Page 57 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-4
6
GAU04522
HINWEIS:_
Luftfilter
Der Wegwerf-Luftfiltereinsatz dieses Modells ist aus ölbeschichtetem Papier hergestellt und darf deshalb nicht wie herkömmliche
Luftfiltereinsätze mit Druckluft gereinigt werden; dies würde den Filtereinsatz beschädigen.
Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger erneuert werden.
Zur Bremsanlage und -flüssigkeit:
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
_ 25
*Bremslichtschalter vorn
und hinten
Funktion prüfen.√√√√√ √
26
Bewegliche Teile und
Seilzüge
Schmieren.√√√√ √
27
*Gaszug und -drehgriff
Funktion und Spiel kontrollieren.
Gegebenenfalls Gaszugspiel einstellen.
Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren.√√√√ √
28
*SekundärluftsystemAbschaltventil, Membranventil und Schläuche auf
Beschädigung prüfen.
Beschädigte Bauteile erneuern.√√√√ √
29*Krümmer-Schalldämpfer-
Verbindung
Schlauchschelle auf festen Sitz prüfen.√√√√√
30
*Beleuchtung, Warn-/
Kontrolleuchten und
Schalter
Funktion prüfen.
Scheinwerfer einstellen.√√√√√ √ Nr.
Bezeichnung
AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
G_5pw.book Page 4 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 58 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-5
6
GAU01139
Verkleidungsteile und Abdeckun-
gen abnehmen und montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAU04544
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen1. Die Schnellverschlüsse an der Vor-
derseite des Verkleidungsteils abneh-
men.
1. Abdeckung A
2. Verkleidungsteil A
3. Verkleidungsteil B
1. Abdeckung B
2. Verkleidungsteil B
1. Schnellverschluß (× 4)
G_5pw.book Page 5 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 59 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-6
6
2. Die Schrauben demontieren und dann
die Schnellverschlußschrauben 1/4
Drehung im Gegenuhrzeigersinn lok-
kern.
3. Das Verkleidungsteil an der gezeigten
Stelle nach hinten schieben.4. Den Blinkerkabel-Steckverbinder lö-
sen.
5. Das Verkleidungsteil losschrauben
und dann abziehen.
Verkleidungsteil montieren
1. Die Schrauben montieren.
2. Den Blinkerkabel-Steckverbinder auf-
setzen.
3. Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen.
4. Die Schrauben montieren, die
Schnellverschlußschrauben festzie-
hen und dann die Schnellverschlüsse
montieren.
HINWEIS:_ Den Stift an der Unterseite des Schnellver-
schlusses eindrücken, so daß er an der
Oberseite herausragt, dann den Schnell-
verschluß einsetzen und anschließend den
Stift mit einem Schraubendreher wieder
eindrücken, so daß er mit dem Kopf des
Schnellverschlusses fluchtet. _
1. Schnellverschlußschraube (× 6)
2. Schraube
3. Schraube (× 2)
1. Blinkerkabel-Steckverbinder
2. Schraube (× 2)
1. SchnellverschlußNach Demontage
Vor Montage
G_5pw.book Page 6 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 60 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-7
6
GAU04555
Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil abnehmenDas Verkleidungsteil losschrauben und die
Schnellverschlußschrauben 1/4 Drehung
im Gegenuhrzeigersinn lockern; anschlie-
ßend das Verkleidungsteil abziehen.Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben
sowie die Schnellverschlußschrauben fest-
ziehen.
GAU04531
Abdeckungen A und B
Abdeckung abnehmenDie Schraube demontieren und die Schnell-
verschlußschrauben 1/4 Drehung lockern;
anschließend die Abdeckung abziehen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann die Schraube montieren
sowie die Schnellverschlußschrauben fest-
ziehen.
1. Schnellverschlußschraube (× 4)
2. Verkleidungsteil B
3. Schraube Rechts
1. Schraube
2. Schnellverschlußschraube (× 3)
3. Verkleidungsteil BLinks
1. Schnellverschlußschraube (× 2)
2. Schraube
G_5pw.book Page 7 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 61 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
GAU01880
Zündkerzen prüfen Eine ordnungsgemäße Funktion des Mo-
tors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerzen mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Lau-
fe der Zeit vermindern, müssen die Zünd-
kerzen in den empfohlenen Abständen
(siehe dazu die Tabelle “Wartungsintervalle
und Schmierdienst”) herausgenommen und
geprüft werden. (Diese Arbeit am besten
dem YAMAHA-Händler überlassen.) Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Normalerweise sollte der Isolatorfuß aller
Zündkerzen eines Motors die gleiche Ver-
färbung aufweisen. Der die Mittelelektrode
umgebende Porzellanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und normaler Fahrwei-
se rehbraun. Weisen einzelne oder sämtli-
che Zündkerzen eine stark abweichende
Färbung auf, sollte die Funktion des Motors
vom YAMAHA-Händler überprüft werden.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleab-
lagerungen die Zündkerzen durch neue mit
vorgeschriebenem Wärmewert ersetzen.Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Elektrodenabstand mit einer Füh-
lerlehre messen und erforderlichenfalls kor-
rigieren. Empfohlene Zündkerze
CR9E
IA 9 oder
IU27D (DENSO)
a. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand
0,8–0,9 mm
G_5pw.book Page 8 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 62 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-9
6
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.HINWEIS:_ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden. _
GAU04279
Motoröl und Ölfilter Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen (siehe dazu die
Tabelle “Wartungsintervalle und Schmier-
dienst”) das Motoröl und die Ölfilterpatrone
gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der Öl-
standkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite führt
bereits zu falschem Meßergebnis. _
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstellen.
3. Einige Minuten bis zur Messung war-
ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das Schau-
glas rechts unten am Kurbelgehäuse
ablesen.HINWEIS:_ Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den. _4. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen. Anzugsmoment
Zündkerze
12,5 Nm (1,25 m·kgf)1.Ölstand-Schauglas
2. Maximalstand
3. Minimalstand
4. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
G_5pw.book Page 9 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 63 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-10
6
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Verkleidungsteil B abnehmen;
siehe dazu Seite 6-7.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen.
4. Den Einfüllschraubverschluß sowie
die Ablaßschraube herausdrehen und
das Motoröl ablassen.
HINWEIS:_ Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird. _
5. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.HINWEIS:_ Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ-
ler erhältlich. _
1. Motoröl-Ablaßschraube
1.Ölfilterschlüssel
2.Ölfilterpatrone
G_5pw.book Page 10 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 64 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-11
6
6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit Motoröl benetzen.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt sitzt. _
7. Die neue Ölfilterpatrone mit dem Ölfil-
terschlüssel einschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
8. Die Motoröl-Ablaßschraube montieren
und dann vorschriftsmäßig festziehen.9. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluß fest zudre-
hen.
GCA00105
ACHTUNG:_
Keine Additive beimischen! Da das
Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können solche Zu-
sätze zu Kupplungsrutschen füh-
ren. Öle mit einer Dieselspezifikati-
on “.../CD” oder höherwertig nicht
verwenden. Auch Öle der Klasse
“ENERGY CONSERVING II” oder
höherwertige Öle nicht verwenden.
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
_
1. O-Ring
1. Drehmomentschlüssel
Anzugsmoment
Ölfilterpatrone
17 Nm (1,7 m·kgf)
Anzugsmoment
Motoröl-Ablaßschraube
43 Nm (4,3 m·kgf)
Empfohlene Ölsorte
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Ölwechsel ohne Filterwechsel
2,9 L
Ölwechsel mit Filterwechsel
3,1 L
Gesamtmenge (Motor trocken)
3,8 L
G_5pw.book Page 11 Friday, December 7, 2001 2:09 PM