1
2
3
4
5
6
7
8
9
1-1
1-SICHERHEIT HAT VORFAHRT
GAU00021
Der Motorroller ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stär-
ke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst der beste Mo-
torroller kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläß-
lich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und absolut fit sind
wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alkohol sind selbstverständ-
lich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter
Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen
gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorrollerfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren. Ein
vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder reißfester Textilanzug mit Protektoren), robuste Stiefel, spezielle
Motorradhandschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt
sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern. Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen
starken Lederanzug entsteht ein trügerisches Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein.
Vergessen Sie aber nicht: Der Motorrollerfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch
kontrolliert, läuft Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei
Regenwetter. Der gute Motorrollerfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert Unfälle,
auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
SICHERHEIT HAT VORFAHRT
1
2
3
4
56
7
8
9
1-2
GAU03099
Weitere Tips zur Fahrsicherheit
Zum Abbiegen stets den entsprechenden Blinker einschalten.
Auf nasser Fahrbahn besteht beim Bremsen Rutschgefahr; deshalb bei Nässe nicht stark bremsen, sondern
die Bremsen gefühlvoll dosieren.
Kreuzungen, Kurven und Abzweigungen mit verlangsamten Tempo anfahren und dann wieder allmählich Gas
geben.
Vorsichtig und mit Abstand an geparkten Autos vorbeifahren, um einer plötzlich sich öffnenden Wagentür aus-
weichen zu können.
Straßen- und Eisenbahnschienen, Metallplatten an Baustellen sowie Kanaldeckel werden bei nassem Wetter
sehr glatt. Solche Stellen deshalb langsam, vorsichtig und möglichst aufrecht überqueren.
Nach der Fahrzeugreinigung muß die Bremsfunktion geprüft werden, da Nässe die Wirksamkeit der Bremsbe-
läge beeinträchtigen kann.
Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange Hosen, die nach unten enger werden (damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur Mindestausrüstung.
Den Roller niemals überladen, denn dies beeinträchtigt die Fahrstabilität.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker-
schalter nach rechts oder links geschoben
wird.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte leuchtet bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
GAU02958
Ölstand-Warnleuchte “”
Die Ölstand-Warnleuchte leuchtet sowohl
in der Zündschloßstellung “” als auch im
Betrieb bei niedrigem Frischölstand. Falls
die Warnleuchte bei laufendem Motor
leuchtet, umgehend Frischöl der folgenden
Sorte nachfüllen: Yamalube 2 oder gleich-
wertiges Zweitaktöl der Klassen FC (nach
JASO) bzw. EG-C oder EG-D (nach ISO).
Nach Auffüllen des Frischöltanks sollte die
Ölstand-Warnleuchte im Betrieb nicht
leuchten.HINWEIS:_ Falls die Ölstand-Warnleuchte in der Zünd-
schloßstellung “” nicht leuchtet oder im
Betrieb bei ausreichendem Frischölstand
leuchtet, das Fahrzeug von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen. _
GC000000
ACHTUNG:_ Den Motor bei zu geringem Ölstand
nicht anlassen oder betreiben. _
GAU01716
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuch-
te “”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten und den Motor abstellen und abküh-
len lassen.
GC000002
ACHTUNG:_ Den Motor bei Überhitzung nicht länger
betreiben. _
1. Blinker-Kontrolleuchte “”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
3.Ölstand-Warnleuchte “”
TEMP
123
ZAUM0254
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“”
TEMP
1
ZAUM0255
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU00098
Tachometer Zusätzlich zum Geschwindigkeitsmesser
weist der Tachometer auch einen Kilome-
terzähler auf.
GAU00101*
Drehzahlmesser
(Abhängig vom Modell)Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
GC000003
ACHTUNG:_ Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 10.000 U/min_
GAU00113
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Wenn die Nadel auf “E” (Empty = Leer)
absinkt, so bald wie möglich auftanken.HINWEIS:_ Warten Sie nicht, bis der Tank vollständig
leer ist, bevor Sie ans Auftanken denken. _
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
21
ZAUM0291
NUR UK
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
1
2
ZAUM0292
1. Tankanzeige
E1/2
F
1
ZAUM0257
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU03098
Katalysator Dieser Roller ist mit einem im Schalldämp-
fer befindlichen Abgaskatalysator ausge-
stattet.
GW000128
WARNUNG
_ Abgaskanäle werden sehr heiß und
müssen, um ein versehentliches Berüh-
ren der heißen Teile zu vermeiden, aus-
reichend abkühlen, bevor Einstell- und
Schmierarbeiten vorgenommen werden. _
GC000114
ACHTUNG:_ Um Brände und andere Beschädigun-
gen zu vermeiden:
Den warmgefahrenen Roller nie-
mals an Orten abstellen, wo Feuer-
gefahr herrscht (z. B. in der Nähe
von Gras oder anderen leicht ent-
zündbaren Stoffen).
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. (Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.)
Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
_
GAUS0015
Kickstarterhebel Zum Anlassen des Motors den Kickstarter-
hebel langsam niedertreten, bis deutlicher
Widerstand spürbar wird; anschließend den
Kickstarter kräftig durchtreten. ZAUM0289
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAU03839
Chokehebel “” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft- Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag nach
a schieben. Wäh-
rend des Warmfahrens kann der Chokehe-
bel allmählich zurückgestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach
b schie-
ben.
GAU03091
Fahrersitz Fahrersitz öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Schlüssel in das Zündschloß
stecken und dann im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen.HINWEIS:_ Den Schlüssel dabei nicht in das Schloß
hineindrücken. _3. Den Fahrersitz aufklappen.Fahrersitz schließen
1. Den Fahrersitz zuklappen und dann
herunterdrücken, so daß er einrastet.
2. Den Schlüssel ggf. vom Zündschloß
abziehen.
HINWEIS:_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die Sitz-
bank richtig montiert ist. _
1. Chokehebel “”
a
b
1
ZAUM0293
1. Sitzbank
1
ZAUM0264
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
5. Bei warmgelaufenem Motor den
Choke abschalten.HINWEIS:_ Der Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht. _
GAU01258
Warmen Motor anlassen Zum Anlassen des warmen Motors in ge-
wohnter Weise vorgehen (Siehe dazu den
Abschnitt “Motor anlassen”), jedoch sollte
der Choke nicht aktiviert werden.
GAU00433
AnfahrenHINWEIS:_ Nach dem Anlassen des Motors: _1. Die Hinterradbremse betätigen (Hand-
bremshebel links ziehen), den Halte-
griff mit der rechten Hand fassen und
den Motorroller vom Hauptständer
schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel
einstellen.
3. Den Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdrehgriff
(rechts) langsam öffnen und losfah-
ren.
5. Den Blinker ausschalten. ZAUM0267
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
GAU03093
Tips zum Kraftstoffsparen Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflußt wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden.
Den Motor nicht warmlaufen lassen,
sondern sofort losfahren.
Beim Beschleunigen hohe Drehzah-
len vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU00436
Einfahrvorschriften Die ersten 1.000 km sind ausschlaggebend
für die Leistung und Lebensdauer des neu-
en Motors. Darum sollten die nachfolgen-
den Anweisungen sorgfältig gelesen und
genau beachtet werden.
Der Motor darf während der ersten
1.000 km nicht zu stark beansprucht wer-
den, da verschiedene Bauteile während
dieser Einfahrzeit auf das korrekte Be-
triebsspiel einlaufen. Daher sind hohe
Drehzahlen, längeres Vollgasfahren und
andere Belastungen, die den Motor stark
erhitzen, während der Einfahrzeit zu ver-
meiden.
GAUT0003*
0–150 km
Längeren Betrieb mit mehr als zu 1/3 geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden.
Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit den Mo-
tor abstellen und eine Abkühlzeit von fünf
bis zehn Minuten einlegen.
Mit wechselnder Geschwindigkeit fahren.
Nicht ständig mit gleicher Gasgriffstellung
fahren.150–500 km
Längeren Betrieb mit mehr als zu 1/2 geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden.
500–1.000 km
Längeren Betrieb mit mehr als zu 3/4 geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden.
GCAT0001
ACHTUNG:_ Nach einem Betrieb von 1.000 km, muß
das Achsantriebsöl gewechselt werden. _Nach 1.000 km
Längeres Vollgasfahren und Dauerdreh-
zahlen vermeiden.
GC000049
ACHTUNG:_ Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen. _