Page 57 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
6
3. Einige Minuten bis zur Messung war-
ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das Schau-
glas links unten am Kurbelgehäuse
ablesen.HINWEIS:_ Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den. _4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.Motoröl wechseln
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann ab-
stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluß und die
Ablaßschraube herausdrehen, um
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.4. Die Motoröl-Ablaßschraube montieren
und dann vorschriftsmäßig festziehen.
5. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluß fest zudre-
hen.1.Ölstand-Schauglas
2. Maximalstand
3. Minimalstand
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
1. Motoröl-AblaßschraubeAnzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablaßschraube:
43 Nm (4,3 m·kgf)
U5KSG4.book Page 8 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 58 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
6
GCA00133
ACHTUNG:_
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als angege-
ben. Auch Öle der Klasse “ENER-
GY CONSERVING II” oder höher
nicht verwenden.
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
_
6. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.HINWEIS:_ Während des Anlassens leuchtet die Öl-
stand-Warnleuchte kurz auf und erlischt
dann bei korrektem Ölstand. _
GC000067
ACHTUNG:_ Falls die Ölstand-Warnleuchte nach dem
Anlassen flackert oder weiterleuchtet,
den Motor sofort abstellen und von einer
YAMAHA- Fachwerkstatt überprüfen
lassen. _7. Den Motor abstellen, den Ölstand er-
neut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.HINWEIS:_ Den Ölfiltereinsatz durch einen Yamaha-
Händler ersetzen lassen. _
GAU04083
Achsantriebsöl Das Achsantriebsgehäuse sollte vor Fahrt-
beginn auf Undichtigkeit geprüft werden
und das Motorrad ggf. von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt überprüft werden. Außer-
dem muß in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle der
Achsantriebsölstand geprüft und das Öl ge-
wechselt werden.
GW000066
WARNUNG
_
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Achsantriebsgehäuse
eindringen.
Darauf achten, daß kein Öl auf Rä-
der und Reifen gerät.
_
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Regelmäßiger Ölwechsel:
3,0 L
Gesamtmenge (Motor trocken):
3,6 L
U5KSG4.book Page 9 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 59 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
6
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS:_
Der Achsantriebsölstand sollte bei kal-
tem Motor geprüft werden.
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollständig
gerade steht. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite führt bereits zu fal-
schem Meßergebnis.
_2. Den Einfüllschraubverschluß heraus-
drehen und den Ölstand im Achsan-
triebsgehäuse prüfen.
HINWEIS:_ Das Öl sollte bis zum Rand der Einfüllöff-
nung reichen. _3. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
Öl wechseln
1. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen.
2. Den Einfüllschraubverschluß sowie
die Ablaßschraube herausdrehen und
das Achsantriebsöl ablassen.
3. Die Achsantriebsöl-Ablaßschraube
montieren und dann vorschriftsmäßig
anziehen.
4. Achsantriebsöl der empfohlenen Sor-
te bis zum Rand der Einfüllöffnung
einfüllen.
HINWEIS:_ Die Bezeichnung GL4 gibt Aufschluß über
die Ölqualität. Es können auch Öle der
Klassen GL5 oder GL6 verwendet werden. _5. Den Einfüllschraubverschluß montie-
ren und festziehen.
6. Das Achsantriebsgehäuse auf Un-
dichtigkeit prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, die Ursache feststellen.
1. Achsantriebsöl-Ablaßschraube
2. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluß
3. Korrekter Ölstand
Anzugsmoment
Achsantriebsöl-Ablaßschraube
23 Nm (2,3 m·kgf)
Empfohlene Ölsorte
SAE 80 Hypoidöl der API-Klasse
“GL4”
bzw. SAE 80W-90
Mehrbereichs-Hypoidöl
Füllmenge
0,2 L
U5KSG4.book Page 10 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 60 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
6
GAU03195*
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen gereinigt
werden. Bei übermäßig staubigem oder
feuchten Einsatz ist der Filtereinsatz häufi-
ger zu reinigen.
1. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
2. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.3. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen; dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.4. Den Filtereinsatz, wie in der Abbildung
gezeigt, in das Luftfiltergehäuse ein-
setzen.
GC000082*
ACHTUNG:_
Der Filtereinsatz muß richtig im Fil-
tergehäuse sitzen.
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staubp-
artikel erhöhten Verschleiß an Kol-
ben und/oder Zylindern verursa-
chen.
_5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (× 3)
1. Luftfiltereinsatz
2. Zunge
3. Nut
U5KSG4.book Page 11 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 61 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
6
GAU00630
Vergaser einstellen Die Vergaser sind wesentliche Bestandteile
des Motors und erfordern eine höchst ge-
naue Einstellung. Die meisten Einstellarbei-
ten sollten einer YAMAHA-Fachwerkstatt
vorbehalten bleiben, die über die notwendi-
gen Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Die
im folgenden beschriebene Einstellung
können Sie jedoch im Rahmen der regel-
mäßigen Wartung selbst ausführen.
GC000095
ACHTUNG:_ Die im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Änderung dieser Ein-
stellung ohne ausreichende Fachkennt-
nis kann zu Leistungsabfall und
Motorschäden führen. _
GAU04757
Einstellen der Leerlaufdrehzahl Die Leerlaufdrehzahl muß in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden:
Der Motor sollte vor dieser Einstellung
warmgelaufen sein.HINWEIS:_
Der Motor ist ausreichend warmgelau-
fen, wenn er spontan auf Gasgeben
anspricht.
Für diese Einstellung wird ein Diagno-
se-Drehzahlmesser benötigt.
_1. Den Diagnose-Drehzahlmesser am
Zündkerzenkabel anbringen.2. Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des
Motors und stellen Sie sie, falls erfor-
derlich, durch Drehen der Leerlaufein-
stellschraube auf den vorgeschriebe-
nen Wert ein. Zum Erhöhen der
Leerlaufdrehzahl die Einstellschraube
in Richtung
a drehen. Zum Verrin-
gern der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung
b drehen.
HINWEIS:_ Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen läßt, die Ein-
stellung von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
durchführen lassen. _1. Leerlauf-EinstellschraubeLeerlaufdrehzahl:
950–1.050 U/min
U5KSG4.book Page 12 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 62 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
6
GAU00635
Gaszugspiel einstellen Der Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 4–6 mm aufweisen. Das Gaszug-
spiel am Drehgriff regelmäßig prüfen und
ggf. von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ein-
stellen lassen.
GAU00637
Ventilspiel einstellen Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muß das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
GAU04463
Reifen Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, ei-
ner langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit mit Ihrem Motorrad beach-
ten Sie bitte die folgenden Punkte zum The-
ma Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prüfen
und ggf. korrigieren.
GW000082
WARNUNG
_
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifenluftdruck ist stets der Zu-
ladung (d. h. dem Gesamtgewicht
von Fahrer, Beifahrer, Gepäck und
zulässigem Zubehör) sowie der
Fahrgeschwindigkeit anzupassen.
_
a. Gaszugspiel am DrehgriffU5KSG4.book Page 13 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 63 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
6
CE-21G
CE-07GGWA00012
WARNUNG
_ Da die Beladung das Fahr- sowie das
Bremsverhalten und damit die Sicher-
heit des Motorrads beeinflußt, stets fol-
gende Punkte beachten:
DAS MOTORRAD NIEMALS ÜBER-
LADEN! Überladen des Motorrads
beeinträchtigt nicht nur Fahrverhal-
ten und Sicherheit, sondern kann
auch Reifenschäden und Unfälle
zur Folge haben. Sicherstellen, daß
das Gesamtgewicht aus Gepäck,
Fahrer, Beifahrer und zulässigem
Zubehör nicht die maximale Ge-
samtzuladung überschreitet.
Keinesfalls Gegenstände mitfüh-
ren, die während der Fahrt verrut-
schen können.
Schwere Lasten zum Fahrzeugmit-
telpunkt hin plazieren und das Ge-
wicht möglichst gleichmäßig auf
beide Seiten verteilen.
Fahrwerk und Reifenluftdruck müs-
sen auf die Gesamtzuladung ange-
paßt werden.
Reifenzustand und -luftdruck vor
Fahrtantritt prüfen.
_
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)
Zuladung* Vorn Hinten
Bis 90 kg225 kPa
(2,25 kgf/cm
2,
2,25 bar)225 kPa
(2,25 kgf/cm
2,
2,25 bar)
90 kg–Maximum225 kPa
(2,25 kgf/cm
2,
2,25 bar)250 kPa
(2,50 kgf/cm
2,
2,50 bar)
Max. Gesamtzuladung* 197 kg
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
U5KSG4.book Page 14 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM
Page 64 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
6
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt wechseln lassen.CE-08GHINWEIS:_ Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften. _
Reifenausführung
Die Räder dieses Motorrads sind mit
Schlauch-Reifen bestückt.
GW000078
WARNUNG
_
Grundsätzlich Reifen gleichen Typs
und gleichen Herstellers für Vor-
der- und Hinterrad verwenden.
Die nachfolgenden Reifen sind
nach zahlreichen Tests von der
YAMAHA MOTOR CO., LTD. freige-
geben worden. Bei anderen als den
zugelassenen Reifenkombinatio-
nen kann das Fahrverhalten nicht
garantiert werden.
_CE-10GGAU00681
WARNUNG
_
Übermäßig abgefahrene Reifen be-
einträchtigen die Fahrstabilität und
können zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen. Abgenutzte Reifen
unverzüglich von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt austauschen lassen.
Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsätzlich von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt vor-
nehmen lassen.
Ein beschädigter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert wer-
den. Falls die Lage es jedoch erfor-
dert, die Reparatur mit größter
Sorgfalt ausführen und den
Schlauch dann möglichst bald er-
neuern.
_
1. Reifenflanke
a. ReifenprofiltiefeMindestprofiltiefe
(vorn und hinten)1,6 mm
Vorn:
Hersteller Dimension Typ
Dunlop 130/90-16 M/C 67S D404F
Hinten:
Hersteller Dimension Typ
Dunlop 170/80-15 M/C 77S D404G
U5KSG4.book Page 15 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM