Page 17 of 173

22-09-2003
DIE PEUGEOT-WARTUNG
20
WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann die nŠchste laut Wartungsplandes Herstellers durchzufŸhrende
Wartung fŠllig ist. Funktionsweise Beim Einschalten der ZŸndung leuchtet der SchlŸssel als
Wartungssymbol fŸr die Dauer von
5 Sekunden auf; in der Anzeige desKilometerzŠhlers erscheint (gerun-
det) die bis zur nŠchsten Wartungverbleibende Kilometerzahl. Beispiel:
Bis zur nŠchsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km. Beim Einschalten der ZŸndung erscheint
in der Anzeige fŸr die Dauer von
5 Sekunden: NŠchste Wartung in weniger als
1 000 km Beispiel:
Bis zur nŠchsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km. Beim Einschalten der ZŸndung
erscheint in der Anzeige fŸr dieDauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten derZŸndung nimmt der KilometerzŠhlerseine normale Funktion wieder auf, der
WartungsschlŸssel bleibt erleuchtet.
Er weist Sie darauf hin, dass in KŸrze
eine Wartung durchgefŸhrt werden
muss. In der Anzeige erscheinen derGesamtkilometerstand und der
Tageskilometerstand.
5 Sekunden nach dem Einschaltender ZŸndung nimmt derKilometerzŠhler seine normaleFunktion wieder auf und zeigt denGesamtkilometerstand und den
Tageskilometerstand an.
Wartung ŸberfŠllig Bei jedem Einschalten der ZŸndung
blinkt der WartungsschlŸssel fŸr dieDauer von 5 Sekunden. Beispiel:
Sie haben die fŠllige
Wartung um 300 km Ÿberschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs mussschnellstmšglich durchgefŸhrt wer-den. Beim Einschalten der ZŸndung
erscheint in der Anzeige fŸr dieDauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der ZŸndung nimmt der KilometerzŠhlerseine normale Funktion wieder auf,
der WartungsschlŸssel bleibt erleuch-tet.
In der Anzeige erscheinen der Gesamtkilometerstand und der
Tageskilometerstand. Hinweis: Der WartungschlŸssel
kann auch aufleuchten, wenn Sie die Zweijahresfrist Ÿberschritten haben
(siehe "Die PEUGEOT-Wartung").
Page 18 of 173
22-09-2003
DIE PEUGEOT-WARTUNG21
RŸckstellung auf Null
Nach jeder Wartung wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
VertragshŠndler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgefŸhrt haben, gehen Sie zur
RŸckstellung der Wartungsanzeigeauf Null folgenderma§en vor:
ZŸndung ausschalten,
RŸckstellknopf des Tageskilo- meterzŠhlers gedrŸckt halten,
ZŸndung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rŸck-wŠrts zu zŠhlen.
Wenn sie bei "0000.0"angelangt
ist, Knopf loslassen; der
WartungsschlŸssel erlischt.
Wichtig: Wenn Sie nach diesem
Vorgang die Batterie abklemmen mšchten, verriegeln Sie dasFahrzeug und warten Sie mindes-
tens fŸnf Minuten. Andernfalls bliebedie RŸckstellung auf Null wirkungslos.
Page 19 of 173

Beim Motoršlwechsel sind mindestens teilsynthetische …le der GŸteklasse 10W40 zu verwenden.
Es kann auch Energiesparšl 5W30 oder synthetisches …l der GŸteklasse 5W40verwendet werden.
Besondere Einsatzbedingungen (siehe betreffendes Kapitel)
* Je nachdem, welche Grenze zuerst erreicht wird.
DIE PEUGEOT-WARTUNG
22
DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen Besonderheiten festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den 2 Wartungsstufen A und C, den Zwischendurchsichten und einigen speziell fŸr Ihr Fahrzeug
geltenden zusŠtzlichen Wartungsarbeiten. Sie sind die wichtigsten Etappen wŠhrend der Lebensdauer Ihres Fahrzeugs.
Der PEUGEOT-VertragshŠndler teilt Ihnen bei der Garantie-Inspektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit,
welche Wartungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nŠchsten Wartung fŠllig sind. DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 307 CC 1,6 UND 2 LITER
Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
Von ihrer DurchfŸhrung hŠngt die Garantieleistung ab.
KILOMETERLEISTUNG 30 000 60 000 90 000
120 000 150 000 180 000 210 000 240 000
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in Ihrem Interesse eineZwischendurchsicht empfohlen.
22-09-2003
Page 20 of 173

Beim Motoršlwechsel sind mindestens teilsynthetische …le der GŸteklasse 10W40 zu verwenden.
Es kann auch Energiesparšl 5W30 oder synthetisches …l der GŸteklasse 5W40verwendet werden.
Besondere Einsatzbedingungen (siehe betreffendes Kapitel)
* Je nachdem, welche Grenze zuerst erreicht wird.
DIE PEUGEOT-WARTUNG
22
DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen Besonderheiten festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den 2 Wartungsstufen A und C, den Zwischendurchsichten und einigen speziell fŸr Ihr Fahrzeug
geltenden zusŠtzlichen Wartungsarbeiten. Sie sind die wichtigsten Etappen wŠhrend der Lebensdauer Ihres Fahrzeugs.
Der PEUGEOT-VertragshŠndler teilt Ihnen bei der Garantie-Inspektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit,
welche Wartungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nŠchsten Wartung fŠllig sind. DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 307 CC 1,6 UND 2 LITER
Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
Von ihrer DurchfŸhrung hŠngt die Garantieleistung ab.
KILOMETERLEISTUNG 30 000 60 000 90 000
120 000 150 000 180 000 210 000 240 000
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in Ihrem Interesse eineZwischendurchsicht empfohlen.
22-09-2003
Page 21 of 173
DIE PEUGEOT-WARTUNG23
120 000 140 000 160 000 180 000 200 000 220 000 240 000 DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 307 CC 2 Liter 180 PS
Wartung alle 20 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei10 000 km oder nach 6 Monaten*
Sie ist erforderlich fŸr die Garantieleistung.
Beim Motoršlwechsel darf nur teilsynthetisches Motoršl der QualitŠt 5W40 verwendet werden.
Besondere Einsatzbedingungen (siehe betreffendes Kapitel)
* Je nachdem, welche Grenze zuerst erreicht wird Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in Ihrem Interesse eineZwischendurchsicht empfohlen.
KILOMETERLEISTUNG 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000
22-09-2003
Page 22 of 173

22-09-2003
DIE PEUGEOT-WARTUNG19
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde. Die BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Innenraumfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartungen und
Zwischendurchsichten).Steuerzahnriemen: Beim PEUGEOT-VertragshŠndler nachfragen.
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen: Ð Lieferfahrten von TŸr zu TŸr,
Ð Stadtverkehr,
Ð Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen
oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: Ð in hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber +30 ¡C,
Ð in kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter Ð15 ¡C, Ð in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft,
Ð in LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen,
ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" erforderlich mit: Ð kŸrzeren WartungsabstŠnden:¥ alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Fahrzeugen mit 2 Liter Motor, 180 PS,
¥ alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Fahrzeugen mit 1,6 und 2 Liter Motor,
Ð speziellen Arbeiten: ¥ Austausch des Luftfilters alle 15 000 km bei Fahrzeugen mit 2 Liter Motor, 180 PS.
Page 23 of 173

22-09-2003
DIE PEUGEOT-WARTUNG25
PEUGEOT-WARTUNG STUFE A UND C UND ZWISCHENDURCHSICHT
StufeWartungsarbeitenBezeichnung der WartungsarbeitenGarantie- InspektionACZwischendurchsicht
WECHSEL- Motoršlwechsel
- …lfilter - Kraftstofffilter* AUSTAUSCH- Luftfilter-Einsatz - ZŸndkerzen - Motoršl (kontrollieren + nachfŸllen) - Getriebešl mechanisches Getriebe (kontrollieren + nachfŸllen) - Batterie (kontrollieren + nachfŸllen) bei abnehmbarem Verschlussstopfen F†LLST€NDE- Frontscheibenwaschanlage (konrollieren + nachfŸllen) - KŸhlflŸssigkeit (kontrollieren + nachfŸllen) - BremsflŸssigkeit (kontrollieren + nachfŸllen) - FlŸssigkeit Servolenkung (komtrollieren + nachfŸllen je nach Ausstattung) - FunktionstŸchtigkeit der Licht- und Signalanlage - Zustand der Scheiben, Scheinwerfer, Streuscheiben der Leuchten und RŸckspiegel - Hupe - SpritzdŸsen der Scheibenwaschanlage - Zustand der ScheibenwischerblŠtter - Zustand und Spannung der Keilriemen der Zusatzaggregate - Wirksamkeit der Festellbremse - Dichtigkeit und Zustand der Hydrauliksysteme (SchlŠuche, GehŠuse und …lwanne) KONTROLLEN- Zustand der Gummimanschetten - BremsbelŠge - Zustand und Spiel der Naben, Spurstangen, Kugelgelenke, Silentbuchsen - Dichtigkeit der Sto§dŠmpfer - Verschlei§ der hinteren BremsbelŠge - Reifenzustand und Reifendruck (einschlie§lich Ersatzrad) - Abgasuntersuchung gemЧ geltender Gesetzgebung - Innenraumfilter (je nach Ausstattung) - Sichtkontrolle des gesamten Fahrzeugs
PROBEFAHRT AUF DER STRASSE
: Unter allen Fahrbedingungen : Bei besonderen Bedingungen * Je nach Bestimmung
Page 24 of 173
22-09-2003
BENZINBENZIN
(1) MindestgŸteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ
ACEA = Association des Constructeurs EuropŽens Automobiles - API =American Petroleum Institute
Bei der Verwendung von Motoršl, das nicht der Norm ACEA A3-B3 entspricht, gilt der Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen", bei dem die WartungsabstŠnde kŸrzer sind.
HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA EMPFOHLENEN MOTOR-SCHMIERMITTEL (1)
26