Page 65 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
6
Wenn eine Nut fast verschwunden ist, die
Scheibenbremsbeläge schnellstmöglich
von einer YAMAHA- Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
GAU04169
Brems- und
Kupplungsflüssigkeitsstand
prüfen Bei Flüssigkeitsmangel kann Luft in die
Brems- oder Kupplungsanlagen eindringen
und deren Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderlichen-
falls Bremsflüssigkeit nachfüllen. Da ein
niedriger Flüssigkeitsstand auf Bremsbe-
lagverschleiß oder Undichtigkeit der
Bremsanlage zurückzuführen sein kann, in
diesem Fall ebenfalls den Bremsbelagver-
schleiß und die Bremsanlage auf Undichtig-
keit prüfen.
HINWEIS:_ Der Vorratsbehälter der Hinterradbremse
befindet sich hinter der Abdeckung A; siehe
dazu Seite 6-5. _Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten.
Beim Ablesen des Flüssigkeitsstands
muß der Vorratsbehälter waagrecht
stehen.
Für die Brems- und Kupplungsanla-
gen nur die empfohlene Bremsflüssig-
keit verwenden. Andere Flüssigkeiten
können die Dichtungen angreifen, Un-
dichtigkeit verursachen und dadurch
die Brems- oder Kupplungsfunktion
beeinträchtigen.
1. VerschleißanzeigerHinten
1. MinimalstandVorderrad
1. MinimalstandEmpfohlene Brems- und
Kupplungsflüssigkeit: Bremsflüssigkeit
“DOT 4”Hinterrad
U5WMG0.book Page 20 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 66 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-21
6
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Brems- oder Kupplungsfunktion be-
einträchtigen.
Falls die Membran im Brems- bzw.
Kupplungsflüssigkeits- Vorratsbehäl-
ter sich wegen des Unterdrucks, der
sich durch das Absinken der Flüssig-
keit bildet, verformt hat, dieser vor
dem Wiedereinbau erst wieder ihre ur-
sprüngliche Form zurückgeben.
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Brems- oder
Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehäl-
ter gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Flüssigkeit erheblich herab
und kann Dampfblasenbildung verur-
sachen.
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Flüssig-
keit sofort abwischen.
Ein allmähliches Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschleiß der Bremsbeläge nor-
mal; bei plötzlichem Absinken jedoch
die Bremsanlage von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU03984
Brems- und
Kupplungsflüssigkeit wechseln Die Brems- und Kupplungsflüssigkeit sollte
in den empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Anmerkung unter der Tabelle “War-
tungsintervalle und Schmierdienst”) von ei-
ner YAMAHA- Fachwerkstatt gewechselt
werden. Außerdem müssen folgende Teile
nach der angegebenen Zeitspanne, ggf. bei
Undichtigkeit oder anderen Schäden von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt ausge-
tauscht werden.
Dichtringe (Hauptbremszylinder und
Bremssättel): alle zwei Jahre
Brems- u. Kupplungsschläuche: alle
vier Jahre
1. MinimalstandKupplung
U5WMG0.book Page 21 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 67 of 102
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-22
6
GAU00745
Antriebsketten-Durchhang Den Antriebsketten-Durchhang vor Fahrt-
antritt prüfen und ggf. korrigieren.
Kettendurchhang wie folgt prüfen
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Das Hinterrad mehrmals drehen, um
die straffste Stelle der Kette ausfindig
zu machen.
4. Den Kettendurchhang an dieser Stel-
le, wie in der Abbildung gezeigt, mes-
sen.
5. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
a. Antriebsketten-DurchhangAntriebsketten-Durchhang
20–30 mm
U5WMG0.book Page 22 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 68 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-23
6
GAU03608
Kettendurchhang einstellen
1. Die Achsmutter und die Kontermutter
beider Kettenspanner lockern.
2. Zum Straffen der Kette die Einstell-
schraube beider Kettenspanner
nach
a drehen; zum Lockern der Ket-
te beide Einstellschrauben nach
b
drehen und das Hinterrad nach vorn
drücken.
HINWEIS:_ Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig
einstellen, damit die Ausrichtung sich nicht
verstellt. Die Markierungen auf beiden Sei-
ten der Schwinge dienen zum korrekten
Ausrichten des Hinterrads. _
GC000096
ACHTUNG:_ Eine falsch gespannte Antriebskette
verursacht erhöhten Verschleiß von Ket-
te, Motor, Lagern und anderen wichtigen
Teilen und kann dazu führen, daß die
Kette reißt oder abspringt. Daher darauf
achten, daß der Kettendurchhang sich
im Sollbereich befindet. _3. Die Kontermuttern festziehen und
dann die Achsmutter vorschriftsmäßig
anziehen.
GAU03006
Antriebskette schmieren Die Kette muß gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt und geschmiert
werden, um den Verschleiß gering zu hal-
ten. Dies gilt besonders für den Betrieb in
nassen oder staubigen Gegenden. Die An-
triebskette wie folgt warten:
GC000097
ACHTUNG:_ Die Antriebskette muß nach der Fahr-
zeugreinigung oder einer Fahrt im Re-
gen geschmiert werden. _1. Die Kette in einem Petroleumbad mit
einer kleinen weichen Bürste reinigen.
GCA00053
ACHTUNG:_ Die Kette nicht mit Dampfstrahler oder
einem ungeeigneten Lösungsmittel rei-
nigen, dies beschädigt die O-Ringe._2. Die Kette trockenreiben.
3. Die Kette gründlich mit O-Ring-Ketten-
spray schmieren.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube (Kettenspannung)
3. Achsmutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
Anzugsmoment
Achsmutter
150 Nm (15,0 m·kgf)
U5WMG0.book Page 23 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 69 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-24
6
GCA00052
ACHTUNG:_ Motoröl und andere Schmiermittel sind
für die Antriebskette nicht zu verwen-
den, da sie möglicherweise Lösungsmit-
tel enthalten, die die O-Ringe beschädi-
gen können. _
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmieren Die Funktion und den Zustand sämtlicher
Seilzüge vor Fahrtantritt prüfen und die
Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie-
ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder
Schwergängigkeit von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt erneuern lassen.
GW000112
WARNUNG
_ Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus Si-
cherheitsgründen beschädigte Seilzüge
unverzüglich erneuern. _
GAU04034
Gaszug und -drehgriff prüfen
und schmieren Die Funktion des Gasdrehgriffs sollte vor
Fahrtbeginn geprüft werden. Außerdem
muß in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle der
Gaszug geschmiert bzw. erneuert werden.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
U5WMG0.book Page 24 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 70 of 102
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-25
6
GAU03370
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
GAU03164
Handbrems- und
Kupplungshebel prüfen und
schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
GAU03371
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren Vor Fahrtantritt prüfen, ob sich der/die
Ständer leicht ein- und ausklappen lassen
und ggf. die Klappmechanismen schmie-
ren.
GW000114
WARNUNG
_ Falls Haupt- oder Seitenständer klem-
men, diese von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt instand setzen lassen. _
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
U5WMG0.book Page 25 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 71 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
6
GAU02939
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Sichtprüfung
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _Die Standrohre auf Riefen und andere Be-
schädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks prüfen.Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
GC000098
ACHTUNG:_ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer YAMAHA-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen. _
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
U5WMG0.book Page 26 Monday, July 29, 2002 2:21 PM
Page 72 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-27
6
GAU00794
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt über-
prüfen und instand setzen lassen.
GAU01144
Radlager prüfen Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zuviel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer YAMAHA-Fachwerk-
statt überprüfen lassen.
U5WMG0.book Page 27 Monday, July 29, 2002 2:21 PM