Page 41 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6
Bordwerkzeug ...................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................ 6-2
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren .................................. 6-5
Zündkerzen prüfen ............................................... 6-6
Achsgetriebeöl ..................................................... 6-7
Kühlflüssigkeit ...................................................... 6-8
Luftfiltereinsatz reinigen ....................................... 6-9
Vergaser einstellen ............................................ 6-10
Gaszugspiel einstellen ....................................... 6-11
Reifen ................................................................ 6-11
Räder ................................................................. 6-13
Handbremshebel-Spiel einstellen ...................... 6-13
Bremsbeläge prüfen .......................................... 6-14
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ........................... 6-14
Bremsflüssigkeit wechseln.................................. 6-15Fr i s c höl-Förderpumpe einstellen ...................... 6-15
Bowdenzüge prüfen und schmieren .................. 6-16
Bremshebel vorn und hinten schmieren ........... 6-16
Hauptständer prüfen und schmieren ................. 6-16
Teleskopgabel prüfen ........................................ 6-17
Lenkung prüfen ................................................. 6-17
Radlager prüfen ................................................ 6-18
Batterie............................................................... 6-18
Sicherung wechseln .......................................... 6-20
Scheinwerferlampe auswechseln ...................... 6-20
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln .......... 6-21
Blinkerlampe auswechseln ................................ 6-22
Fehlersuche ...................................................... 6-22
Fehlersuchdiagramme ...................................... 6-23
Page 42 of 84

6-1
6
GAU00462
6-REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU03453
Der Fahrzeughalter ist für die Sicherheit
seines Fahrzeugs selbst verantwortlich.
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Auf den folgenden
Seiten werden die wichtigsten Inspektions-
punkte, Einstellungen und Schmierstellen
angegeben und erläutert.
GW000060
WARNUNG
_ Wer mit den üblichen Wartungsarbeiten
an seinem Fahrzeug nicht vertraut ist,
sollte diese eine YAMAHA-Fachwerk-
statt überlassen. _
GAU00466
WARNUNG
_ Dieser Motorroller ist ausschließlich für
normalen Straßenbetrieb ausgelegt. Bei
übermäßig feuchtem oder staubigem
Einsatz muß der Luftfiltereinsatz öfter
gereinigt oder ausgewechselt werden,
um Motorschäden zu vermeiden. Ihre
YAMAHA- Fachwerkstatt berät Sie gerne
über die angemessenen Wartungsinter-
valle. _
GAU00469
Bordwerkzeug Einige in der Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten und Reparaturen können
vom sachverständigen Fahrer selbst aus-
geführt werden. Das Bordwerkzeug erlaubt
das Durchführen der meisten Wartungsar-
beiten. Gewisse Arbeiten und Einstellun-
gen erfordern jedoch zusätzliches Werk-
zeug wie z. B. einen
Drehmomentschlüssel.HINWEIS:_ Falls Sie nicht über die für die Wartung not-
wendigen Werkzeuge oder praktischen Er-
fahrungen verfügen, lassen Sie die War-
tungsarbeiten von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt ausführen. _
GW000063
WARNUNG
_ Von YAMAHA nicht zugelassene Ände-
rungen können Leistungsverluste und
unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha-
ben. Vor Änderungen am Fahrzeug un-
bedingt die YAMAHA-Fachwerkstatt be-
fragen. _
Page 43 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
6
GAU03686
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:_
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
Ab 30.000 km die Wartungsintervalle ab 6.000 km wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
_CP-03GNr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 6 12 18 24
1
*KraftstoffleitungKraftstoffschläuche und Unterdruckschlauch auf Rißbildung
und Beschädigung prüfen.√√√√ √
2ZündkerzeErneuern.√√√√ √
3 LuftfiltereinsatzReinigen.√√
Erneuern.√√
4*BatterieSäurestand und Dichte kontrollieren.
Sicherstellen, daß der Entlüftungsschlauch richtig verlegt ist.√√√√ √
5*VorderradbremseFunktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) √√ √ √ √ √
Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
6*HinterradbremseFunktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.)√√ √ √ √ √
Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
7*BremsschläucheAuf Rißbildung und Beschädigung prüfen.√√√√ √
Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) Alle 4 Jahre
8*RäderAuf Schlag und Beschädigung prüfen.√√√√
Page 44 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
9
*ReifenAuf Beschädigung prüfen und Profiltiefe kontrollieren.
Gegebenenfalls erneuern.
Luftdruck kontrollieren.
Gegebenenfalls korrigieren.√√√√ √
10*RadlagerAuf Schwergängigkeit und Beschädigung prüfen.√√√√
11*LenkkopflagerAuf Schwergängigkeit prüfen und Spiel kontrollieren.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24.000 km
12*Schraubverbindungen
am FahrwerkAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.√√√√ √
13Ständer-Klappmecha-
nismusFunktion prüfen.
Schmieren.√√√√ √
14*TeleskopgabelFunktion und auf Undichtigkeit prüfen.√√√√
15*FederbeinFunktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.√√√√
16*VergaserKaltstarteinrichtung kontrollieren.
Leerlaufdrehzahl einstellen.√√√√√ √
17*Frischöl-FörderpumpeFunktion prüfen.
Gegebenenfalls entlüften.√√√√
18 AchsantriebsölFahrzeug auf Undichtigkeit prüfen.√√ √
Wechseln.√√√
19*AntriebskeilriemenErneuern. Alle 10.000 km
20*Bremslichtschalter vorn
und hintenFunktion prüfen.√√√√√ √
21Bewegliche Teile und
SeilzügeSchmieren.√√√√ √
22*Beleuchtung, Warn-/
Kontrolleuchten und
SchalterFunktion prüfen.
Scheinwerfer einstellen.√√√√√ √ Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 6 12 18 24
Page 45 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
6
GAU03541*
HINWEIS:_
Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Zur Bremsanlage und -flüssigkeit:
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
_
Page 46 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
6
GAU03810
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAU00482
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmenDie Schrauben entfernen und das Verklei-
dungsteil abnehmen.
Verkleidungsteil montierenDas Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
GAUM0084
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen1. Das Ablagefach öffnen. (Zum Öffnen
und Schließen des Ablagefachs, siehe
Seite 3-11.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.
Abdeckung montieren1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Das Ablagefach schließen.
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung A1
2ZAUM0270
1. Schrauben
1ZAUM0271
1. Abdeckung A
2. Schraube
2
1
ZAUM0272
Page 47 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
6
GAU01651
Zündkerzen prüfen Eine ordnungsgemäße Funktion des Mo-
tors wird wesentlich von Funktion und Zu-
stand der Zündkerzen mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Lau-
fe der Zeit vermindern, müssen die Zünd-
kerzen in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden.
(Diese Arbeit am besten einer YAMAHA-
Fachwerkstatt überlassen.) Der Zustand
der Zündkerzen erlaubt Rückschlüsse auf
den Zustand des Motors.
Normalerweise sollte der Isolatorfuß aller
Zündkerzen eines Motors die gleiche Ver-
färbung aufweisen. Der die Mittelelektrode
umgebende Porzellanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und normaler Fahrwei-
se rehbraun. Weisen einzelne oder sämtli-
che Zündkerzen eine stark abweichende
Färbung auf, sollte die Funktion des Motors
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt über-
prüft werden.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue mit
vorgeschriebenem Wärmewert ersetzen.Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Elektrodenabstand mit einer Füh-
lerlehre messen und erforderlichenfalls kor-
rigieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEIS:_ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden. _
a. Zündkerzen-ElektrodenabstandEmpfohlene Zündkerze
BR8HS (NGK)
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0,5–0,7 mm
a
ZAUM0037
Anzugsmoment
Zündkerze
20 Nm (2,0 m·kgf)
Page 48 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
GAU04228
Achsgetriebeöl Das Achsantriebsgehäuse sollte vor Fahrt-
beginn auf Undichtigkeit geprüft werden.
Bei einer Undichtigkeit den Motorroller von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
und reparieren lassen. Außerdem muß in
den vorgeschriebenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle, das Achs-
getriebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, einige Minuten
während der Fahrt warmlaufen lassen
und dann den Motor abstellen.2. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluß, sowie
die Ablaßschraube herausdrehen und
das Öl aus dem Achsantriebsgehäuse
ablassen.
5. Die Achsgetriebeöl-Ablaßschraube
montieren und dann vorschriftsmäßig
anziehen.
6. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluß fest zudre-
hen.
GWA00062
WARNUNG
_
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Achsantriebsgehäuse
eindringen.
Darauf achten, daß kein Öl auf Rä-
der und Reifen gerät.
_7. Das Achsantriebsgehäuse auf Un-
dichtigkeit prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, die Ursache feststellen.
1. Achsgetriebeöl-Ablaßschraube
2.Öltankverschlusses
12
ZAUM0273
Anzugsdrehmoment:
Achsgetriebeöl-Ablaßschraube:
18 Nm (1,8 m·kgf)
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0,13 L