
30-06-2003
7IHR AUF EINEN BLICK
72
Motor anlassen Kein Gas geben. Anlasser betŠtigen, ZŸndschlŸssel nicht loslassen, bis der Motor lŠuft.
SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich
TŸrschlšsser, Kofferraumschloss
(šffnen), Tank-, Lenk- und
Handschuhfachschloss sowie derSchalter zum Inaktivieren des
Beifahrerairbag unabhŠngig vonein-ander betŠtigen.
Kalten Motor niemals
auf Touren bringen. Motor niemals in einem
geschlossenen Raum laufen lassen. Keinerlei €nderungen am Lenkradschloss vornehmen. Zentralverriegelung Mit den SchlŸsseln lassen sich von der FahrertŸr aus:
- tŸren und Kofferraum gleichzei-
tig verriegeln,
- nur die TŸren gleichzeitig entriegeln.
Der Kofferraum lŠsst sich nur entriegeln, indem man dasSchloss aufschlie§t. Fernbedienung Durch Druck auf
Taste Alassen sich
TŸren und
Kofferraum aus derEntfernung verrie-geln.
Die erfolgte Verrie- gelung wird durchAufleuchten derFahrtrichtungs-anzeiger fŸr die Dauer von etwazwei Sekunden angezeigt.
Durch Druck auf Taste Bwerden
nur die TŸren wieder entriegelt.In diesem Falle blinken die Fahrtrichtungsanzeiger fŸr die Dauer von etwa zweiSekunden schnell hinter-
einander.
ANLASSEN
Die vier ZŸndschlŸsselstellungen:
SchlŸsselstellung STOP :
die ZŸndung ist ausgeschaltet.
1. Stufe, Stromversorgung
Zubehšr :
die ZŸndung ist aus, das Zubehšrist jedoch betriebsbereit.
2. Stufe, Betrieb :
die ZŸndung ist eingeschaltet.
SchlŸsselstellung Anlassen :
der Anlasser wird betŠtigt.
Lenkradschloss
Entriegeln Sie vor den Anlassen des Motors das Lenkrad, fallsnštig unter leichtem Drehen,wŠhrend Sie gleichzeitig denSchlŸssel drehen. Es empfiehlt sich, wŠhrend des Anlassvorgangs die Kupplung zutreten, damit der Motor besseranspringt.

30-06-2003
11IHR AUF EINEN BLICK
9367
FRONTAIRBAGS Inaktivieren des Beifahrerairbags* Stecken Sie den ZŸndschlŸssel in Schalter 1und drehen Sie ihn:
- auf ON: Beifahrerairbag akti-
viert,
- auf OFF: Beifahrerairbag inak-
tiviert.
Funktionskontrolle
Bei eingeschalteter ZŸndung (2.Stufe des ZŸndschlosses) leuch-tet diese Kontrollleuchte verbun-den mit einem akustischenSignal und der Meldung"Beifahrerairbag deaktiviert"auf dem Multifunktionsbildschirm(Schalter auf "OFF").
Die Kontrollleuchteleuchtet, solangeder Beifahrerairbaginakiviert ist. "ISOFIX" HALTERUNGEN Die am Beifahrersitz befindli- chen Isofix-Halterungen ermšgli-chen den Einbau desSpezialkindersitzes
, der im
PEUGEOT-HŠndlernetz vertrie-ben wird. Die im Kindersitz integrierten Rastarme werden in die Isofix-Halterungen eingeklinkt. SolŠsst sich der Sitz zuverlŠssig,fest und schnell montieren. BeiKindern mit einem Gewicht unter13 kg muss der Kindersitz mitdem RŸcken in Fahrtrichtungeingebaut werden (dazu muss
der Beifahrerairbag inaktiviertwerden) .
Befolgen Sie bitte die
Weisungen zum Einbau desKindersitzes in der Montage-anleitung desHerstellers.
Vorsichtsma§nahmen beimBeifahrerairbag Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivieren des Beifahrerairbags:
- inaktivieren Sie den Airbag, wenn
Sie einenKindersitz mit demRŸcken inFahrtrichtung ein-bauen,
- aktivieren Sie den Airbag, wenn einErwachsener aufdem BeifahrersitzmitfŠhrt.
Fahrzeug ohne Schalter zumInaktivieren des Beifahrerairbags:
- bauen Sie keinen Kin-dersitz mit dem RŸckenin Fahrtrichtung auf demBeifahrersitz ein.
StŸtzen Sie auf kei-nen Fall die FŸ§e auf demArmaturenbrett ab und lassenSie keinerlei GegenstŠnde dar-auf liegen. * Je nach Bestimmung

30-06-2003
1.Kontrollleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierungdes Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags
4. Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. KilometerzŠhler,
Wartungsanzeige undMotoršlstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
12. Kontrollleuchte fŸr Handbremse, BremsflŸssigkeitsstand undDefekt des elektronischenBremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
14. Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
15. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruck und -temperatur
16. Kontrollleuchte fŸr Temperaturund KŸhlflŸssigkeitsstand 17.
…ltemperaturanzeige
18. Knopf fŸr KilometerzŠhler
19.
Kontrollleuchte STOP - sofort anhal- ten
20. Tachometer
21. Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
22. Drehzahlmesser
23. Knopf fŸr Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26.
Kontrollleuchte fŸr das elektroni-sche StabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
BETRIEBSKONTROLLE
26
INSTRUMENTENTAFEL: MECHANISCHES GETRIEBE

30-06-2003
BETRIEBSKONTROLLE27
1. Kontrollleuchte fŸr nicht ange- legten Gurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierungdes Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags
4. Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. KilometerzŠhler,
Wartungsanzeige und…lstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
12. Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand undDefekt des elektronischenBremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
14. Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
15. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruckund -temperatur
16. Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand 17.
Schaltprogramme Automatik
18. Anzeige des Getriebeganges
19. Knopf fŸr KilometerzŠhler
20. Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
21. Tachometer
22. Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
23. Drehzahlmesser
24. Knopf fŸr Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
27.
Kontrollleuchte fŸr das elektroni-sche StabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
INSTRUMENTENTAFEL AUTOMATIKGETRIEBE

30-06-2003
BETRIEBSKONTROLLE29
Kontrollleuchte fŸr Front- und Seitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim
Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer voneinigen Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertšnt ein akustisches Signal verbunden mitder einer Meldung auf demMultifunktionsbildschirm, die auf einenAirbag-Defekt hinweist.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf
.
Warnleuchte fŸr nichtangelegten Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten derZŸndung leuchtet die
Kontrollleuchte auf, wenn der Fahrerden Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motordeutet auf eine Stšrung in derEinspritzanlage, der ZŸndanlage oder derAbgasentgiftungsanlage. Der Katalysatorkann beschŠdigt werden.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf.
Kraftstoffreserve-leuchte Beim ersten
Aufleuchten reicht der Tankinhalt
noch fŸr mindestens 50 km
(Tankinhalt ca. 47 Liter).
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich(A): Die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B): Die
Temperatur ist zu hoch. Die
STOP -Warnleuchte blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler ein- schalten. * Je nach Bestimmung
Kontrollleuchte fŸr das elektronischeStabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschaltender ZŸndung fŸr einige Sekunden auf.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, wenndie ESP/ASR-Schalterleuchte blinktund die Kontrollleuchte nicht erlischtoder bei laufendem Motor undwŠhrend der Fahrt aufleuchtet. Bei laufendem Motor und wŠhrend der Fahrt blinkt die Kontrollleuchte,wenn das System aktiviert wird. Sie leuchtet permanent, wenn das System ausgeschaltet wird.
Kontrollleuchte fŸr deaktiviertenBeifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchteertšnt ein akustisches Signal verbunden mitder Meldung "Beifahrerairbag deakti-
viert" auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist,leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschaltender ZŸndung auf und bleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸr Batterieladezustand
Ein Aufleuchten deutet auf:
- eine Stšrung im Ladestromkreis,
- gelšste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
- einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
- eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsu- chen.

30-06-2003
BETRIEBSKONTROLLE29
Kontrollleuchte fŸr Front- und Seitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim
Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer voneinigen Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertšnt ein akustisches Signal verbunden mitder einer Meldung auf demMultifunktionsbildschirm, die auf einenAirbag-Defekt hinweist.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf
.
Warnleuchte fŸr nichtangelegten Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten derZŸndung leuchtet die
Kontrollleuchte auf, wenn der Fahrerden Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motordeutet auf eine Stšrung in derEinspritzanlage, der ZŸndanlage oder derAbgasentgiftungsanlage. Der Katalysatorkann beschŠdigt werden.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf.
Kraftstoffreserve-leuchte Beim ersten
Aufleuchten reicht der Tankinhalt
noch fŸr mindestens 50 km
(Tankinhalt ca. 47 Liter).
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich(A): Die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B): Die
Temperatur ist zu hoch. Die
STOP -Warnleuchte blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler ein- schalten. * Je nach Bestimmung
Kontrollleuchte fŸr das elektronischeStabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschaltender ZŸndung fŸr einige Sekunden auf.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, wenndie ESP/ASR-Schalterleuchte blinktund die Kontrollleuchte nicht erlischtoder bei laufendem Motor undwŠhrend der Fahrt aufleuchtet. Bei laufendem Motor und wŠhrend der Fahrt blinkt die Kontrollleuchte,wenn das System aktiviert wird. Sie leuchtet permanent, wenn das System ausgeschaltet wird.
Kontrollleuchte fŸr deaktiviertenBeifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchteertšnt ein akustisches Signal verbunden mitder Meldung "Beifahrerairbag deakti-
viert" auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist,leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschaltender ZŸndung auf und bleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸr Batterieladezustand
Ein Aufleuchten deutet auf:
- eine Stšrung im Ladestromkreis,
- gelšste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
- einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
- eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsu- chen.

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN69
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg L4 - "Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite der Sitzlehne sowie die LŠnge der SitzflŠche mŸssen
entsprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden.
L5 - "Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
Weitere Informationen finden Sie in der "†bersicht Ÿber einbaufŠhige Kindersitze".
Lassen sie niemals eines oder mehrere Kinder alleinund unbeaufsichtigt ineinem Fahrzeug zurŸck.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie bei ges-chlossenen Fenstern in einem FahrzeugzurŸck, das voll in der Sonne steht.
RŸsten Sie die hinteren Seitenfenstermit Rollos aus, um Ihre Kleinkindervor der Sonne zu schŸtzen.
Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichweitevon im Fahrzeug befindlichen Kindern.
Inaktivieren Sie den Beifahrerair-bag , sobald auf dem Beifahrersitzein Kindersitz mit dem RŸcken zurFahrtrichtung eingebaut wird. Das Kind kšnnte durch den sich ent-
faltenden Airbag schwere oder sogar
tšdliche Verletzungen davontragen. Befolgen Sie unbedingt die Montage- und Befestigungsvorschriften in derMontageanleitung des Kindersitzes. Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzenSie bitte die Kindersicherung*.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Sei-tenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen*.
* Je nach Modell

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN
72
Batterie der Fernbedienung auswechseln
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird
dies durch einen Warnton und die Mel-dung
"Batterie der Fernbedienung
verbraucht" auf dem Multifunktions-
bildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie drehen
Sie die Schraube heraus und šffnen Siedas GehŠuse in Hšhe der …se mit
einem GeldstŸck (Batterietyp CR 2016 /
3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss sie reinitialisiert werden.
SCHL†SSEL
Mit den SchlŸsseln lassen sich TŸr-
schlšsser, Kofferraumschloss (šff-
nen), Tank-, Lenk- und Handschuh-fachschloss
unabhŠngig voneinan-
der betŠtigen. Ferner dienen sie
zum Inaktivieren bzw. Aktivieren desBeifahrerairbags und zum Einschal-ten der ZŸndung. Zentralverriegelung Mit den SchlŸsseln lassen sich von der FahrertŸr aus:
- tŸren und Kofferraum gleichzeitig verriegeln,
- nur die TŸren gleichzeitig entrie- geln.
Der Kofferraum lŠsst sich nur entriegeln, indem man das Schloss aufschlie§t.
Wenn eine der TŸren offen ist, funk- tioniert die Zentralverriegelungnicht. Fernbedienung Sie erfŸllt aus der Entfernung die gleichen Funktionen wie der SchlŸs-sel.
Verriegeln
Durch einmaligen Druck auf Taste
A
lassen sich die FahrzeugtŸren aus
der Entfernung verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durchAufleuchten der Fahrtrichtungsan-zeiger fŸr die Dauer von etwa zweiSekunden angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste Bwerden nur
die TŸren wieder entriegelt. In die- sem Falle blinken die Fahrtrich-tungsanzeiger schnell hintereinan-
der. Hinweise:
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist und die Entriegelung vesehentlichbetŠtigt wird, verriegelt sich das
Fahrzeug automatisch wieder, wenn
die TŸren nicht innerhalb von 30
Sekunden gešffnet werden.
Vermeiden Sie es, die Tasten der Fernbedienung au§er Reichweitedes Fahrzeugs zu betŠtigen. DieFernbedienung kšnnte dadurchfunktionsuntŸchtig werden. In die-sem Fall mŸsste sie reinitialisiertwerden.
Nicht abgezogener ZŸndschlŸssel
Wenn der SchlŸssel noch im ZŸnd-
schloss steckt, ertšnt beim …ffnen der
FahrertŸr ein Warnsignal. Orten des Fahrzeugs Um das verriegelte Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzufinden:
Taste AdrŸcken, die Decken-
leuchte schaltet sich ein und die Fahrtrichtungsanzeiger blinkeneinige Sekunden lang.
Reinitialisierung der Fernbedienung ZŸndung ausschalten,
ZŸndung wieder einschalten,
sofort auf Taste AdrŸcken,
ZŸndung ausschalten und SchlŸssel mit Fernbedienungaus dem ZŸndschloss ziehen.Die Fernbedienung ist nun wie-der betriebsbereit.