22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
132
RADWECHSEL Fahrzeug abstellen
Fahrzeug nach Mšglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rut-schigen Untergrund abstellen.
Feststellbremse anziehen,ZŸndung ausschalten und erstenoder RŸckwŠrtsgang einlegen(WŠhlhebelstellung Pbeim
Automatikgetriebe).
Zugang zu Ersatzrad und
Wagenheber im Kofferraum Dach schlie§en.
GepŠckrŸckhaltenetz entfernen.
Bodenbelag im Kofferraum am
Griff anheben und an denSchnŸren in die beiden Haken
unter der KofferraumdichtungeinhŠngen. Mitgeliefertes Werkzeug Der BehŠlter in der Mitte des Ersatzrades enthŠlt folgendes
Werkzeug: 1 -
RadschlŸssel
2 - Zentrierstift
3 - Keil
4 - Wagenheber mit Handkurbel
5 - Abschraubbare Abschleppšse
6 - Werkzeug zum Abziehen der Radmutter-Zierkappen beiAluminiumrŠdern Rad abnehmen
Werkzeugbox und Keil 3(oder
wenn nštig Keil 3allein) zum
Verkeilen unter das dem auszu- wechselnden Rad schrŠg gegen-Ÿberliegende Rad setzen.
Radkappe mit dem RadschlŸssel1am Ventildurchgang abziehen.
Radmuttern lšsen (bei
Fahrzeugen mit AluminiumrŠdernzuerst die verchromtenRadmutter-Zierkappen abziehen;siehe "Besonderheiten beiAluminiumrŠdern").
PRAKTISCHE HINWEISE133
Wagenheber 4an einer der vier
dafŸr vorgesehenen Stellen Aan
der Karosserieunterseite ansetzen,
und zwar an der, die dem zu wech-selnden Rad am nŠchsten liegt.
Wagenheber 4so weit ausein-
anderkurbeln, bis er mit derSohle auf dem Boden aufliegt.Darauf achten, dass die Sohle
des Wagenhebers senkrechtzum Ansatzpunkt Asteht.
Fahrzeug heben.
Radmuttern herausdrehen undRad abnehmen.
Rad montieren Rad mit Hilfe des Zentrierstiftes aufsetzen.
Radmuttern von Hand eindrehenund Zentrierstift entfernen.
Radmuttern mit dem SchlŸssel 1
anziehen.
Wagenheber 4herunterkurbeln
und entfernen.
Radmuttern mit dem SchlŸssel 1
festziehen.
Radkappe beginnend am
Ventildurchgang wieder aufset-zen und mit der flachen HandandrŸcken.
Werkzeug und Rad im
Kofferraum verstauen.
Hinweis: Eine Abbildung auf der
Werkzeugbox zeigt, wie das
Werkzeug eingeordnet wird. Befestigungsgurt des Ersatzrades
zur Vermeidung von Vibrationen undaus SicherheitsgrŸnden im Falle
eines Aufpralls gut festziehen. Aus SicherheitsgrŸndenRadwechsel stets unterfolgenden Bedingungenvornehmen:
Ð auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund,
Ð Feststellbremse angezogen, ZŸndung ausgeschaltet,
Ð erster Gang oder RŸckwŠrts- gang eingelegt (WŠhlhebelstel-lung Pbeim Automatikgetriebe),
Ð Fahrzeug durch Keil gesichert. Niemals unter einem Fahrzeug arbeiten, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird(Unterstellbock benutzen). Nach dem Radwechsel:
Ð so schnell wie mšglich von einem PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber- prŸfen lassen, ob die Radmutternrichtig festgezogen sind und dasErsatzrad den richtigenReifendruck hat,
Ð den beschŠdigten Reifen repa- rieren lassen und schnellstmšg-lich wieder am Fahrzeug mon-tieren.
22-09-2003