Page 145 of 173

PRAKTISCHE HINWEISE133
Wagenheber 4an einer der vier
dafŸr vorgesehenen Stellen Aan
der Karosserieunterseite ansetzen,
und zwar an der, die dem zu wech-selnden Rad am nŠchsten liegt.
Wagenheber 4so weit ausein-
anderkurbeln, bis er mit derSohle auf dem Boden aufliegt.Darauf achten, dass die Sohle
des Wagenhebers senkrechtzum Ansatzpunkt Asteht.
Fahrzeug heben.
Radmuttern herausdrehen undRad abnehmen.
Rad montieren Rad mit Hilfe des Zentrierstiftes aufsetzen.
Radmuttern von Hand eindrehenund Zentrierstift entfernen.
Radmuttern mit dem SchlŸssel 1
anziehen.
Wagenheber 4herunterkurbeln
und entfernen.
Radmuttern mit dem SchlŸssel 1
festziehen.
Radkappe beginnend am
Ventildurchgang wieder aufset-zen und mit der flachen HandandrŸcken.
Werkzeug und Rad im
Kofferraum verstauen.
Hinweis: Eine Abbildung auf der
Werkzeugbox zeigt, wie das
Werkzeug eingeordnet wird. Befestigungsgurt des Ersatzrades
zur Vermeidung von Vibrationen undaus SicherheitsgrŸnden im Falle
eines Aufpralls gut festziehen. Aus SicherheitsgrŸndenRadwechsel stets unterfolgenden Bedingungenvornehmen:
Ð auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund,
Ð Feststellbremse angezogen, ZŸndung ausgeschaltet,
Ð erster Gang oder RŸckwŠrts- gang eingelegt (WŠhlhebelstel-lung Pbeim Automatikgetriebe),
Ð Fahrzeug durch Keil gesichert. Niemals unter einem Fahrzeug arbeiten, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird(Unterstellbock benutzen). Nach dem Radwechsel:
Ð so schnell wie mšglich von einem PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber- prŸfen lassen, ob die Radmutternrichtig festgezogen sind und dasErsatzrad den richtigenReifendruck hat,
Ð den beschŠdigten Reifen repa- rieren lassen und schnellstmšg-lich wieder am Fahrzeug mon-tieren.
22-09-2003
Page 146 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
134
Besonderheiten bei AluminiumrŠdern Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der AluminiumrŠder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Losschrauben der Muttern mit dem
Werkzeug
6ab. Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad ausgerŸstet ist, werdenSie beim Festziehen der Schraubenfeststellen, dass die Unterlegscheibenzu der Felge keinen Kontakt haben.Dies ist normal
. Der sichere Halt des
Notrades wird durch die konischeAuflageflŠche jeder fest angezogenenSchraube gewŠhrleistet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen auf Stahlfelgen ausstat-ten wollen, mŸssenSie unbedingt
spezielle Muttern verwenden, die
beim PEUGEOT-VertragshŠndlererhŠltlich sind. Diebstahlschutzmuttern Falls Ihre RŠder mit Diebstahlschutzmuttern ausgerŸstetsind (eine pro Rad), muss zuerst mit
Werkzeug
6die verchromte
Zierkappe und dann die
Kunststoffabdeckung abgezogenwerden, bevor sie mit einem der bei-den SteckschlŸsseleinsŠtze fŸr dieDiebstahlschutzmuttern (die Sie beiAuslieferung des Fahrzeugs zusam-men mit den ErsatzschlŸsseln undder Geheimcodekarte erhalten) unddem RadschlŸssel 1losgeschraubt
werden kšnnen. Hinweis: Notieren Sie sich sorgfŠltig
die am Kopf des SteckschlŸsselein- satzes fŸr die Diebstahlschutzmut-
tern eingravierte Codenummer.
Damit erhalten Sie beim PEUGEOT-
VertragshŠndler Ersatz fŸr denSteckschlŸsseleinsatz
Page 147 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE135
AUSTAUSCH DER GL†HLAMPEN Frontleuchten Hinweis:
Auf der rechten Seite die mit zwei
KunststoffnŠgeln befestigte Abdeckung entfernen, um an die Lampen zu gelangen. GlŸhlampen mit einem trocke-
nen Tuch anfassen.
1 - Abblendlicht (H7-55 W)
2 - Fernlicht (H1-55 W)
3 - Nebelscheinwerfer (H1-55 W) Schutzkappe der defekten GlŸhlampe um eine
Vierteldrehung nach links drehen und abziehen.
Steckverbinder abziehen.
Auf das Ende der Halteklammer drŸcken, um sie zu lšsen. GlŸhlampe auswechseln. Beim Wiedereinsetzen auf den ordnungsgemЧen Sitz der Richtungsnasen und das richtige Einrasten derHalteklammer achten.
Steckverbinder wieder anschlie§en.
Schutzkappe mit dem Pfeil nach oben wieder aufset-
zen und um eine Vierteldrehung nach rechts drehen. Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen ausPolycarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung.
Sie sollten
weder mit einem trockenen oder scheuernden Tuchnoch mit einem Reinigungs- oder Lšsungsmittel gesŠu-bert werden. Schwamm und Seifenwasser verwenden.
4 - Standleuchten (W 5 W) LampentrŠger nach hinten ziehen, Lampe herauszie-
hen und auswechseln.
5 - Blinkleuchten (PY 21 W bernsteingelb) LampentrŠger um eine Vierteldrehung drehen und
abziehen.
GlŸhlampe auswechseln.
Hinweis: Es ist normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit) von innen
beschlagen ; die niedergeschlagene Feuchtigkeit ver-
schwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten derBeleuchtung.
Page 148 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
136
Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W bersteingelb)
Zusatzblinker nach vorn schie- ben und insgesamt abnehmen.
Steckverbinder festhalten und
transparente Abdeckung um eine
Vierteldrehung drehen.
GlŸhlampe auswechseln. GlŸhlampen hinten
1 - Bremsleuchten (Dioden)
2 - Standleuchten (Dioden)
3 - Blinkleuchten (P 21 W)
4 - RŸckfahrscheinwerfer
(P 21 W), rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links Blinkleuchten
Die 3 Schrauben der Kofferraum- verkleidung auf der entsprechen-den Seite entfernen, um an die
Leuchte zu gelangen (Torx TM
20er Einsatz des Werkzeugs Cin
der Borddokumententasche ver-wenden),
Befestigungsschraube der Leuchte
innen am Kofferraum herausdre-hen,
Leuchte ausbauen,
LampentrŠger 5um eine
Vierteldrehung lšsen,
LampentrŠger abziehen,
defekte GlŸhlampe auswechseln.
Hinweis: Beim Wiedereinbau auf den
richtigen Sitz des LampentrŠgers undder Leuchte achten.
Die bernsteingelbenGlŸhlampen (Blinker undseitliche Zusatzblinker)mŸssen durch Lampenmit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt werden.
Jeder Eingriff an den Dioden-Leuchten muss
von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler vorge-nommen werden.
Page 149 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
136
Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W bersteingelb)
Zusatzblinker nach vorn schie- ben und insgesamt abnehmen.
Steckverbinder festhalten und
transparente Abdeckung um eine
Vierteldrehung drehen.
GlŸhlampe auswechseln. GlŸhlampen hinten
1 - Bremsleuchten (Dioden)
2 - Standleuchten (Dioden)
3 - Blinkleuchten (P 21 W)
4 - RŸckfahrscheinwerfer
(P 21 W), rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links Blinkleuchten
Die 3 Schrauben der Kofferraum- verkleidung auf der entsprechen-den Seite entfernen, um an die
Leuchte zu gelangen (Torx TM
20er Einsatz des Werkzeugs Cin
der Borddokumententasche ver-wenden),
Befestigungsschraube der Leuchte
innen am Kofferraum herausdre-hen,
Leuchte ausbauen,
LampentrŠger 5um eine
Vierteldrehung lšsen,
LampentrŠger abziehen,
defekte GlŸhlampe auswechseln.
Hinweis: Beim Wiedereinbau auf den
richtigen Sitz des LampentrŠgers undder Leuchte achten.
Die bernsteingelbenGlŸhlampen (Blinker undseitliche Zusatzblinker)mŸssen durch Lampenmit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt werden.
Jeder Eingriff an den Dioden-Leuchten muss
von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler vorge-nommen werden.
Page 150 of 173
22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE137
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
Einen dŸnnen Schraubenzieher in eines der Šu§eren Lšcher der
durchsichtigen Kunststoffab-deckung einfŸhren.
Nach au§en schieben, um sie zuauszuhaken.
Durchsichtige Kunststoffabdec-kung abnehmen.
Defekte GlŸhlampe austau-schen.
Dritte Bremsleuchte (Dioden)
RŸckfahrscheinwerfer/ Nebelleuchte Betreffende Verkleidung des
Kofferraumdeckels an zweiStellen aushaken,
Verkleidung vorsichtig wegzie-hen, um an den LampentrŠger 6
zu gelangen,
LampentrŠger um eine Viertel-drehung losschrauben,
LampentrŠger abziehen,
defekte GlŸhlampe auswechseln.
Hinweis: Beim Wiedereinbau auf den
richtigen Sitz des LampentrŠgersachten.
Jeder Eingriff an den Dioden-Leuchten muss
von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler vorge-nommen werden.
Page 151 of 173

PRAKTISCHE HINWEISE
138
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN Die SicherungskŠsten befinden im
unteren Teil des Armaturenbretts (aufder Fahrerseite) und im Motorraum. Die Ersatzsicherungen und die Spezialzange
Asind innen am
Deckel des Sicherungskastens amArmaturenbrett angebracht.
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursacheermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungskasten angegeben. Benutzen Sie die Spezialzange A.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der glei-
chen Amperezahl ersetzt werden. Sicherungen amArmaturenbrett
Schraube mit einem GeldstŸck
um eine Vierteldrehung aufdre-
hen, am Griff ziehen, um den
Deckel zu šffnen und an dieSicherungen zu gelangen.
Sicherung Nr. StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1 10 A Nebelschlusslicht
2Ð nicht belegt
4 15 A Fensterheber vorn - SicherheitsbŸgel - versenkbares Dach
5 15 A Bremsleuchte links - AnhŠngerkupplung
7 30 A Deckenleuchte hinten, Deckenleuchte vorn,Kartenleseleuchten - 12 V Steckdose vorn -Beleuchtung Handschuhfach
in Ordnung
Spezialzange Adefek
22-09-2003
Page 152 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
140
Sicherungen im Motorraum SicherungskastenUm an die Sicherungen im Motorraum (neben der Batterie) zugelangen:
Deckel aufklappen.
Nach dem Austausch Deckel sorgfŠltig wieder schlie§en undAbdeckung wieder anbringen.
Sicherung Nr. StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1* 50 A Motorventilator
2* 30 A Motor ESP/ABS-Pumpe
3* 30 A Magnetventile ESP/ABS
4* 70 A Stromversorgung ZentralsteuergerŠt (BSI)
5* 70 A Stromversorgung ZentralsteuergerŠt (BSI)
6* 60 A Heizbare Sitze - Pumpe versenkbares Dach
7* 30 A LenkzŸndschloss
8* 70 A Elektropumpe Servolenkung
StŠrke Abgesicherter Stromkreis
FV1* 20 A Motorventilator, eine Geschwindigkeitsstufe
FV2* 30 A Motorventilator, zwei Geschwindigkeitsstufen
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzi-piert, dass sie mit der elektri-schen Standard- undSerienausstattung stšrungs-
frei funktioniert. Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, bevorSie noch weitere elektrischeZubehšrteile einbauen. FŸr die Behebung von Funktions- stšrungen, deren Ursache der
Einbau und die Verwendung von
elektrischem Zubehšr, insbeson-dere mit einer Stromaufnahme
von mehr als 10 mA ist - welchesnicht von PEUGEOT geliefert undempfohlen wird und/oder nicht
von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler nach den Richt-linien von PEUGEOT eingebautwurde - Ÿbernimmt PEUGEOTgrundsŠtzlich keine Haftung, lei-stet keinen Ersatz und erstattetnicht die daraus entstandenenInstandsetzungskosten.
* Die Gro§-Sicherungen stellen einen zusŠtzlichen Schutz fŸr
die elektrischen Systeme dar.Alle Reparaturarbeiten an denGro§- und Zusatzsicherungen
mŸssen von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler durchgefŸhrtwerden.
Zusatz-
sicherung Nr.