Page 137 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN125
In Position
"OFF"wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz wieder entfernen, drehen Sie denAirbagschalter auf "ON", um den
Airbag wieder zu aktivieren und sodie Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewŠhrleisten.
Kontrolle fŸr inaktivierten Beifahrerairbag Die Kontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden mit einemakustischen Signal und einer Meldungauf der Multifunktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung(2. Stufe desZŸndschlosses) zeigt dasAufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und derMeldung "Beifahrerairbag deakti-
viert" auf dem
Multifunktionsbildschirm an, dass derBeifahrerairbag deaktiviert ist(Schalter auf "OFF"). SEITENAIRBAGS Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustisches Signalund eine Meldung auf dem Multifunk-tionsbildschirm gewŠhrleistet.
Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Anomalie Air-
bag" auf dem Multifunk-
tionsbildschirm erscheint, wenden
Sie sich bitte an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um das SystemŸberprŸfen zu lassen.
Page 138 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
126
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (KInder, Tiere, GegenstŠnde...). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vor- genommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden. Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen. Seitenairbags
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten- beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
Page 139 of 173
22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE127
1 -
BehŠlter der Servolenkung
2 - BehŠlter der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten
7 - Luftfilter 8 -
…lmessstab
9 - BehŠlter fŸr Motoršl
* Je nach Bestimmung
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16V
Page 140 of 173
22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
128
1 -
BehŠlter der Servolenkung
2 - BehŠlter der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten
7 - Luftfilter 8 -
…lmessstab
9 - BehŠlter fŸr Motoršl
* Je nach Bestimmung
BENZINMOTOR 2 Liter 16V
Page 141 of 173
22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE129
1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten
7 - Luftfilter 8 -
…lmessstab
9 - EinfŸllšffnung Motoršl
* Je nach Bestimmung
BENZINMOTOR 2 Liter 16V (180 PS)
Page 142 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
130
F†LLSTANDSKONTROLLEN …lstand
Kontrollieren Sie den …lstand regelmЧig und fŸllen Sie zwi-schen 2 …lwechseln …l nach.
(Der Verbrauch betrŠgt maximal0,5 l auf 1 000 km).
Die Kontrolle erfolgt bei waagerechtstehendem Fahrzeug und kaltemMotor mit Hilfe der …lstandsanzei-ge oder des …lmessstabes.
…lmessstab
2 Markierungen auf dem…lmessstab: A= Maximum
Maximum-Markierung niemals Ÿberschreiten. B = Minimum
Um die Betriebssicherheit des Motors und derAbgasreinigungsanlageauf Dauer zu gewŠhrlei-sten, darf dem Motoršlkein Zusatzmittel beigege-ben werden.
…lwechsel
Laut Angaben im Abschnitt "PEUGEOT-
WARTUNG"
Hinweis: Vermeiden Sie lŠngeren
Hautkontakt mit Altšl. Wahl des ViskositŠtsgrades
Das …l muss in jedem Fall denQualitŠtsnormen des Herstellers genŸgen.
FŸllstand BremsflŸssigkeit:
Ð Die FlŸssigkeit muss stets zwi-
schen den Markierungen DAN- GER (Gefahr) und Maximum desBehŠlters stehen.
Ð Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust suchen Sie bitte unverzŸglich
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Austausch:
Ð Die FlŸssigkeit mu§ unbedingt in den im Wartungsplan des
Herstellers vorgesehenen AbstŠn-den ausgetauscht werden.
Ð Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis: Die BremsflŸssigkeit ist
schŠdlich und stark Štzend.
Vermeiden Sie jeglichen Hautkontakt.
FŸllstand KŸhlflŸssigkeit
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlene FlŸssigkeit.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen desZŸndschlŸssels gegebenenfallsweiterlŠuft und au§erdem dasKŸhlsystem unter Druck steht, darf frŸ-
hestens eine Stunde nach Abstellendes Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer VerbrŸhungzu vermeiden, schrauben Sie den
Verschluss zunŠchst nur um zweiUmdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn derDruck abgesunken ist, kšnnen Sie
den Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen. Hinweis: Die KŸhlflŸssigkeit muss
nicht gewechselt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Gie§en Sie Altšl, Brems-, oder KŸhlflŸssigkeit nicht in dieKanalisation oder ins Erdreich. FŸllstand des BehŠlters der Servolenkung BehŠlter bei kaltem Motor
(Umgebungstemperatur) šffnen.Die FlŸssigkeit mu§ stets ober-halb der Markierung MINI in derNŠhe der Markierung MAXI ste-hen.
FŸllstand der Scheibenwaschanlage undScheinwerferwaschanlage* Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit raten wir
Ihnen, die von PEUGEOT empfohle-nen Reinigungsmittel zu verwenden. * Je nach Bestimmung
Page 143 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE131
KONTROLLEN Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter und Innenraumfilter FiltereinsŠtze regelmЧig auswech- seln lassen.
Je nach Umweltbedin-
gungen hŠufiger wechseln. BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kann vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
bzw. auf Kurzstrecken eingesetztoder sehr sportlich gefahren werden,eine Kontrolle der BremsbelŠge
auch zwischen den Wartungen erfor-derlich sein. Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt,dass sie an Wirksamkeit verlorenhat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Handbremse bei einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen lassen. …lfilter …lfilterpatrone regelmЧig laut
Empfehlung im Wartungsplan aus-tauschen lassen.
Verwenden Sie nur vonPEUGEOT empfohleneProdukte.
Um die FunktionstŸchtigkeit
so wichtiger Aggregate wie derServolenkung und der Bremsanlagezu gewŠhrleisten, hat PEUGEOTspezielle Produkte ausgewŠhlt undhŠlt diese fŸr Sie bereit.
Page 144 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
132
RADWECHSEL Fahrzeug abstellen
Fahrzeug nach Mšglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rut-schigen Untergrund abstellen.
Feststellbremse anziehen,ZŸndung ausschalten und erstenoder RŸckwŠrtsgang einlegen(WŠhlhebelstellung Pbeim
Automatikgetriebe).
Zugang zu Ersatzrad und
Wagenheber im Kofferraum Dach schlie§en.
GepŠckrŸckhaltenetz entfernen.
Bodenbelag im Kofferraum am
Griff anheben und an denSchnŸren in die beiden Haken
unter der KofferraumdichtungeinhŠngen. Mitgeliefertes Werkzeug Der BehŠlter in der Mitte des Ersatzrades enthŠlt folgendes
Werkzeug: 1 -
RadschlŸssel
2 - Zentrierstift
3 - Keil
4 - Wagenheber mit Handkurbel
5 - Abschraubbare Abschleppšse
6 - Werkzeug zum Abziehen der Radmutter-Zierkappen beiAluminiumrŠdern Rad abnehmen
Werkzeugbox und Keil 3(oder
wenn nštig Keil 3allein) zum
Verkeilen unter das dem auszu- wechselnden Rad schrŠg gegen-Ÿberliegende Rad setzen.
Radkappe mit dem RadschlŸssel1am Ventildurchgang abziehen.
Radmuttern lšsen (bei
Fahrzeugen mit AluminiumrŠdernzuerst die verchromtenRadmutter-Zierkappen abziehen;siehe "Besonderheiten beiAluminiumrŠdern").