24
Sicherheitskontrolle
2
Motoröl
Ölstand kontrollieren
e Achtung:
Warnleuchte Motoröldruck  rot 
p (b7) zeigt keine oder zu 
niedrige Förderleistung der 
Ölpumpe an, keinesfalls erfüllt 
sie die Funktion einer Ölstands-
kontrolle. Wenn sich nach 
1-2 Sekunden der Öldruck 
aufgebaut hat, erlischt die 
Warnleuchte – während der 
Fahrt darf die Warnleuchte 
Motoröldruck  rot 
p nicht 
leuchten. Ölstand regelmäßig 
bei jedem, spätestens jedoch 
jedem zweiten Tankstopp 
prüfen.
Nach längeren Stillstandspha-
sen kann sich der Ölstand 
absenken. In diesem Falle nur 
nach vorschriftsmäßiger 
Ölstandsmessung, bei Bedarf, 
Öl nachfüllen.
Ölkontrolle nur bei betriebswar-
men Motor durchführen.
Ölkontrolle bei kaltem Motor, 
nach kurzzeitigem Starten oder 
bei mäßig warmen Motor führt 
zu Fehlinterpretation und da-
durch zu falscher Ölfüllmenge!
L Hinweis:
Die genaue Ölkontrolle ist ab-
hängig von der Öltemperatur. 
Je höher die Öltemperatur, des-
to höher der Ölstand im Ölbe-
hälter. 
Um Überfüllungen zu vermei-
den, ist es sinnvoll den Ölstand 
nach der Fahrt zu kontrollieren.
 Motorrad gerade halten – Ebenen, festen Untergrund beachten!
– Ölkontrolle bei betriebswar- men Motor (nach der Fahrt 
bzw. Motor laufen lassen bis 
Lüfter einschaltet)
 Motor mind. 1 Minute im 
Leerlauf laufen lassen
 Motor abstellen
 Verschlussschraube 1 mit 
Zündkerzenschlüssel heraus-
drehen
10r1302d4.fm  Seite 24  Dienstag, 30. September 2003  1:25 13