Page 17 of 80
15
Wartung und Pflege
2
Ihr Motorrad ist mit einer
digitalen Motorelektronik
(MOTRONIC) und einem
leistungsgesteigerten
Zündsystem ausgestattet.
d Warnung:
Keine spannungsführenden
Teile bei laufendem Motor
oder eingeschalteter Zün-
dung berühren!
– Lebensgefahr!
Arbeiten an der elektrischen
Anlage nur bei unterbroche-
nem Stromkreis (Zündung
ausgeschaltet) durchführen.
Sicherer ist es, das Batterie-
Minuskabel abzuklemmen
und zu isolieren. Zur Durchführung der im fol-
genden Kapitel beschriebenen
Wartungs- und Pflegearbeiten
benötigen Sie technisches
Verständnis und handwerkliche
Fertigkeiten.
Ihr Motorrad repräsentiert einen
hohen technologischen Stand.
Spezialwerkzeuge, Diagnose-
und Prüfsysteme sowie
geschultes Fachwissen sind
nötig, um Ihr Motorrad optimal
in „Schuss“ zu halten.
Allgemeine Hinweise
20k41bkd3.book Seite 15 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 18 of 80
16
Wartung und Pflege
2
Allgemeine Hinweise
Ihr BMW Motorrad Partner ver-
fügt über das nötige technische
Know-How und speziell
geschulte Fachkräfte.
Er garantiert Ihnen den tech-
nisch einwandfreien Zustand
Ihres Motorrades.
Denken Sie an Ihre Sicherheit
und an die Zuverlässigkeit Ihres
Fahrzeuges.
Nehmen Sie deshalb von
weitergehenden Arbeiten
Abstand.
Halten Sie die vorgeschriebe-
nen Inspektions- und
Pflegedienstintervalle ein. Wird das Motorrad bei Repara-
tur- oder Servicearbeiten durch
nicht BMW autorisierte Werk-
stätten beschädigt, übernimmt
BMW weder Haftung für diese
Schäden noch für eventuell auf-
tretende Folgeschäden!
20k41bkd3.book Seite 16 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 19 of 80
17
Wartung und Pflege
2
Allgemeine Hinweise
Technische Änderungen
d Warnung:
Die gespeicherten Daten im
MOTRONIC-Steuergerät
werden mit erheblichem Er-
probungs- und Versuchs-
aufwand abgesichert.
Jegliche Manipulation des
MOTRONIC Steuergerätes
bedeutet deshalb ein erhöh-
tes Sicherheitsrisiko für den
Fahrer.
L Hinweis:
Sobald ein Eingriff in das
MOTRONIC-Steuergerät
erfolgt, erlischt die
Gewährleistung.
20k41bkd3.book Seite 17 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 20 of 80
18
Wartung und Pflege
2
Allgemeine Hinweise
Technische Änderungen sind
nur in begrenztem Rahmen
erlaubt.
Beachten Sie bei allen
Veränderungen die gesetzli-
chen Bestimmungen. Orientie-
ren Sie sich an der
Straßenverkehrs-Zulassungs-
Ordnung (StVZO).
Ihr BMW Motorrad Partner
berät Sie gern über Zweckmä-
ßigkeit, gesetzliche Bestim-
mungen und werkseitige
Empfehlungen.
Original BMW TeileVerwenden Sie aus Sicher-
heitsgründen nur Original BMW
Teile und Zubehör.
Original BMW Teile sind iden-
tisch mit den Originalteilen
eines neuen BMW Motorrades.
BMW Motorrad übernimmt
grundsätzlich keine Haftung für
fremde Ersatz- oder Zubehör-
teile.
20k41bkd3.book Seite 18 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 21 of 80
19
Wartung und Pflege
2
Störungstabelle
Störung: Motor springt nicht oder erschwert an
Ursache Abhilfe Siehe
b Seite
Zündschlüssel in
falscher Stellung Zündschlüssel in
Position ONBedienungs-
anleitung
bKapitel 1
Not-Ausschalter in
Aus-Stellung Not-Ausschalter in
MittelstellungBedienungs-
anleitung
bKapitel 3
Seitenständer aus-
geklappt und Gang
eingelegt Getriebe in Leerlauf
schalten oder Sei-
tenständer einklap-
pen und Kupplung
ziehenBedienungs-
anleitung
bKapitel 3
Gang eingelegt,
Kupplung nicht
gezogen Getriebe in Leerlauf
schalten oder Kupp-
lung ziehen Bedienungs-
anleitung
bKapitel 3
Kraftstoffbehälter leer Auffüllen Bedienungs- anleitung
bKapitel 1
Kraftstoffpumpe
arbeitet nicht Sicherung defekt
b 49
Fehlbedienung
Gasdrehgriff Bedienungs-
anleitung
bKapitel 1
20k41bkd3.book Seite 19 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 22 of 80
20
Wartung und Pflege
2
Störungstabelle
Störung: Motor springt nicht oder erschwert an
Ursache Abhilfe Siehe
b Seite
Luftfiltereinsatz
verschmutzt Auswechseln
Zündkerze defekt Auswechseln
Zündkerzen/-kabel
oder -stecker nass Mit Pressluft
abblasen/trocknen
Batterie keine aus-
reichende Ladung Batterie laden
b 50
L Hinweis:
Darüber hinausgehende Stö-
rungen – und soweit auf Seiten
15... 60 nicht beschrieben –
durch eine Fachwerkstatt,
am besten von einen
BMW Motorrad Partner behe-
ben lassen.
L Hinweis:
Weitergehende technische In-
formationen können Sie folgen-
den Publikationen entnehmen:
–BMW Reparaturanleitung
– BMW Stromlaufplan- broschüre
20k41bkd3.book Seite 20 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 23 of 80
21
Wartung und Pflege
2
Motorrad auf ebenen, festen Untergrund auf den Haupt-
ständer stellen
d Warnung:
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht und nicht
nach vorne oder zur Seite
kippen kann.
Vorderradkotflügel
abbauen
Jeweils 1 Schraube 2 links/
rechts herausdrehen
Jeweils 1 Schraube 3 links/
rechts herausdrehen
Vorderradkotflügel 1
vorsichtig abnehmen
Vorderrad ausbauen
2
3
1
20k41bkd3.book Seite 21 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 24 of 80
22
Wartung und Pflege
2
Bremssättel ausbauen
e Achtung:
Bremsleitungen, Bremsschei-
ben, Bremsbeläge und Felge
(ggf. abkleben) bei Ausbau
nicht beschädigen!
Beim Zurückdrücken der
Bremsbeläge und beim Abneh-
men der Bremssättel die Felge
nicht verkratzen (ggf. abkleben)!
ABS-Sensorkabel, ABS-Zahn-
kranz und ABS-Sensor nicht
beschädigen!
Befestigungsschrauben 1 für
Bremssattel links/rechts her-
ausdrehen Bremsbeläge durch leichte
Kippbewegungen der Brems-
sättel zurückdrücken
Linken und rechten
Bremssattel 2 vorsichtig
abnehmen
e Achtung:
Um Beschädigungen am
Bremssattel und Montage-
schwierigkeiten zu vermeiden:
Handbremshebel bei ausge-
bauten Bremssätteln nicht
betätigen!
L Hinweis:
Bremsbeläge kontrollieren
(
b 34), ggf. erneuern lassen.
Vorderrad ausbauen
21
20k41bkd3.book Seite 22 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15