Page 17 of 120

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU04492
(Parken)
Zuerst den Lenker verriegeln und dann den
Zündschlüssel auf “” drehen.
Der Lenker ist verriegelt, und die Parkbe-
leuchtung, bestehend aus Standlicht vorn
und Rücklicht, sowie die Kennzeichenbe-
leuchtung sind eingeschaltet. Die anderen
elektrischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel läßt sich in dieser Position
abziehen.
GCA00043
ACHTUNG:_ Bei einer langen Standzeit in dieser
Zündschloßstellung kann die einge-
schaltete Parkbeleuchtung die Batterie
entladen. _
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU04121
Blinker-Kontrolleuchten “” und “”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU04303
Reserve-Warnleuchte “”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 3,3 L fällt, brennt die Reserve-Warn-
leuchte. In diesem Fall so bald wie möglich
auftanken.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
2. Brennt die Warnleuchte nicht einige
Sekunden lang auf und erlischt dann,
den Stromkreis vom YAMAHA-Händ-
ler prüfen lassen.
1. Blinker-Kontrolleuchte rechts “”
2. Reserve-Warnleuchte “”
3.Ölstand-Warnleuchte “”
4. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “”
6. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
7. Blinker-Kontrolleuchte links “”
G_5pw.book Page 2 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 18 of 120

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU04301
Ölstand-Warnleuchte “”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Motorölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
2. Brennt die Warnleuchte nicht einige
Sekunden lang auf und erlischt dann,
den Stromkreis vom YAMAHA-Händ-
ler prüfen lassen.
HINWEIS:_ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist. _
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU04514
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Falls Störungen in einem der Stromkreise
des Motors auftreten, brennt oder blinkt die
Warnleuchte. In diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung des Motorrads vom
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.HINWEIS:_ Wenn der Zündschlüssel auf “ON” gestellt
wird, leuchtet die Warnleuchte kurz auf,
was unter diesen Umständen normal ist. _
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
1. Blinker-Kontrolleuchte rechts “”
2. Reserve-Warnleuchte “”
3.Ölstand-Warnleuchte “”
4. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “”
6. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
7. Blinker-Kontrolleuchte links “”G_5pw.book Page 3 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 19 of 120

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
GAU04559
Drehzahl-Kontrolleuchte
Der Stromkreis der Kontrolleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
2. Brennt die Kontrolleuchte nicht einige
Sekunden lang auf und erlischt dann,
den Stromkreis vom YAMAHA-Händ-
ler prüfen lassen. (Für nähere An-
gaben zur Funktionsweise dieser
Kontrolleuchte siehe Seiten 3-8–
3-10.)
GAU04515
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleucte
“”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten und den Motor abstellen und abküh-
len lassen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
2. Brennt die Warnleuchte nicht einige
Sekunden lang auf und erlischt dann,
den Stromkreis vom YAMAHA-Händ-
ler prüfen lassen.
GC000002
ACHTUNG:_ Den Motor bei Überhitzung nicht länger
betreiben. _
1. Drehzahl-Kontrolleuchte
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
G_5pw.book Page 4 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 20 of 120
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
CB-25GKühlflüssigkeits-
temperaturDisplay Beschreibung Bedeutung
0–39°CDie Meldung “LO”
(= niedrig) erscheint
im Display.Der Motor hat die Betriebstempera-
tur noch nicht erreicht und sollte
daher noch moderat warmgefah-
ren werden.
40–116°C Die Kühlflüssigkeits-
temperatur erscheint
im Display.Normaler Betriebstemperatur-
bereich: Das Fahrzeug kann
normal gefahren werden.
117–139°C Die Warnleuchte
brennt.
Die Kühlflüssigkeits-
temperatur blinkt im
Display.Anhalten und den Motor im Leer-
lauf betreiben, bis die Temperatur
fällt. Falls die Temperatur nicht
sinkt, den Motor abstellen und die
Anweisungen unter “Motorüberhit-
zung” auf Seite 6-46 befolgen.
Über 140°CDie Warnleuchte
brennt.
Die Meldung “HI”
(= hoch) blinkt im
Display. Den Motor abstellen und abkühlen
lassen. Die Anweisungen unter unter
“Motorüberhitzung” auf Seite 6-46
befolgen.
G_5pw.book Page 5 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 21 of 120

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU04554
Multifunktions-Display Das Multifunktions-Display umfaßt fol-
gendes:
einen Geschwindigkeitsmesser
einen Kilometerzähler
zwei Tageskilometerzähler
einen Reservekilometerzähler (zeich-
net die seit Aufbrennen der Reserve-
Warnleuchte zurückgelegte Strecke
auf)
eine Uhr
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
einen Steuermodus zur Einstellung
der Display-Leuchtkraft und der Dreh-
zahl-Kontrolleuchte
HINWEIS:_
Vor der Benutzung des Wahlknopfes
“SELECT” und des Rückstellknopfes
“RESET” muß der Zündschlüssel auf
“ON” gestellt werden.
Nur V. K.: Zum Umschalten zwischen
der Kilometeranzeige und der Meilen-
anzeige des Tachometers den Wahl-
knopf “SELECT” und den Rückstell-
knopf “RESET” mindestens zwei
Sekunden lang gedrückt halten.
_
Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in
folgender Reihenfolge zwischen der Kilo-
meterzähler-Betriebsart “ODO” (odo-
meter) sowie den Tageskilometerzähler-
Betriebsarten “TRIP 1” und “TRIP 2”
umgeschaltet werden:
ODO
→ TRIP 1
→ TRIP 2
→ ODO
Sobald die Reserve-Warnleuchte brennt
(siehe dazu Seite 3-2), wechselt das Dis-
play automatisch auf die Reservekilometer-
zähler-Betriebsart “F-TRIP” um. Der Reser-
vekilometerzähler zeichnet die seit
Aufbrennen der Reserve-Warnleuchte zu-
rückgelegte Strecke auf. Mit dem Wahl-
knopf “SELECT” kann in folgender Reihen-
folge zwischen den Betriebsarten
umgeschaltet werden:
F-TRIP
→ TRIP 1
→ TRIP 2
→ ODO
→ F-TRIP
1. Multifunktions-Display
2. Wahlknopf “SELECT”
3. Rückstellknopf “RESET”
G_5pw.book Page 6 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 22 of 120

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, die gewünschte Betriebs-
art mit dem Wahlknopf “SELECT” wählen
und dann den Rückstellknopf “RESET”
mindestens eine Sekunde lang gedrückt
halten. Falls der Reservekilometerzähler
nicht manuell zurückgestellt wird, geschieht
dies automatisch, sobald das Motorrad
nach dem Tanken 5 km lang gefahren wor-
den ist.
Uhr
Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
Zum Aufrufen der Uhranzeige den Wahl-
knopf “SELECT” mindestens eine Sekunde
lang gedrückt halten.
Um zur vorigen Betriebsart zurückzukeh-
ren, den Wahlknopf “SELECT” drücken.
Zum Stellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” gemeinsam
mindestens zwei Sekunden lang ge-
drückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die Minutenanzeige aufzurufen.
4. Die Minuten mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die Uhr zu starten.
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Motorrad ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung verschiedener Stromkreise
ausgestattet.
Falls Störungen in einem dieser Stromkrei-
se auftreten, leuchtet die Motorstörungs-
Warnleuchte auf, woraufhin das Multifunkti-
ons-Display einen zweistelligen Fehlerkode
(beispielsweise 11, 12 oder 13) anzeigt.
Falls das Multifunktions-Display einen sol-
chen Fehlerkode anzeigt, diesen notieren
und das Motorrad von einem YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
GCA00127
ACHTUNG:_ Um mögliche Beschädigungen des
Motors zu vermeiden, die Überprüfung
durch den YAMAHA-Händler in diesen
Fällen nicht unnötig verzögern. _
G_5pw.book Page 7 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 23 of 120

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
Steuermodus zur Einstellung der
Display-Leuchtkraft und der Drehzahl-
Kontrolleuchte
In dieser Betriebsart werden die im folgen-
den aufgeführten fünf Steuerfunktionen der
Reihe nach aufgerufen. Die einzelnen
Funktion ermöglichen verschiedene Ein-
stellungen.
1. Display-Leuchtkraft: Mit dieser Funkti-
on kann die Helligkeit des Multifunk-
tions-Displays den äußeren Belich-
tungsumständen angepaßt werden.2. Drehzahl-Kontrolleuchtenverhalten:
Mit dieser Funktion kann eingestellt
werden, ob die Kontrolleuchte aktiviert
werden soll oder nicht und ob sie,
wenn aktiviert, durchgehend brennen
oder blinken soll.
3. Drehzahl-Kontrolleuchten-Aktivie-
rung: Mit dieser Funktion kann einge-
stellt werden, bei welcher Motordreh-
zahl die Kontrolleuchte aktiviert (d. h.
ausgelöst) werden soll.
4. Drehzahl-Kontrolleuchten-Deaktivie-
rung: Mit dieser Funktion kann einge-
stellt werden, bei welcher Motordreh-
zahl die Kontrolleuchte deaktiviert
(d. h. abgeschaltet) werden soll.
5. Drehzahl-Kontrolleuchtenhelligkeit:
Mit dieser Funktion kann die Helligkeit
der Kontrolleuchte den eigenen Vor-
stellungen entsprechend eingestellt
werden.
HINWEIS:_
Um Einstellungen in dieser Betriebsart
vorzunehmen, müssen normalerweise
sämtliche Funktionen nacheinander
abgerufen werden. Falls vor Abschluß
dieses Vorganges der Zündschlüssel
auf “OFF” gestellt oder der Motor ge-
startet wird, werden lediglich diejeni-
gen Einstellungen registriert, die vor
dem letzten Druck des Wahlknopfes
“SELECT” vorgenommen wurden.
In dieser Betriebsart zeigt das Multi-
funktions-Display die Einstellung der
jeweiligen Funktion an (mit Ausnahme
des Drehzahl-Kontrolleuchtenverhal-
tens).
_
1. Drehzahl-Kontrolleuchte
2. Wahlknopf “SELECT”
3. Rückstellknopf “RESET”
G_5pw.book Page 8 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 24 of 120

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
Display-Leuchtkraft einstellen1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen.
2. Den Wahlknopf “SELECT” gedrückt
halten.
3. Den Zündschüssel auf “ON” stellen
und fünf Sekunden später den Wahl-
knopf “SELECT” loslassen.
4. Die gewünschte Display-Leuchtkraft
mit dem Rückstellknopf “RESET” ein-
stellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die zuvor gewählte Leuchtkraft-
einstellung vorzunehmen. Daraufhin
wechselt der Steuermodus zur näch-
sten Funktion (Drehzahl-Kontroll-
leuchtenverhalten) über.Drehzahl-Kontrolleuchtenverhalten
einstellen
1. Mit dem Rückstellknopf “RESET”
eines der folgenden Drehzahl-Kon-
trolleuchtenverhalten auswählen:
a) Die Kontrolleuchte brennt durchge-
hend, wenn aktiviert. (Diese Einstel-
lung ist daran erkennbar, daß die Kon-
trolleuchte durchgehend brennt.)
b) Die Kontrolleuchte blinkt, wenn akti-
viert. (Diese Einstellung ist daran er-
kennbar, daß die Kontrolleuchte vier-
mal pro Sekunde blinkt.)
c) Die Kontrolleuchte ist abgeschaltet,
d. h. weder brennt noch blinkt. (Diese
Einstellung ist daran erkennbar, daß
die Kontrolleuchte einmal alle zwei
Sekunden blinkt.)
2. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die zuvor gewählte Einstellung für
das Kontrolleuchtenverhalten vorzu-
nehmen. Daraufhin wechselt der
Steuermodus zur nächsten Funktion
(Drehzahl-Kontrolleuchten-Aktivie-
rung) über.Drehzahl-Kontrolleuchten-Aktivierung
einstellen
HINWEIS:_ Die Kontrolleuchten-Aktivierungsdrehzahl
kann in Schritten von 500 U/min zwischen
7.000 und 12.000 U/min eingestellt werden. _1. Mit dem Rückstellknopf “RESET” die
gewünschte Kontrolleuchten-Aktivie-
rungsdrehzahl einstellen.
2. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die zuvor gewählte Einstellung der
Kontrolleuchten-Aktivierungsdrehzahl
vorzunehmen. Daraufhin wechselt der
Steuermodus zur nächsten Funktion
(Drehzahl-Kontrolleuchten-Deaktivie-
rung) über.
G_5pw.book Page 9 Friday, December 7, 2001 2:09 PM