Page 65 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-16
6
GAU00685
Speichenräder Optimale Leistung, Lebensdauer und Fahr-
sicherheit sind mit den angegebenen Rei-
fen nur durch Beachtung der folgenden
Punkte gewährleistet.
Räder und Reifen vor jeder Fahrt in-
spizieren. Die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Ebenfalls Zustand und Spannung der
Speichen kontrollieren. Bei Mängeln
an Reifen oder Rädern das Motorrad
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüfen lassen. Selbst kleinste Re-
paraturen an Rädern und Reifen nur
von einer Fachwerkstatt ausführen
lassen. Felgen mit Verzug und ande-
ren Verformungen müssen ausge-
tauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen und/
oder Reifen muß das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muß seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
GAU00692
Kupplungshebel-Spiel einstellen Der Kupplungshebel muß ein Spiel von 5–
10 mm aufweisen. Das Kupplungshebel-
Spiel regelmäßig prüfen und ggf. folgender-
maßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Kupplungshebel
lockern.
2. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellschraube nach
a
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be nach
b drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
HINWEIS:_ Falls sich die Kupplung nicht, wie oben be-
schrieben, korrekt einstellen läßt oder nicht
ordnungsgemäß funktioniert, den internen
Kupplungsmechanismus von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen. _
1. Kontermutter
2. Einstellschraube (Kupplungshebel-Spiel)
c. Kupplungshebel-Spiel
U5KSG4.book Page 16 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 66 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
6
GAU00696
Handbremshebel-Spiel
einstellen Der Handbremshebel muß ein Spiel von
5–8 mm aufweisen. Das Handbremshe-
bel-Spiel regelmäßig prüfen und ggf. fol-
gendermaßen einstellen.1. Die Kontermutter am Handbremshe-
bel lockern.
2. Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube nach
a
drehen. Zum Verringern des Hand-
bremshebel-Spiels die Einstellschrau-
be nach
b drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000099
WARNUNG
_
Nach der Einstellung das Spiel am
Handbremshebel prüfen und si-
cherstellen, daß die Bremse richtig
funktioniert.
Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des
Handbremshebels läßt auf Luft in
der Bremsanlage schließen, die un-
bedingt vor Fahrtantritt durch Ent-
lüften der Bremsen entfernt werden
muß. Luft in der Bremsanlage ver-
ringert die Bremskraft und stellt ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Erforderlichenfalls die Bremsen
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüfen und entlüften lassen.
_
a. Bremshebel-Spiel
1. Kontermutter
2. Einstellschraube (Handbremshebel-Spiel)
U5KSG4.book Page 17 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 67 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
6
GAU01746
Fußbremshebel-Position
einstellen Der Höhenunterschied zwischen der Ober-
kante des Fußbremshebels und der Ober-
kante der Fußraste sollte, wie in der Abbil-
dung gezeigt, 98,5 mm betragen. Die
Fußbremshebel-Position regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer YAMAHA-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
GW000109
WARNUNG
_ Ein weiches oder schwammiges Gefühl
bei der Betätigung des Fußbremshebels
läßt auf Luft in der Bremsanlage schlie-
ßen. Die Bremsen von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt entlüften lassen. Luft in
der Bremsanlage verringert die Brems-
kraft und stellt ein erhebliches Sicher-
heitsrisiko dar._
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen Der mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Den Schal-
ter gegebenenfalls folgendermaßen ein-
stellen.
Den Schalter bei der Einstellung festhalten.
Um den Einschaltpunkt des Bremslichts
vorzuversetzen, die Einstellmutter nach
a
drehen. Um den Einschaltpunkt des Brems-
lichts zurückzuversetzen, die Einstellmutter
nach
b drehen.
a. Abstand Fußbremshebel-Fußraste
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter (Bremslichtschalter)
U5KSG4.book Page 18 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 68 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
6
GAU01314
Bremsbeläge prüfen Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muß in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle geprüft werden. Die Bremsen wei-
sen Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er-
lauben. Wenn eine Nut fast verschwunden ist, die
Scheibenbremsbeläge schnellstmöglich
von einer YAMAHA- Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
GAU04856
Bremsflüssigkeitsstand prüfen Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt kontrollieren, daß Brems-
flüssigkeit bis über die Mindeststandmar-
kierung reicht, und, falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen. Ein niedriger
Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf hin-
weisen, daß die Bremsbeläge abgenutzt
sind und/oder ein Leck im Bremssystem
vorhanden ist. Ist der Bremsflüssigkeits-
stand niedrig, sicherstellen daß die Brems-
beläge auf Verschleiß und das Bremssy-
stem auf Lecks überprüft wird.
1. VerschleißanzeigerVorn
1. VerschleißanzeigerHinten
1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter
2. MinimalstandVorn
U5KSG4.book Page 19 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 69 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
6
Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:
Beim Ablesen des Flüssigkeitsstands
muß der Vorratsbehälter für Brems-
flüssigkeit waagerecht stehen.
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Bremsfunktion beeinträchti-
gen.
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siedepunkt
der Bremsflüssigkeit erheblich herab
und kann Dampfblasenbildung verur-
sachen.
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Flüssig-
keit sofort abwischen.
Ein allmähliches Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschleiß der Bremsbeläge nor-
mal. Jedoch bei plötzlichem Absinken
die Bremsanlage von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU03976
Bremsflüssigkeit wechseln Die Bremsflüssigkeit sollte in den empfohle-
nen Abständen (siehe dazu die Anmerkung
unter der Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt gewechselt werden. Außerdem
müssen folgende Teile nach der angegebe-
nen Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder
anderen Schäden von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt ausgetauscht werden:
Dichtringe (Hauptbremszylinder und
Bremssättel): alle zwei Jahre
Bremsschläuche: alle vier Jahre
1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter
2. Minimalstand
Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4Hinten
U5KSG4.book Page 20 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 70 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-21
6
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmieren Die Funktion und den Zustand sämtlicher
Seilzüge vor Fahrtantritt prüfen und die
Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie-
ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder
Schwergängigkeit von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt erneuern lassen.
GW000112
WARNUNG
_ Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus Si-
cherheitsgründen beschädigte Seilzüge
unverzüglich erneuern. _
GAU04034
Gaszug und -drehgriff prüfen
und schmieren Die Funktion des Gasdrehgriffs sollte vor
Fahrtbeginn geprüft werden. Außerdem
muß in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle der
Gaszug geschmiert bzw. erneuert werden.
GAU03370
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren. Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
U5KSG4.book Page 21 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 71 of 102
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-22
6
GAU03164
Handbrems- und
Kupplungshebel prüfen und
schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
GAU03165
Seitenständer prüfen und
schmieren Vor Fahrtantritt und in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle prüfen, ob sich der Seitenständer
leicht ein- und ausklappen läßt und ggf. den
Klappmechanismus schmieren.
GW000113
WARNUNG
_ Falls der Seitenständer klemmt, diesen
von einer YAMAHA- Fachwerkstatt in-
stand setzen lassen. _
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
U5KSG4.book Page 22 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 72 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-23
6
GAU02939
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Sichtprüfung
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _Die Standrohre auf Riefen und andere Be-
schädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks prüfen.Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
GC000098
ACHTUNG:_ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer YAMAHA-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen. _
GAU00794
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _
U5KSG4.book Page 23 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM