Page 57 of 80
55
Wartung und Pflege
2
L Hinweis:
Regelmäßige und sachgemäße
Reinigung ist für den Werterhalt
Ihres Motorrades ein wichtiger
Faktor.
Sicherheitswichtige Bauteile
bleiben so in ihrer vollen Funk-
tion erhalten.
e Achtung:
Gummi- und Kunststoffteile
dürfen nicht durch aggressive
oder eindringende Reinigungs-
und Lösungsmittel beschädigt
werden.
Keine Dampf- oder Hochdruck-
strahlgeräte verwenden!
Der hohe Wasserdruck kann zu
Beschädigungen an Dichtun-
gen, am hydraulischen Brems-
system und an der gesamten
Elektrik führen.
Reinigen/Pflegen
20k41bkd3.book Seite 55 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 58 of 80
56
Wartung und Pflege
2
Säubern Motorrad auf Hauptständer stellen, auf ebenen, festen
Untergrund achten
Räder, Motor-, Getriebeblock und Schwinge mit mildem
Reiniger nach Hersteller-
angaben behandeln.
Nasse Flächen gut trocknen.
Verkleidungsteile nur mit Rei-
nigungs-/Pflegemittel aus
BMW Pflegemittel Set
reinigen/pflegen.
Instrumentenkombination,
Schalter und Windschild nicht
mit Lösungs- oder Reini-
gungsmitteln säubern. Teerspritzer nur mit freigege-
benen Entfernern beseitigen –
Gut nachspülen!
Standrohre von Insekten, Fliegen usw. säubern.
Lack- und Chromteile regel- mäßig mit entsprechenden
Pflegemitteln behandeln.
d Warnung:
Nach dem Reinigen bzw. vor
Fahrtbeginn immer eine
Bremsprobe durchführen.
Reinigen/Pflegen
20k41bkd3.book Seite 56 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 59 of 80
57
Wartung und Pflege
2
Streusalz entfernen Motorrad nach Fahrtende sofort mit kaltem Wasser
reinigen.
L Hinweis:
Kein warmes Wasser ver-
wenden – verstärkte Salz-
einwirkung!
Motorrad gut trocknen.
Chromteile mit Korrosions- schutzmittel auf Wachsbasis
behandeln.
Gesäuberte und trockene
Verkleidungsteile mit
empfohlenem Wachs
einreiben/polieren.
Windschild reinigen Schmutz und Insekten mit weichem Schwamm und viel
Wasser entfernen.
L Hinweis:
Schmutz und Insekten mit auf-
gelegtem nassen Küchentuch
einweichen.
e Achtung:
Keine Reinigungsmittel verwen-
den. Kraftstoff und chemische
Lösungsmittel greifen das
Scheibenmaterial an.
Reinigen/Pflegen
20k41bkd3.book Seite 57 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 60 of 80
58
Wartung und Pflege
2
Lackschäden ausbessern Kleine Lack- oder Stein-schlagschäden mit BMW
Lackstift beseitigen.
e Achtung:
Arbeits- und Sicherheitsvor-
schriften des Herstellers
beachten!
L Hinweis:
Größere Schäden durch eine
Fachwerkstatt, am besten
durch Ihren
BMW Motorrad Partner
beheben lassen.
Chromteile pflegen
L Hinweis:
Chromteile regelmäßig mit ent-
sprechenden Pflegemitteln
behandeln.
Chromteile mit Korrosions- schutzmittel auf Wachsbasis
behandeln
Schalldämpferanlage
pflegen
Veränderungen an der Aus-
puffanlage (betriebs- und
umweltbedingt) mit „Metal
Polish“ der Fa. Autosol, BMW
Bestellnr. 82 14 9 400 890
behandeln.
Reinigen/Pflegen
20k41bkd3.book Seite 58 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 61 of 80
59
Wartung und Pflege
2
Stilllegen Motorrad reinigen (b 55-58)
Batterie ausbauen (
b 50-53),
Wartungshinweise beachten
(
b 51)
Brems-, Kupplungshebel- gelenke, Haupt- und Seiten-
ständerlagerungen mit
geeignetem Schmiermittel
einsprühen
Blanke/verchromte Teile mit säurefreiem Fett (Vaseline)
einreiben
Motorrad in trockenem Raum
auf Hauptständer stellen Motor so unterbauen, dass
beide Räder unbelastet sind
Hierzu Motorspoiler abbauen beim Unterbauen Auspuff-
rohre nicht beschädigen!
L Hinweis:
Vor dem Stilllegen des
Motorrades Motoröl und Ölfilter
durch eine Fachwerkstatt, am
besten Ihren BMW Motorrad
Partner wechseln lassen.
Arbeiten für Stilllegung/Inbe-
triebnahme mit Pflegedienst
oder Inspektion durch eine
Fachwerkstatt, am besten mit
Ihren BMW Motorrad Partner,
verbinden.
Stilllegen
20k41bkd3.book Seite 59 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 62 of 80
60
Wartung und Pflege
2
Inbetriebnehmen
Außenkonservierung ggf. entfernen
Motorrad reinigen (
b 56)
Betriebsbereite Batterie
einbauen (
b 54)
Batterieklemmen mit Polfett
konservieren Sicherheitskontrollen
durchführen
(Bedienungsanleitung
bKapitel 2)
Bremsen überprüfen (Bedienungsanleitung
bKapitel 2)
Reifenluftdruck
prüfen/korrigieren
(Bedienungsanleitung
bKapitel 2)
Inbetriebnehmen
20k41bkd3.book Seite 60 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 63 of 80
61
Technische Daten
3
72 kW** 96 kW
Bauart Längsliegender, wassergekühlter
Vierzylinder-Reihenmotor mit 4
Ventilen/Zylinder, Tassenstößeln,
zwei über Kette angetriebene
obenliegende Nockenwellen,
Nasssumpfschmierung.
Hubraum 1171 cm
31171 cm3
Größte Nennleistung nach 95/1/EG
72 kW 96 kW
bei Drehzahl 7000 min
-18750 min-1
Größtes Drehmoment 118 Nm 117 Nm
bei Drehzahl 5500 min
-16750 min-1
Zulässige Drehzahlen
Höchstdrehzahl9400 min
-19400 min-1
Leerlaufdrehzahl 900 +50 min-1900 +50 min-1
Bohrung/Hub70,5/75 mm 70,5/75 mm
Verdichtungsverhältnis 11,5 : 1 11,5 : 1
Kraftstoffverbrauch nach ISO 7118
bei konstanten 90 km/h 4,9 l/100 km 4,9 l/100 km
bei konstanten 120 km/h 5,8 l/100 km 5,8 l/100 km
Maximaler Ölverbrauch 1,0 l/1 000 km
Motor
** nur Länderausstattung,
abhängig von gesetzlichen Bestimmungen
20k41bkd3.book Seite 61 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 64 of 80
62
Technische Daten
3
KupplungAuf der Kurbelwelle befestigte Ein-
scheiben-Trockenkupplung mit
übersetzter Tellerfeder und
Anlasserzahnkranz.
Hydraulische Betätigung
Handkraft 95 N.
Kupplungsscheiben-Ø 180 mm
Schaltgetriebe Klauengeschaltetes
6-Gang-Getriebe mit integriertem
Torsionsdämpfer
Gesamtübersetzung 1. Gang = 3,863 2. Gang = 3,022
3. Gang = 2,393
4. Gang = 1,961
5. Gang = 1,700
6. Gang = 1,549
Kraftübertragung vom
Schaltgetriebe
zum Hinterradantrieb Im hohlen Schwingenarm des Para-
lever geschützt laufende Gelenk-
welle mit integriertem
Torsionsdämpfer und zwei Kreuz-
gelenken.
Hinterradantrieb Über wälzgelagertes, palloidver-
zahntes Kegel- und Tellerrad mit
Direktbefestigung des Hinterrades
an der zum Flansch ausgebildeten
Tellerradrückseite.
Hinterachsübersetzung 1 : 2,75
Kraftübertragung
20k41bkd3.book Seite 62 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15