Page 49 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
6
GAU01808*
Kühlflüssigkeit Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Den Roller auf einem ebenen Unter-
grund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS:_
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlflüssigkeits-
stands vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite
führt bereits zu falschem Meßergeb-
nis.
_2. Verkleidungsteil A abnehmen. (Zum
Ein- und Ausbau von Verkleidungstei-
len, siehe Seite 6-5.)3. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter prüfen.
HINWEIS:_ Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-
kierung befinden. _4. Falls der Kühlflüssigkeitsstand unter
der Minimalstand-Markierung liegt, den
Ausgleichsbehälterdeckel öffnen und
Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand-
Markierung einfüllen; anschließend
den Behälterdeckel schließen.
GC000080
ACHTUNG:_
Ist keine Kühlflüssigkeit verfügbar,
kann stattdessen destilliertes Was-
ser oder weiches Leitungswasser
verwendet werden. Hartes Wasser
oder Salzwasser sind für den Motor
schädlich.
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst nicht
gegen Überhitzungs-, Frost- und
Korrosionsschäden geschützt ist.
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittelge-
halt der Kühlflüssigkeit von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen, da die Frostschutzwir-
kung verringert wird.
_
GW000067
WARNUNG
_ Den Kühlerverschlußdeckel unter kei-
nen Umständen bei heißem Motor auf-
drehen. _
1. AusgleichsbehälterdeckelAusgleichsbehälter-Fassungsvermögen
0,25 L1ZAUM0274
Page 50 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
6
5. Die Verkleidungsteil montieren.HINWEIS:_ Bei Überhitzung des Motors die Anweisun-
gen auf Seite 6-24 befolgen. _
GAUM0071
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gereinigt werden. Bei Ein-
satz in sehr staubiger oder feuchter Umge-
bung ist der Filter häufiger zu reinigen.
1. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.2. Den Luftfiltereinsatz herausnehmen,
in Lösungsmittel auswaschen und
dann vorsichtig ausdrücken.
GW000075
WARNUNG
_ Nur spezielle Reinigungslösung benut-
zen. Niemals Benzin oder leicht ent-
flammbare Lösungsmittel verwenden,
da sonst Feuer- und Explosionsgefahr
besteht. _
GC000089
ACHTUNG:_ Den Filterschaumstoff nicht wringen,
um ihn nicht zu beschädigen. _
1. Schrauben
1
ZAUM0275
1. Luftfiltereinsatz
1ZAUM0276
Page 51 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
6
3. Die gesamte Oberfläche des Filterein-
satzes mit dem vorgeschriebenen Öl
benetzen und dann überschüssiges
Öl ausdrücken.HINWEIS:_ Der Luftfiltereinsatz soll lediglich feucht,
nicht triefend naß sein. _4. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen.
GC000082
ACHTUNG:_
Der Filtereinsatz muß richtig im Fil-
tergehäuse sitzen.
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staubp-
artikel erhöhten Verschleiß an Kol-
ben und/oder Zylinder(n) verursa-
chen.
_5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
GAU00631
Vergaser einstellen Der Vergaser ist ein wesentlicher Bestand-
teil des Motors und erfordert eine höchst
genaue Einstellung. Die meisten Einstellar-
beiten sollten einer YAMAHA-Fachwerk-
statt vorbehalten bleiben, die über die not-
wendigen Kenntnisse und Erfahrung
verfügt.
Empfohlene Ölsorte:
Motoröl
ZAUM0156
Page 52 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
6
GAU00635
Gaszugspiel einstellen Der Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 1,0–3,0 mm aufweisen. Das Gas-
zugspiel am Drehgriff regelmäßig prüfen
und ggf. von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
einstellen lassen.
GAU04551
Reifen Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, ei-
ner langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit mit Ihrem Roller beachten
Sie bitte die folgenden Punkte zum Thema
Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prüfen
und ggf. korrigieren.
GW000082
WARNUNG
_
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifenluftdruck ist stets der Zu-
ladung (d. h. dem Gesamtgewicht
von Fahrer, Beifahrer, Gepäck und
zulässigem Zubehör) sowie der
Fahrgeschwindigkeit anzupassen.
_CE-18G
CE-07G
a. Gaszugspiel am DrehgriffaZAUM0051
ZAUM0053
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)
Zuladung* Vorn Hinten
Bis 90 kg*150 kPa
1,5 kgf/cm
2
1,5 bar150 kPa
1,5 kgf/cm
2
1,5 bar
90 kg–Maximum*150 kPa
1,5 kgf/cm
2
1,5 bar170 kPa
1,7 kgf/cm
2
1,7 bar
Max. Gesamtzuladung* 180 kg
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Page 53 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
6
GW000077
WARNUNG
_ Da die Beladung das Fahr- sowie das
Bremsverhalten und damit die Sicher-
heit des Rollers beeinflußt, stets folgen-
de Punkte beachten.
DEN ROLLER NIEMALS ÜBERLA-
DEN! Überladen des Rollers beein-
trächtigt nicht nur Fahrverhalten
und Sicherheit, sondern kann auch
Reifenschäden und Unfälle zur Fol-
ge haben. Sicherstellen, daß das
Gesamtgewicht aus Gepäck, Fah-
rer und zulässigem Zubehör nicht
die maximale Gesamtzuladung
überschreitet.
Keinesfalls Gegenstände mitfüh-
ren, die während der Fahrt verrut-
schen können.
Schwere Lasten zum Fahrzeugmit-
telpunkt hin plazieren und das Ge-
wicht möglichst gleichmäßig auf
beide Seiten verteilen.
Fahrwerk und Reifenluftdruck müs-
sen auf die Gesamtzuladung ange-
paßt werden.
Reifenzustand und -luftdruck vor
Fahrtantritt prüfen.
_
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw., den Reifen umgehend von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt wechseln lassen.CE-08GHINWEIS:_ Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften. _
Reifenausführung
Die Räder dieses Rollers sind mit
Schlauchlos-Reifen bestückt.CE-10G
1. Profiltiefe
2. FlankeMindestprofiltiefe
(vorn und hinten)1,6 mm
1
2
ZAUM0054
Vorn:
Hersteller Dimension Typ
PIRELLI 130/60-13 SL36
PIRELLI 130/60-13 EVO 21
MICHELIN 130/60-13 BOPPER
Hinten:
Hersteller Dimension Typ
PIRELLI 140/60-13 SL36
PIRELLI 140/60-13 EVO 22
MICHELIN 140/60-13 BOPPER
Page 54 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
6
GAU03773
Räder Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet.
Räder und Reifen vor jeder Fahrt auf
Risse, Schnitte u. ä. untersuchen, die
Felgen auf Verzug und andere Be-
schädigungen prüfen. Bei Mängeln an
Reifen oder Rädern das Rad von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt ersetzen las-
sen. Selbst kleinste Reparaturen an
Rädern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausführen lassen. Ver-
formte oder eingerissene Felgen müs-
sen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen und/
oder Reifen muß das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muß seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
GAUM0056
Handbremshebel-Spiel
einstellen Die Handbremshebel müssen ein Spiel von
10–20 mm aufweisen. Das Handbremshe-
bel-Spiel regelmäßig prüfen und ggf. von ei-
ner YAMAHA-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GW000100
WARNUNG
_ Ein falsches Bremshebelspiel kann auf
einen Defekt im Bremssystem hinwei-
sen. Den Roller keinesfalls fahren, bevor
die Ursache behoben ist. Das Bremssy-
stem umgehend von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt überprüfen lassen. _
a. Handbremshebel-Spiel (Vorderradbremse)ZAUM0107
a. Handbremshebel-Spiel (Hinterradbremse)ZAUM0108
Page 55 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
6
GAU00717
Bremsbeläge prüfen Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muß in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle geprüft werden. Mißt die Stärke ei-
nes Bremsbelags weniger als 2,0 mm,
schnellstmöglich die Bremsbeläge im Satz
von einer YAMAHA- Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
GAU00732
Bremsflüssigkeitsstand prüfen Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderlichen-
falls Bremsflüssigkeit nachfüllen. Da ein
niedriger Flüssigkeitsstand auf Bremsbe-
lagverschleiß oder Undichtigkeit der
Bremsanlage zurückzuführen sein kann, in
diesem Fall ebenfalls den Bremsbelagver-
schleiß und die Bremsanlage auf Undichtig-
keit prüfen.
a. Bremsbelagdicke
a
ZAUM0277
a. Bremsbelagdicke
a
ZAUM0278
1. Mindeststand der Bremsflüssigkeit
11
ZAUM0280
Page 56 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
6
Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:
Zum Ablesen des Flüssigkeitsstands
den Lenker so halten, daß der Vor-
ratsbehälter des Hauptbremszylinders
waagrecht steht.
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Bremsfunktion beeinträchti-
gen.
HINWEIS:_ Falls kein DOT 4 zur Verfügung steht, kann
auch DOT 3 verwendet werden. _
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siedepunkt
der Bremsflüssigkeit erheblich herab
und kann Dampfblasenbildung verur-
sachen.
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
Ein allmähliches Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschleiß der Bremsbeläge nor-
mal; bei plötzlichem Absinken jedoch
die Bremsanlage von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAUM0008*
Bremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt gewechselt werden. Außerdem
sollten die Bremsschläuche alle vier Jahre
oder bei Beschädigung oder Undichtigkeit
ersetzt werden.
GAU00774
Frischöl-Förderpumpe einstellen Die Frischöl-Förderpumpe ist ein wichtiger
Bestandteil des Motors und erfordert eine
genaue Einstellung. Diese Arbeit sollte
grundsätzlich einer YAMAHA-Fachwerk-
statt überlassen werden, denn nur diese
bietet das Know-how, die Werkzeuge und
die Erfahrung für eine optimale Wartung. Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4