Page 105 of 131

30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
102
Rad montieren
Setzen Sie das Rad auf und ziehen Sie die Radmuttern mit dem SchlŸssel 1
leicht an.
Kurbeln Sie den Wagenheber 3herunter und entfernen Sie ihn.
Ziehen Sie die Radmuttern mit dem SchlŸssel 1fest.
Setzen Sie die Radkappe am Ventildurchgang auf und drŸcken Sie sie mit der flachen Hand an.
Legen Sie Keil und Wagenheber wieder in die HŸlle zurŸck und verstauen Sie
das Werkzeug im Kofferraum.Aus SicherheitsgrŸnden Radwechsel stets unterfolgenden Bedingungvornehmen:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Feststellbrem- se und ausgeschalteter ZŸn-dung,
- mit eingelegtem ersten oder RŸckwŠrtsgang (WŠhlhebelstel-lung Pbeim Automatikgetriebe),
- mit untergelegtem Keil. Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch
einen Wagenheber abgestŸtztwird (benutzen Sie einen Unter-stellbock). Nach dem Radwechsel:
- lassen Sie so schnell wie mšg- lich bei einem PEUGEOT-Ver- tragshŠndler ŸberprŸfen, ob dieRadmuttern richtig festgezogensind und das Ersatzrad den rich-tigen Reifendruck hat.
Page 106 of 131

30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS103
BESONDERHEITEN BEI ALUMINIUMR€DERN Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der AluminiumrŠder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Los- schrauben der Muttern mit dem gel-
ben Werkzeug
4ab. Notrad montieren*
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad ausgerŸstet ist, werdenSie bei der Montage feststellen,dass die Unterlegscheiben der Mut-tern zu der Felge keinen Kontakthaben. Dies ist
normal. Der sichere
Halt des Notrades wird durch die
konische AuflageflŠche jeder festangezogenen Schraube gewŠhrlei-stet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen auf Stahlfelgen aus-statten wollen, mŸssen Sie unbe-
dingt spezielle Muttern verwenden,
die beim PEUGEOT-VertragshŠnd-ler erhŠltlich sind . Diebstahlschutzmuttern* Falls Ihre RŠder mit Diebstahlschutzmuttern ausgerŸstetsind (eine pro Rad), mŸssen von die-
sen zuerst mit Werkzeug
4die ver-
chromte Zierkappe und die Kunststoff-abdeckung abgezogen werden, bevorsie mit einem der beidenSteckschlŸsseleinsŠtze fŸr die Dieb-
stahlschutzmuttern (die Sie bei Auslie-ferung des Fahrzeugs zusammen mitden ErsatzschlŸsseln und derGeheimcodekarte erhalten) und demRadschlŸssel 1 losgeschraubt werden
kšnnen. Hinweis: Notieren Sie sich sorgfŠl-
tig die am Kopf des SteckschlŸssel- einsatzes fŸr die Diebstahlschutz-
muttern eingravierte Codenummer.
Damit erhalten Sie beim PEUGEOT-
VertragshŠndler Ersatz fŸr denSteckschlŸsseleinsatz.
* Je nach AusfŸhrung und Bestimmung
Page 107 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
104
- Ziehen Sie die Sperrfeder
Anach oben und entfernen
Sie die Schutzkappe.
- Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
- DrŸcken Sie auf das Ende der Befestigungsklammer, um sie zu lšsen. Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
- Achten Sie beim Wiedereinsetzen auf den richtigen Sitz der Richtungsnasen und richtiges Einrasten der Befesti-
gungsklammer.
- Schlie§en Sie den Steckverbinder wieder an.
- Bringen Sie die Schutzkappe wieder an.
AUSTAUSCH DER GL†HLAMPEN Abblendlicht / Fernlicht H7 55W Standlicht W5W Drehen Sie die Lampenfassung
Bum eine Vierteldrehung
und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Hinweise
- Fassen Sie die GlŸhlampen nur mit einem trockenen Tuch an.
- Bevor Sie die GlŸhlampen auf der rechten Seite auswechseln, mŸssen Sie den FŸllstutzen des BehŠlters der Scheibenwaschanlage ausbauen.
- Innen an den Scheinwerfern kann sich Feuchtigkeit niederschlagen. Sie verschwindet, wenn das Licht eingeschaltet wird.
Page 108 of 131

30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS105
Blinkleuchten PY21W, bernsteingelb Drehen Sie die Lampenfassung
C
um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus. Seitlicher Zusatzblinker
WY5W, bernsteingelb Schieben Sie den Zusatzblinker nach vorn oder hinten und ziehenSie die Blinkereinheit insgesamtheraus. Halten Sie den Steckverbinder fest und drehen Sie die transparente
Abdeckung um eine Vierteldrehung.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Automobiles PEUGEOT empfiehlt, H7-GlŸhlampenfolgender Fabrikate zu ver-wenden:
- GE/TUNGSRAM,
- PHILIPS,
- OSRAM,
um zu vermeiden, dass die Scheinwerfer beschŠdigt werden. Diese GlŸhlampen erfŸllen die
UV-Schutzbedingungen (Ultravio-lett), die dazu dienen, die Funkti-onstŸchtigkeit und Betriebssicher-heit der Scheinwerfer zu gewŠhr-leisten. Die Streuscheiben der Scheinwer- fer bestehen aus Polycarbonatund sind mit einem Schutzlackbeschichtet. Sie sollten auf keinenFall mit einem trockenen oder
scheuernden Tuch und mit Reini-gungs- oder LšsungsmittelngesŠubert werden. Benutzen Sie ein weiches, feuch-
tes Tuch.
Page 109 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
106
Heckleuchten
Lšsen Sie die seitliche Kofferraum- verkleidung. Ziehen Sie die FlŸgelschraube ab.Nehmen Sie den Leuchtenblock heraus. DrŸcken Sie auf den Stift
Aund zie-
hen Sie den Stecker ab.
Entfernen Sie den Schaumstoff.Spreizen Sie die Federn Bund zie-
hen Sie den LampentrŠger ab.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlam- pe. Achten Sie beim Wiedereinbau dar- auf, dass Sie LampentrŠger undLeuchte wieder richtig einsetzen.
1. Blinkleuchten P21W
2. RŸckfahrscheinwerfer P21W
3. Bremsleuchten / Standlicht
P21/5WNebelscheinwerfer H1 55W DrŸcken Sie unter die Zugangsklap- pe, um sie zu lšsen.
…ffnen Sie die Klappe.Drehen Sie den Deckel und entfer- nen Sie ihn. Klemmen Sie die GlŸhlampe ab.DrŸcken Sie die beiden Enden der Befestigungsklammer zusammenund nehmen Sie die GlŸhlampe her-aus.
Page 110 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS107
Nebelschlussleuchte P21W Lšsen Sie die Leuchte und nehmen Sie sie insgesamt heraus. Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Siesie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.Kennzeichenbeleuchtung W5W FŸhren Sie einen dŸnnen Schrau- benzieher in eines der Šu§erenLšcher der durchsichtigen Kunst-
stoffabdeckung ein. DrŸcken Sie sie nach au§en, um sie auszuhaken.
Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlam- pe aus.
Page 111 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
108
Sicherungskasten am Armaturenbrett Drehen Sie die Schraube mit einem
GeldstŸck um eine Vierteldrehungund entfernen Sie den Deckel, uman die Sicherungen zu gelangen. Die Ersatzsicherungen und die Zange
Asind innen am Deckel des
Sicherungskastens am Armaturen-brett befestigt. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf demSicherungskasten angegeben. Benutzen Sie die Zange
A.
Eine defekte Sicherung (entsprechend der Aufschrift auf der Sicherung)
muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetztwerden.
In Ordnung Defekt
SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum.
Zange A
Page 112 of 131
30-06-2003
PRAKTISCHE TIPPS
108
Sicherungskasten am Armaturenbrett Drehen Sie die Schraube mit einem
GeldstŸck um eine Vierteldrehungund entfernen Sie den Deckel, uman die Sicherungen zu gelangen. Die Ersatzsicherungen und die Zange
Asind innen am Deckel des
Sicherungskastens am Armaturen-brett befestigt. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf demSicherungskasten angegeben. Benutzen Sie die Zange
A.
Eine defekte Sicherung (entsprechend der Aufschrift auf der Sicherung)
muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetztwerden.
In Ordnung Defekt
SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum.
Zange A