REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-16
6
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmieren Die Funktion und den Zustand sämtlicher
Seilzüge vor Fahrtantritt prüfen und die
Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie-
ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder
Schwergängigkeit von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt erneuern lassen.
GW000112
WARNUNG
_ Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus Si-
cherheitsgründen beschädigte Seilzüge
unverzüglich erneuern. _
GAU03118
Bremshebel vorn und hinten
schmieren Die Hebeldrehpunkte sollten in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geschmiert werden.
GAU04123
Hauptständer prüfen und
schmieren Vor Fahrtantritt und in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle prüfen, ob sich der Hauptständer
leicht ein- und ausklappen läßt und ggf. den
Klappmechanismus schmieren.
GWA00055
WARNUNG
_ Falls der Hauptständer nicht reibungs-
los ein- und ausgeklappt werden kann,
lassen Sie Ihn von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt in Ordnung bringen. _
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett) ZAUM0061
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)ZAUM0062
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
6
GAU02939
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Sichtprüfung
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _Die Standrohre auf Riefen und andere Be-
schädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks prüfen.Funktionsprüfung
1. Den Roller auf einem ebenen Unter-
grund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
GC000098
ACHTUNG:_ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer YAMAHA-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen. _
GAU00794
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
1. Den Roller so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _
ZAUM0296
ZAUM0297
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
6
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt über-
prüfen und instand setzen lassen.
GAU01144
Radlager prüfen Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zuviel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer YAMAHA-Fachwerk-
statt überprüfen lassen.
GAUM0049
BatterieEine unzureichend gewartete Batterie ver-
schleißt vorzeitig und entlädt sich schnell.
Deshalb müssen der Batterie-Säurestand,
der Entlüftungsschlauch und die Festigkeit
der Polklemmen vor Fahrtantritt und in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle geprüft werden.
Säurestand prüfen
1. Den Motorroller auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
HINWEIS:Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Batterie- Säurestandkontrolle vollständig
gerade steht. _2. Die Abdeckung A abnehmen; siehe
dazu Seite 6-5.
3. Den Säurestand in der Batterie prü-
fen.HINWEIS:_ Der Säurestand muß sich zwischen der Mi-
nimal- und Maximalstand-Markierung befin-
den. _
1. Batterie
1
ZAUM0281
1. Maximalstand
2. Minimalstand1
2
+
UPPER
LOWER
ZAUM0106
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
6
4. Falls der Säurestand zu niedrig ist, de-
stilliertes Wasser bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
GW000116
WARNUNG
_
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
und bleibende Augenschäden her-
vorrufen kann. Daher beim Umgang
mit Batterien stets einen geeigne-
ten Augenschutz tragen. Augen,
Haut und Kleidung unter keinen
Umständen mit Batteriesäure in Be-
rührung bringen. Im Falle, daß Bat-
teriesäure mit Haut in Berührung
kommt, führen Sie die folgenden
ERSTE HILFE-Maßnahmen durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen fernhalten. Beim Laden der
Batterie in geschlossenen Räumen
für ausreichende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERNHALTEN.
_
GC000100
ACHTUNG:_ Leitungswasser ist für die Batterie
schädlich. Ausschließlich destilliertes
Wasser verwenden. _5. Die Festigkeit der Polklemmen sowie
den Verlauf des Entlüftungsschlauchs
prüfen und ggf. korrigieren.Batterie lagern
1. Vor einer etwa einmonatigen Stille-
gung die Batterie ausbauen, aufladen
und an einem kühlen und trockenen
Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als ei-
nem Monat mindestens einmal im Mo-
nat die Säuredichte sowie den Lade-
zustand der Batterie prüfen und ggf.
korrigieren.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und Festig-
keit der Klemmen achten. Ebenfalls si-
cherstellen, daß der
Entlüftungsschlauch richtig ange-
schlossen und verlegt ist und weder
beschädigt noch verstopft ist.
GC000099
ACHTUNG:_ Mündet der Batterie-Entlüftungs-
schlauch in einer Weise, daß Batterie-
säure oder -gase auf den Rahmen gelan-
gen, kann dies neben Schäden an der
Oberfläche auch Einschränkungen der
Materialfestigkeit zur Folge haben. _
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-21
6
5. Die neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
6. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
aufsetzen und dann das Verklei-
dungsteil A montieren.
GC000105
ACHTUNG:_ Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und Le-
bensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der neuen Lampe nicht mit
den Fingern berühren und Verunreini-
gungen der Lampe mit einem mit Alko-
hol oder Verdünner angefeuchteten
Tuch entfernen. _
GAUM0037
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streuschei-
be abschrauben.
2. Den Lampenhalter 1/4 Drehung im
Gegenuhrzeigersinn losdrehen.
3. Die defekte Lampe herausnehmen.
4. Die neue Lampe einsetzen und mit
dem Lampenhalter sichern.
5. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streuschei-
be in die ursprüngliche Lage bringen
und dann festschrauben. ZAUM0284
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-22
6
GAU03218
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken und
im Gegenuhrzeigersinn herausdre-
hen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GC000108
ACHTUNG:_ Die Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschädi-
gen. _
GAU03087
Fehlersuche Obwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlaßproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten sollten
jedoch unbedingt von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt ausgeführt werden, denn nur
diese bietet das Know- how, die Werkzeu-
ge und die Erfahrung für eine optimale War-
tung.
Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei-
le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel-
ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA-
Teile, bieten aber nur selten die gleiche
Qualität und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat.
ZAUM0285
ZAUM0286
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-23
6
GAU03363
Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung
GW000125
WARNUNG
_ Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen. _
CT-1DG
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Zündkerzen heraus-
schrauben und Elektroden
prüfen.
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerzen erneuern.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen. Motor startet nicht. Batterie prüfen.
Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
betätigen.
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Säurestand und Anschlüsse
prüfen, Batterie laden.Motor startet nicht.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-24
6
Motorüberhitzung
GW000070
WARNUNG
_
Der heiße Kühler steht unter Druck. Daher den Kühlerverschlußdeckel niemals bei heißem Motor abnehmen, denn austre-
tender Dampf und heiße Kühlflüssigkeit könnten ernsthafte Verbrühungen verursachen. Den Kühlerverschlußdeckel erst
nach Abkühlen des Motors öffnen.
Nachdem die Kühlerverschlußdeckel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen über den Kühlerverschluß-
deckel legen und dann den Deckel langsam im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restliche Druck
entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drücken und ihn dann im Gegenuhrzeigersinn
abschrauben.
_CT-2AGHINWEIS:_ Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald
wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen. _
Motor abkühlen
lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Ausgleichsbehälter und/oder
im Kühler prüfen.
Flüssigkeitsstand
ist ausreichend.Flüssigkeitsstand ist niedrig.
Kühlsystem auf Undichtigkeit
prüfen.
DichtUndicht
Kühlsystem vom YAMAHA-Händler
prüfen und instand setzen lassen.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor erneut anlassen.
Falls der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem vom YAMAHA-
Händler prüfen und instand setzen lassen.