Page 65 of 88
3
63
Starten – Fahren – Parken
Bremsen
Verschmutzte BremsenBei Fahrten auf unbefestigten
oder verschmutzten Straßen
kann die Bremswirkung wegen
verschmutzter Bremsscheiben
und Bremsbeläge verzögert
einsetzen.
d Warnung:
Die Bremsen müssen erst
saubergebremst werden!
Verstärkter Bremsbelagver-
schleiß durch verschmutzte
Bremsen!
Öl- und fettfreie Bremsen
d Warnung:
Bremsscheiben und Brems-
beläge müssen öl- und fettfrei
sein!
d Warnung:
Ein bis zum Anschlag durchfal-
lender Bremshebel deutet auf
einen mechanisch/hydrauli-
schen Defekt hin. Bremssys-
tem defekt!
Umgehend eine Fachwerk-
statt, am besten einen
BMW Motorrad Partner
aufsuchen!
10R13bkd4.book Seite 63 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 66 of 88

3
64
Starten – Fahren – Parken
ABSSA – erfahren
Elektronisches
Fingerspitzengefühl
Extreme Bremssituationen
beim Zweirad erfordern viel
Fingerspitzen- eben Brems-
gefühl. Ein blockierendes
Vorderrad verliert seine stabili-
sierenden Längs- und Quer-
kräfte, ein Sturz kann die Folge
sein.
Aus diesem Grund wird in Not-
situationen das Bremsvermö-
gen selten voll ausgeschöpft.
Der Blockierschutz für beide
Räder verringert auch bei
ungünstigsten Straßenverhält-
nissen erheblich die Sturz-
gefahr und verkürzt den
Bremsweg durch effektives
Ausnutzen des technischen
Bremsvermögens.
Bei Geradeausfahrt unterstützt
das ABS eine sichere, opti-
mierte Notbremsung.
Reserven
für die Sicherheit!
Das ABS darf nicht im Ver-
trauen auf kürzere Bremswege
zu einer leichtfertigen Fahr-
weise verleiten. Es ist in erster
Linie eine Sicherheitsreserve
für Notsituationen.
– Fahren Sie nicht blind drauf-los und wiegen sich nicht in
trügerischer Sicherheit
– Tempo-Limits nicht
überschreiten
– Vorsicht in Kurven! Das Bremsen in Kurven unter-
liegt besonderen fahrphysika-
lischen Gesetzen, die auch
ein ABS nicht aufheben kann
SASonderausstattung
10R13bkd4.book Seite 64 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 67 of 88
3
65
Starten – Fahren – Parken
d Warnung:
Keine leistungsstarken Funk-
geräte „am Motorrad“ betrei-
ben! Eine Beeinflussung des
ABS ist nicht auszuschließen.
ABS-KontrolleAutomatische Inbetriebnahme
nach Einschalten der Zündung.
Warnleuchte 1 leuchtet.
ABS-EigendiagnoseNach Motorstart und Fahrt-
beginn:
–Warnleuchte 1 erlischt bei
funktionsfähigem ABS
SASonderausstattung
ABS-Fehler– Anhaltendes Dauerlicht der ABS-Warnleuchte 1:
Die ABS-Funktion ist nicht
verfügbar
e Achtung:
Lässt sich der Fehler nicht
beheben, umgehend eine
Fachwerkstatt, am besten ei-
nen BMW Motorrad Partner
aufsuchen.
Anti-Blockier-System (ABS)SA
1
10R13bkd4.book Seite 65 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 68 of 88
3
66
Starten – Fahren – ParkenABS-Regelung arbeitet:– wenn während des Brems-vorganges am Hand- oder
Fußbremshebel ein pulsieren-
der Druckpunkt fühlbar wird
L Hinweis:
Wenn ein Pulsieren am Brems-
hebel spürbar ist, arbeitet das
ABS im Regelbereich.
In Abhängigkeit von Fahrweise
und Randbedingungen verhin-
dert das ABS ein Abheben des
Hinterrades.
e Achtung:
Ein bis zum Anschlag durchfal-
lender Bremshebel deutet auf
einen mechanisch/hydrauli-
schen Defekt hin!
Wir empfehlen, zur
Schadensbehebung einen
BMW Motorrad Partner
aufzusuchen.
SASonderausstattung
Anti-Blockier-System (ABS)SA
10R13bkd4.book Seite 66 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 69 of 88
3
67
Starten – Fahren – Parken
ABS-Regelung
arbeitet nicht:
d Warnung:
Bei defektem ABS – Anzeige
durch Warnleuchte 1 –
sind sämtliche Sicherheits-
reserven der ABS-Anlage
solange nicht verfügbar, bis
der Defekt behoben ist.
Sturzgefahr bei übermäßiger
Vollbremsung durch blockie-
rende Räder oder durch Ab-
heben des Hinterrades bei
extrem hoher Reifenhaftung
vorne.
SASonderausstattung
d Warnung:
Nach ca. 10 sec. Fahrt auf ei-
nem Rad schaltet das ABS ab.
– bei Geschwindigkeiten unter 6 km/h (12 km/h – bei vorher
betätigtem Bremshebel)
– bei ausgeschalteter Zündung
– bei defekter oder entleerter Batterie (wird über ABS-
Warnleuchte angezeigt)
– bei ABS-Fehler (
b65)
Die Bremsanlage ist weiterhin funktionsfähig,
allerdings ohne die
Sicherheitsreserven der
ABS-Regelung!
Anti-Blockier-System (ABS)SA
1
10R13bkd4.book Seite 67 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 70 of 88
3
68
Starten – Fahren – Parken
1
Anti-Blockier-System (ABS)
SA
Im Gelände abschaltbarIm Gegensatz zum Straßen-
betrieb, wo das ABS unter allen
Umständen ein Blockieren der
Räder und einen daraus resul-
tierenden Sturz verhindert,
kann es im Geländeeinsatz
oder auf losem Untergrund
fahrtechnisch sinnvoll und wün-
schenswert sein, auch mal ein
„stehendes bzw. teilblockiertes
Rad“ zu haben. Aus diesem
Grund wurde das ABS
abschaltbar ausgelegt.
ABS-Abschaltung
d Warnung:
Aus- und Einschalten der
ABS-Funktion nur bei stehen-
dem Motorrad vornehmen.
L Hinweis:
Durch das Aus- und Einschal-
ten der Zündung bei stehen-
dem Motorrad wird die ABS-
Funktion wieder aktiviert.
SASonderausstattung
10R13bkd4.book Seite 68 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 71 of 88
3
69
Starten – Fahren – Parken
d Warnung:
Bei abgeschaltenem ABS –
Anzeige durch blinkende
Warnleuchte 1 – sind sämtli-
che Sicherheitsreserven der
ABS-Anlage solange nicht
verfügbar, bis die ABS-Funk-
tion wieder aktiviert ist.
Sturzgefahr bei übermäßiger
Vollbremsung durch blockie-
rende Räder oder durch Ab-
heben des Hinterrades bei
extrem hoher Reifenhaftung
vorne.
Nach Betätigen des Anlass-
druckschalters überprüfen,
ob ABS noch deaktiviert ist. Bei stehendem Motorrad und
laufendem Motor ABS-
Taste 2 betätigen und 3 sec.
gedrückt halten
–Warnleuchte 1 beginnt zu
blinken
ABS-Taste 2 loslassen
– ABS-Funktion ist abgeschaltet
–Warnleuchte 1 blinkt mit
geringerer Frequenz weiter,
um an die abgeschaltete
ABS-Funktion zu erinnernSASonderausstattung
Anti-Blockier-System (ABS)SA
2
10R13bkd4.book Seite 69 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 72 of 88

4
70
Sicher unterwegsKnow how …Die anspruchsvolle Motorrad-
technik ist in letzter Zeit immer
komplexer geworden.
Motorelektronik, elektronische
Zündung, Katalysator oder
Vierventiltechnik zeigen deut-
lich, dass man weit mehr als
prinzipielles Technik-Verständ-
nis benötigt, um Probleme
lösen zu können. Zudem treten
High-Tech-Werkstoffe mehr
und mehr an die Stelle von
herkömmlichen Materialien, so
dass nur 100%ige Sachkennt-
nis und das richtige Werkzeug
exakte Reparaturarbeiten
garantieren.
Die bieten Ihnen am besten Ihre
BMW Motorrad Partner.Denn deren Mitarbeiter haben
nicht einfach nur ihren Job
gelernt, sondern werden von
uns in umfangreichen Lehrgän-
gen permanent weitergeschult.
Die BMW Motorrad Partner
erhalten außerdem alle aktuel-
len technischen Informationen,
und bleiben so auf dem
Laufenden.
… Technik …Sie haben alle nötigen Informa-
tionen und die Erfahrung, um
jedes Problem effektiv und
direkt zu lösen. Die Werkstätten
sind mit modernster Technik,
z. B. mit von BMW entwickelten
Spezialwerkzeugen wie
BMW
Diagnosesystem oder
Abgas-Tester ausgestattet.
Betriebssicher
10R13bkd4.book Seite 70 Montag, 22. September 2003 4:23 16