Page 25 of 84
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAUM0082
Frischöltank Um Zugang zum Frischöltank zu bekom-
men, ist das Ablagefach zu öffnen. Zum
Öffnen und Schließen des Ablagefachs sie-
he Seite 3-11.
1. Zum Öffnen muß der Frischöl-Tank-
verschluß abgezogen werden.2. Um den Frischöl-Tankverschluß anzu-
bringen, muß er in die Öltanköffnung
eingedrückt werden.
HINWEIS:_ Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, daß der
Frischöl-Tankverschluß korrekt verschlos-
sen ist. _
GAU03750
Frischöl Sicherstellen, daß ausreichend Frischöl im
Tank vorrätig ist. Falls erforderlich, Öl der
vorgeschriebenen Sorte nachfüllen.HINWEIS:_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Fri-
schöltankverschluß korrekt verschlossen
ist. _
1. Ablagefach B
2.Öltankverschlusses
1
2
ZAUM0263
ZAUM0204
Empfohlene Ölsorte
Hochwertiges Zweitaktöl
(Yamalube 2)
Nach JASO: Klasse “FC”
Nach ISO: Klassen “EG-C” oder
“EG-D”
Füllmenge
1,3 L
Page 26 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAU03839
Chokehebel “” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft- Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag nach
a schieben. Wäh-
rend des Warmfahrens kann der Chokehe-
bel allmählich zurückgestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach
b schie-
ben.
GAU03091
Fahrersitz Fahrersitz öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Schlüssel in das Zündschloß
stecken und dann im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen.HINWEIS:_ Den Schlüssel dabei nicht in das Schloß
hineindrücken. _3. Den Fahrersitz aufklappen.Fahrersitz schließen
1. Den Fahrersitz zuklappen und dann
herunterdrücken, so daß er einrastet.
2. Den Schlüssel ggf. vom Zündschloß
abziehen.
HINWEIS:_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die Sitz-
bank richtig montiert ist. _
1. Chokehebel “”
a
b
1
ZAUM0293
1. Sitzbank
1
ZAUM0264
Page 27 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAU03450*
Ablagefach AUnter der Sitzbank befindet sich ein Abla-
gefach. Zum Öffnen und Schließen der
Sitzbank siehe Seite 3-9.
GWA00005*
WARNUNG
_
Den Zuladungsgrenzwert von
3,0 kg für das Ablagefach nicht
überschreiten.
Die maximale Gesamtzuladung von
180 kg nicht überschreiten. (Sum-
me aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck
und Zubehör)
_
GC000010
ACHTUNG:_ Tips zum Gebrauch des Ablagefachs:
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am be-
sten keine hitzeempfindlichen Ge-
genstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablagefach
mitführen, damit die Feuchtigkeit
sich nicht ausbreitet.
Da bei der Fahrzeugreinigung
Feuchtigkeit in das Ablagefach ein-
dringen kann, hinterlassene Ge-
genstände vorerst herausnehmen
oder dicht in einer Plastiktüte ver-
packen.
Keine zerbrechlichen oder wertvol-
len Gegenstände im Ablagefach
mitführen bzw. belassen.
_
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm, vor-
ausgesetzt, dieser wird verkehrt herum mit
nach vorn weisendem Visier abgelegt.HINWEIS:_
Gewisse Helme passen aufgrund ihrer
Größe oder Form nicht in das Ablage-
fach hinein.
Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-
bank unbeaufsichtigt stehenlassen.
_
1. Ablagefach A
1
ZAUM0265
Page 28 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAUM0083*
Ablagefach BDas Ablagefach befindet sich vor dem Sitz.
Ablagefach öffnen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloß
stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen.
2. Die Ablagefachabdeckung nach oben
ziehen.
Ablagefach schließen
1. Die Ablagefachabdeckung nach unten
drücken.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen und dann abziehen.
GAU00295*
Stoßdämpfer einstellen
(Abhängig vom Modell)Dieser Stoßdämpfer besitzt einen Feder-
vorspannring zur Einstellung der Federvor-
spannung.
GC000015
ACHTUNG:_ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. _
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung, d.h.
für eine härtere Federung, den Federvor-
spannring nach
a drehen. Zum Verringern
der Federvorspannung, d.h. für eine wei-
chere Federung, den Federvorspannring
nach
b drehen.HINWEIS:_ Die jeweilige Kerbe im Federvorspannring
muß auf die Gegenmarkierung am Stoß-
dämpfer ausgerichtet werden. _CI-10G
1. Ablagefach-Schloß
a.Öffnen
a1ZAUM0266
1. Federvorspannring
2. GegenmarkierungZAUM0294
Einstellung
Minimal (weich)b
Normal Mitte
Maximal (hart)a
Page 29 of 84
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU00315
WARNUNG
_ Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff unter
hohem Druck. Vor Arbeiten am Stoß-
dämpfer die folgenden Erläuterungen
sorgfältig durchlesen und die gegebe-
nen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Der
Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Unfälle, Verletzungen oder Schäden,
die auf unsachgemäße Behandlung des
Stoßdämpfers zurückzuführen sind.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Den Stoßdämpfer vor Hitze und of-
fenen Flammen schützen. Der hit-
zebedingte Druckanstieg kann eine
Explosion des Stoßdämpfers be-
wirken.
Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die Dämpfwirkung.
Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
ausschließlich von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt ausgeführt werden.
_
Page 30 of 84
Page 31 of 84
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ...................................................... 4-1
Page 32 of 84

4-1
4
GAU01114
4-ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINNGemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Stand-
zeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Rollers verändern. Beschädigungen, plötzliche Undich-
tigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn
neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen:
GAU03439
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
CO-01G
Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
KraftstoffKraftstoffstand im Tank prüfen.
Gegebenenfalls tanken.
Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.3-5–3-6
FrischölÖlstand im Frischöltank prüfen.
Gegebenenfalls Öl der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
Fahrzeug auf Undichtigkeit prüfen.3-8, 6-15
AchsantriebsölAchsantrieb auf Undichtigkeit prüfen. 6-7
KühlflüssigkeitFlüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Gegebenenfalls Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen.6-8
VorderradbremseFunktion prüfen.
Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.3-5, 6-13–6-15
HinterradbremseFunktion prüfen.
Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.3-5, 6-13–6-15