einer sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht walten lassen. Die Handbremse anziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, die Vorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist das Fahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeug C120A02A-AST ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einer plötzlichen Vollbremsung. Ein Computer mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt.
HINWEIS:
Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedals möglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß das System einwandfrei funktioniert.
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisen zurückzuführen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in den folgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
Page 90 of 162

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-10 C300B01O-GST TCS-EIN-Modus
Im TCS-EIN-Modus leuchtet die Anzeigeleuchte im Instrumentenblock nicht auf. HINWEIS:
1) Den Motor abstellen. Beim Neustart des
Motors wird die TCS automatischeingeschaltet.
2) Wenn die Traktionskontrolle korrekt funktioniert, ist ein leichtes Pulsieren des Fahrzeugs spürbar. Hierbei handelt es sich nur um einen Effekt der Bremssteuerung, der keine Störung darstellt.
3) Beim Starten des Motors ist ein Klickgeräusch aus dem Motorraum zu hören; dieses Geräusch entsteht bei der Überprüfung der Traktionskontrolle.
4) Wenn auf schlammigem Untergrund oder auf frisch gefallenem Schnee angefahren wird, erhöht sich die Motordrehzahl beim Niedertreten des Gaspedals mögliche- rweise nicht.
C300A01O-GST TRAKTIONSKONTROLL-SYSTEM (TCS falls vorhanden) Auf rutschigen Straßenbelägen kann die Traktionskontrolle (TCS) den Schlupf der Antriebsräder so weit begrenzen, daß das Fahrzeug beschleunigt werden kann. Darüber hinaus sorgt es für ausreichende Lenkkräfte und Antriebskraft, wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt. VORSICHT: Wenn die TCS-Anzeige blinkt, wurde die Traktionskontrolle aktiviert. Das bedeutet, daß der Straßenbelag rutschig ist oder das C300D02L-GST
Anzeige-und Warnleuchte Die Anzeige muß beim Drehen des Zündschlüssels auf "ON" oder "START"
aufleuchten, erlischt dann aber nach 3Sekunden. Wenn die Anzeige nicht aufleuchtet, das Sys- tem in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüfen lassen. Sollte eine Störung im System vorliegen, leuchtet die Anzeige in der Instrumententafel als Warnung auf. Wenn die TCS-Anzeige währende der Fahrt aufleuchtet, an einer sicheren Stelle an den Straßenrand fahren und den Motor abstellen. Dann den Motor wieder starten und überprüfen, ob die TCS-Anzeige erlischt. Wenn die Anzeige auch nach dem Anspringen des Motor weiter leuchtet, das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:
Wenn die TCS-Anzeige aufleuchtet, wird dieTraktionskontrolle aus Sicherheitsgründen automatisch abgeschaltet.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten
Straßen.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit
Schlaglöchern.
Unter den oben genannten Bedingungensollten immer mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS sollte nicht durch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden. Aus Sicherheitsgründen sollte das System weder bei hohen Geschwindigkeiten noch bei Kurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährden. Fahrzeug zu stark beschleunigt. In dieser Situation Gas wegnehmen und eine mode- rate Geschwindigkeit einhalten.
WARNUNG:
Die Traktionskontrolle ist eine Fahrhilfe; alleSicherheitshinweise bezüglich des Fahrens bei schlechtem Wetter und auf rutschigen Straßenbelägen müssen beachtet werden. 5) Das TCS betätigt die Bremsen nicht
automatisch. Sicherstellen, daß dieGeschwindigkeit vor dem Einfahren in eine Kurve entsprechend angepaßt wird.
Page 91 of 162

2-11
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
wodurch die Bremswirkung vermindert wird und ernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen
immer den vorgeschriebenen Reifen- luftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zu unnötigem Reifenverschleiß. Den Reifenluftdruck mindestens einmal monatlich überprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig
eingestellt sind. Durch das Überfahren von Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kann die Radausrichtung beeinträchtigt werden. Eine schlechte Radausrichtung führt zu schnellerer Abnutzung der Reifen und sonstigen Problemen sowie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
o Das Fahrzeug in gutem Zustand halten. Aus Gründen eines geringeren Kraftstoff- verbrauchs und verringerter Wartungs- kosten das Fahrzeug entsprechend dem in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsschema warten. Wird das Fahrzeug extremen Fahrbedingungen ausgesetzt, ist eine häufigere Wartung erforderlich. (Genauere Informationen siehe Kapitel 5.)
o Das Fahrzeug sauberhalten. Zur Gewähr-
leistung einer maximalen Lebensdauer muß der Hyundai sauber und frei von korrosiven Stoffen gehalten werden. Dazu ist es besonders von Bedeutung, daß Schlamm, Schmutz, Eis, usw. sich nicht auf dem Fahrzeugunterboden ansammeln können. Das zusätzliche Gewicht kann zu einem
C140A01A-AST WIRTSCHAFTLICH FAHRENWerden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat be-
schleunigen. Keine Kavalierstarts veran- stalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten. Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen, so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind. Soweit wie möglich dichten Verkehr vermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten, so daß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus die Bremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen Geschwindigkeit fahren. Je schneller gefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten Geschwindigkeit ist besonders auf Autobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal nicht
übermäßig beanspruchen. Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einem größeren Verschleiß der Teile führen. Verbleibt der Fuß beim Fahren auf dem Bremspedal, kann es darüber hinaus zu einer Überhitzung der Bremsen kommen, erhöhten Kraftstoffverbrauch führen, und die Verschmutzung trägt darüber hinaus zur Korrosion bei.
o Das Fahrzeug bei Reisen leicht beladen. Kein unnötiges Gewicht im Fahrzeug transportieren. Hohes Gewicht erfordert einen höheren Kraftstoffverbrauch.
o Den Motor nicht länger als notwendig im Leerlauf drehen lassen. Zum Warten (nicht im Verkehr) den Motor ausschalten und erst dann wieder anlassen, wenn weitergefahren werden soll.
o Ihr Hyundai benötigt keine zusätzliche
Warmlaufzeit. Sobald der Motor ruhig läuft, kann angefahren werden. Bei extrem kalten Witterungsbedingungen geben Sie Ihrem Fahrzeug einige Sekunden mehr Zeit, um ein besseres Ansprechverhalten beim Beschleunigen zu erreichen.
o Den Motor nicht zu untertourig oder zu hochtourig fahren. Untertourig bedeutet, daß bei einem zu hohen Gang zu langsam gefahren wird, wodurch es zum Bocken des Motors kommt. lst dies der Fall, in einen niedrigeren Gang schalten. Hochtourig bedeutet, den Motor über den sicheren Grenzwert hinaus hochzufahren. Dies kann vermieden werden, wenn bei den empfohlenen Geschwindigkeiten geschaltet wird.
o Mit der Klimaanlage sparsam umgehen. Die
eingeschaltete Klimaanlage "verbraucht" 5 - 10% der Motorleistung, so daß beim Einsatz der Klimaanlage der Kraftstoffverbrauch erhöht wird.
Page 92 of 162

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-12 C160E01A-AST Falls erforderlich, auf "Winteröl" umsteigen In manchen Bereichen empfiehlt sich bei kaltem Wetter die Verwendung von "Winteröl" mit geringerer Viskosität. Empfehlungen dazu sind Kapitel 9 zu entnehmen. Bezüglich der Wahl des Öls steht der Hyundai-Händler gern mit Ratschlägen zur Seite. C160F01A-AST Überprüfen von Zündkerzen und Zündsystem Die Zündkerzen entsprechend der Be- schreibung in Kapitel 6 überprüfen und, falls erforderlich, austauschen. Darüber hinaus alle Kabel und- bauelemente auf Risse, Verschleiß oder Beschädigung überprüfen.
C160D02A-AST
Überprüfen von Batterie und Kabeln Der Winter stellt zusätzliche Ansprüche an das Batteriesystem. Die Batterie und die Kabel, wie in Kapitel 6 beschrieben, überprüfen. Der Ladezustand der Batterie kann vom Hyundai- Händler überprüft werden.
C160C01A-AST Verwendung von qualitativ hochwer- tigem Äthylen-Glykol-Kühlmittel
Bei Neuwagen befindet sich im Kühlsystem ein qualitativ hochwertiges Äthylen-Glykol- Kühlmittel. Dies ist das einzige Kühlmittel, das eingesetzt werden darf, da es dem Korrosionsschutz im Kühlsystem, zur Schmierung der Wasserpumpe und zur Verhinderung des Gefrierens dient. Sicher- stellen, daß das Kühlmittel entsprechend dem in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsschema ausgewechselt oder aufgefüllt wird. Vor dem Winter muß das Kühlmittel darauf überprüft werden, ob sein Gefrierpunkt für die voraussichtlich im Winter zu erwartenden Temperaturen ausreicht.
das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Zumvorausfahrenden Fahrzeug ist ein ausreichender Abstand zu halten. Darüber hinaus die Bremse sanft betätigen. Es ist darauf zu achten, daß der Einsatz von Schneeketten zwar eine größere Fahrkraft gewährleistet, allerdings nicht gegen seitliches Schleudern schützt.
HINWEIS:
Schneeketten sind nicht überall zugelassen. Vor dem Aufziehen der Schneeketten die örtlichen Bestimmungen beachten.
C160B01A-GST Schnee oder EisZum Fahren in tiefem Schnee kann es erforderlich sein, Winterreifen zu verwenden oder Schneeketten auf die Reifen aufzuziehen. Sind Winterreifen erforderlich, müssen diese der Größe und dem Typ der Reifen der Originalausrüstung entsprechen. Wird darauf nicht geachtet, kann die Fahrsicherheit sowie die Handhabung des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Darüber hinaus sind rasche Beschleunigung, plötzliches Bremsen und scharfe Kurvenfahrt bei Eis und Schnee sehr riskant. Beim Abbremsen die Bremswirkung des Mo- tors voll ausnutzen. Durch plötzliches Bremsen auf schnee- oder eisbedeckten Straßen kann
C160A01A-AST FAHREN IM WINTERDie härteren Witterungsbedingungen des Win- ters führen zu einer größeren Abnutzung sowie zu anderen Problemen. Um diese Probleme zu
minimieren, müssen die folgenden Fahrhinweise beachtet werden.
C150A01A-AST GLEICHMÄSSIGE KURVENFAHRTIn Kurven, besonders auf nassen Straßen, sollte
nicht gebremst oder geschaltet werden. Im ldealfall müssen Kurven bei leichter Beschleunigung genommen werden. Werden diese Hinweise befolgt, läßt sich die
Reifenabnutzung auf ein Minimum reduzieren.
Page 93 of 162

2-13
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWIN-
DIGKEIT Überprüfungen vor dem Fahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen den Reifenluftdruck kontrollieren. Ein zu niedriger Reifenluftdruck führt zu Überhitzung und möglichen Schäden des Reifens. Keine verschlissenen oder beschädigten Reifen verwenden, da dies zu einer Verringerung des Haftvermögens oder zu einer Reifenpanne führt.
HINWEIS:
Den auf den Reifen angegebenen maximalenReifendruck nicht überschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl: Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5mal mehr Kraftstoff verbraucht als im Stadtverkehr. Nicht vergessen, sowohl Motorkühlmittel als auch Motoröl zu überprüfen.
3. Ventilatorriemen: Ein lockerer oder beschädigter Riemen kann zu einer Überhitzung des Motors führen.
C160J01A-AST
Verhindern, daß sich Eis und Schnee am Unterboden ansammeln Unter bestimmten Witterungsbedingungen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden, wodurch die Lenkung beeinträchtigt wird. Ist dies beim Fahren unter schweren Winterbedingungen möglich, muß die Unterseite des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um sicherzustellen, daß die Bewegung der Vorderräder und der Lenkungselemente nicht behindert werden. C160K01A-AST
Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen empfiehlt es
sich, eine Notausrüstung mitzuführen. Diese umfaßt u.a. Schneeketten, Abschleppseil, Taschenlampe, Lichtsignal, Sand, Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer, Handschuhe, Zeltbahn und Arbeitsanzug.
C160I01A-AST Verhindern, daß die Handbremse einfriert Unter bestimmten Witterungsbedingungen kann die Handbremse in der angezogenen Position einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich in der Nähe der Hinterradbremsen Schnee oder Eis angesammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Ist ein Einfrieren der Handbremse abzusehen, die Handbremse nur zwischenzeitlich anziehen, um den Wählhebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückgang (Schaltgetriebe) zu schalten und die Hinterräder zu blockieren, um das Fahrzeug am Rollen zu hindern. Dann die Handbremse lösen.
C160H02A-ASTVerwendung eines handelsüblichen Frostschutzmittels in der Scheiben- waschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrieren zu hindern, entsprechend den Anweisungen auf der Packung eine anerkannte Frostschutzlösung beigeben. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage sind beim Hyun- dai-Händler erhältlich. Kein Motorkühlmittel oder andere Frostschutzmittel verwenden, da sie den Lack beschädigen können.
C160G01A-GST Einfrieren der Schlösser verhindernUm ein Einfrieren der Schlösser zu verhindern, eine handelsübliche Enteisungs-flüssigkeit oder Glyzerin auf das Schlüsselloch aufsprühen. Ist ein Schloß mit Eis bedeckt, eine handelsübliche Enteisungs-flüssigkeit daraufsprühen, um das Eis zu entfernen.
Page 94 of 162

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-14 C190D01A-GST Sicherungsketten
Wenn sich beim Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger löst, können das Fahrzeug oder der Anhänger ohne Kontrolle auf andere Fahrspuren gelangen und schließlich von der Staße abkommen. ln den meisten Ländern sind daher Sicherungsketten zwischen Fahrzeug und Anhänger vorgeschrieben, um diese Gefahr zu vermeiden.
C190C03S-GST Bremsanlage des Anhängers
Wenn lhr Anhänger mit einer Bremsanlage ausgerüstet ist, stellen Sie sicher, daß sie den gesetzlichen Vorschriften entspricht, richtig eingestellt und funktionsfähig ist.
HINWEIS:
Wenn Sie lhr Fahrzeug im Gespannbetriebeinsetzen, benötigt es durch die erhöhte Belastung kürzere Wartungs-intervalle. Siehe "Wartung unter verschiedenen Einsatzbedingungen" auf Seite 5-5. C190B01S-AST Anhängerkupplung
Achten Sie auf die richtige Anhängerkupplung und darauf, daß sie passend zum Anhänger oder zum gezogenen Fahrzeug angebracht ist. Verwenden Sie ausschließlich Qualitäts- kupplungen ohne Niveauausgleich, die die Stützlast gleichmäßig auf das Fahrgestell verteilen. Die Kupplung muß von einem qualifizierten Mechaniker angebracht und fest mit dem Fahrzeug verschraubt werden. BENUTZEN SIE KEINESFALLS ANHÄNGERKUPPLUNGEN, DIE NICHT FEST MIT DEM FAHRZEUG VERBUNDEN ODER NUR AM STOSSFÄNGER BEFESTIGT SIND. VORSICHT:
o Verbinden Sie die Bremsanlage des
Anhängers niemals direkt mit derBremsanlage des Zugfahrzeugs.
o Wenn Sie mit einem Anhänger auf steilen
Steigungen oder Gefällstrecken (über 12%) unterwegs sind, achten Sie genau
auf die Kühlwassertemperaturanzeige, um sicherzustellen, daß der Motor nicht überhitzt wird. Sollte sich die Nadel der Kühlwassertemperaturanzeige zum Bereich "H" (HOT) hin bewegen, fahren Sie, sobald dies gefahrlos möglich ist, an den Fahrbahnrand und halten an, und lassen Sie den Motor so lange im Leerlauf laufen, bis er sich abgekühlt hat. Setzen Sie lhre Fahrt erst dann fort, wenn der Motor ausreichend abgekühlt ist.
C190A01A-GST ANHÄNGER- ODER FAHRZEUG- SCHLEPPBETRIEB Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehen wollen, beachten Sie die geltenden gesetzlichen Regelungen. Da die gesetzlichen Regelungen für das Ziehen von Anhängern, anderen Fahrzeugen oder Geräten von Land zu Land unterschiedlich sind, müssen eventuell unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. Fragen Sie lhren Hyundai-Händler, bevor Sie ein Gespann lenken. VORSICHT: Benutzen Sie lhren Hyundai in den ersten2000 km nicht als Zugfahrzeug, damit der Motor richtig eingefahren werden kann. Wenn Sie diese Vorschrift nicht beachten, kann ein Motor- oder Getriebeschaden die Folge sein. C180A01A-AST VERWENDUNG DER BELEUCHTUNGDie Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. Bei Tagfahrten mit schlechter Sicht ist es nützlich, mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Dies ermöglicht es nicht nur, gesehen zu werden, sondern auch besser zu sehen.
Page 95 of 162

2-15
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
kg
Bruttoachslast
SSA2200DBruttofahrzeuggewicht
der Fracht, der Anhängerkupplung, der Stützlast des Anhängers und eventueller zusätzlicher Ausrüstung.
3. Die vordere und hintere Achslast dürfen die zulässige Achslast, die auf dem Typenschild angegeben ist (siehe Seite 8-1), nicht überschreiten. Es ist möglich, daß das Fahrzeug zwar nicht das zulässige Gesamtgewicht, wohl aber die zulässige Achslast überschreitet. Unsachgemäße Beladung des An- hängers und/oder zuviel Gepäck lm Kofferraum kann die Hinterachse überlasten. In diesem Fall die Last anders verteilen und die Achslast erneut prüfen.
4. Die max. zulässige statische Senkrechtbelastung der Anhängerkupplung beträgt : 52 kg. Kupplungspunkt
5. Max. zulässiger Überhang des
Kupplungspunktes: 760 mm.
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellen Empfehlungen für den Gespannbetrieb dar. Wenn der beladene Anhänger die Werte in der untenstehenden Tabelle überschreitet, ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet.
C190E01FC-GST Zulässiges Anhängergewicht
Stützlast
AnhängelastSSA2200B
Die Stützlast kann durch andere Verteilung der Last im Anhänger erhöht oder verringert werden. Zur Kontrolle dient die Feststellung des Gesamtgewichts des Anhängers und der Stützlast. HINWEIS:
1. Beladen Sie den hinteren Teil des Anhängers niemals stärker als denvorderen Teil. Etwa 60% der Last sollten sich im vorderen und die übrigen 40% im hinteren Teil des Anhängers befinden.
2. Das tatsächliche Gesamtgewicht das
Fahrzeugs darf das zulässige Gesamt- gewicht, das auf dem Typenschild angegeben ist (siehe Seite 8-1), nicht überschreiten. Das tatsächliche Ge- samtgewicht ist das Gewicht des Zugfahrzeugs plus dem Gewicht des Fahrers, der Passagiere, des Gepäcks, Schalt-
getriebe
Automatik- getriebe Anhänger
1,300 1,100550 Stützlast
52
Maximales
Anhängerge-
samtgewicht
1.5 Diesel
1.6/1.8 L 1.6/1.8 L
Gebr- emst
Ungebremst
C190E01FC
Page 96 of 162

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-16 überhitzen und in der Wirkung nachlassen.
14.Wenn Sie bergab fahren, schalten Sie in einen niedrigen Gang und nutzen Sie die Motorbremswirkung. Wenn Sie eine lange Steigung herauffahren, verringern Sie die Geschwindigkelt und schalten Sie in einen niedrigeren Gang, um den Motor nicht zu überlasten bzw. zu überhitzen.
15.Wenn Sie an einer Steigung anhalten müssen, verhindern Sie das Zurückrollen des Gespanns nicht mit dem Gaspedal; dadurch kann das Automatikgetriebe überhitzen. Benutzen Sie die Bremse oder die Handbremse.
HINWEIS:
Prüfen Sie bei Gespannbetrieb öfter das Getriebeöl.
VORSICHT:
Bei Überhitzung während des Gespann-betriebs (Zeiger der Temperaturanzeige reicht zum roten Bereich) folgende Maßnahmen ergreifen, um das Problem auszuschalten oder zu vermindern:
1. Klimaanlage abschalten.
2. Geschwindigkeit verringern.
3. An Steigungen in niedrigeren Gang
schalten.
4. Beim Halt im Stop-and-Go-Verkehr
Schalthebel in Neutral- oder Parkpositionstellen und Standgas erhöhen.
behalten Sie konstante Geschwindigkeit bei und steuern Sie geradeaus. Sollten die Turbulenzen zu groß werden, versuchen Sie, langsamer zu werden, um aus den Turbulenzen des anderen Fahrzeugs herauszukommen.
8. Wenn Sie lhr Gespann parken, beachten
Sie die üblichen Sicherheitsregeln, besonders, wenn Sie am Hang parken. Schlagen Sie die Lenkung zum Randstein hin ein, ziehen Sie die Handbremse fest an und legen Sie den ersten Gang oder den Rückwärtsgang ein (Schaltgetriebe) bzw. stellen Sie den Wählhebel in Parkposition (Automatikgetriebe). Sichem Sie die Räder das Anhängers zusätzlich mit Unterlegkeilen.
9. Wenn der Anhänger elektrisch betriebene
Bremsen hat, lassen Sie das Gespann etwas rollen und betätigen Sie dann den Bremsschalter des Anhängers von Hand. So können Sie sicher sein, daß die Bremsen funktionieren, und gleichzeitig die korrekten elektrischen Verbindungen prüfen.
10.Kontrollieren Sie auf lhrer Fahrt gelegentlich, ob die Ladung des Anhängers gesichert ist und die Beleuchtungsanlage einwandfrei funktioniert.
11.Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren, plötzliche Beschleunigung und abruptes Bremsen.
12.Vermeiden Sie scharfes Wenden und
abrupten Spurwechsel.
13.Vermeiden Sie zu langes und zu häufiges
Bremsen. Dadurch könnten die Bremsen
C190F02A-GST Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie die
korrekte Verbindung von Anhängerkupplung und Sicherungskette und die Funktionsfähigkeit von Rück-, Brems- und Blinkleuchten des Anhängers.
2. Halten Sie beim Fahren immer eine
angemessene Geschwindigkeit und die gesetzlichen Bestimmungen ein.
3. Anhängerbetrieb erhöht den Kraftstoff- verbrauch.
4. Um die Motorbremse und die Ladekapazität des Drehstromgenerators gut auszunutzen, vermeiden Sie Fahren im 5. Gang (bei Schaltgetriebe) bzw. im Overdrive (Automatikgetriebe).
5. Sichem Sie immer alle Gegenstände im
Anhänger, damit die Last bei der Fahrt nicht verrutschen kann.
6. Prüfen Sie Zustand und Luftdruck aller Reifen am Fahrzeug und am Anhänger. Zu niedriger Luftdruck kann die Fahreigenschaften entscheidend verschlechtern. Vergessen Sie nicht den Reservereifen.
7. Ein Gespann ist empfindlicher gegen
Seitenwind und Turbulenzen. Wenn Sie von einem großen Fahrzeug überholt werden,
WARNUNG: Falsche Beladung lhres Fahrzeugs oder des Anhängers beeinträchtigen die Lenkbarkeit und Bremswirkung erheblich; ein Unfall mit schweren Verletzungen kann die Folge sein.