Page 89 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-36
6
GAU04503
Scheinwerferlampe auswechseln
Die Scheinwerfer sind mit Halogenlampen
ausgestattet. Eine durchgebrannte Schein-
werferlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lösen und dann die Lampenschutz-
kappe abnehmen.2. Den Lampenhalter aushängen und
dann die defekte Lampe herausneh-
men.
GW000119
WARNUNG
_ Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist. _3. Die neue Scheinwerferlampe ein-
setzen und mit dem Lampenhalter
sichern.
1. Lampenschutzkappe
2. Scheinwerfer-Steckverbinder
1. Lampenhalter
1. Nicht berühren!
G_5pw.book Page 36 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 90 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-37
6
GC000104
ACHTUNG:_ Darauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der neuen
Lampe nicht mit den Fingern berüh-
ren und Verunreinigungen der Lam-
pe mit einem mit Alkohol oder Ver-
dünner angefeuchteten Tuch
entfernen.
Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien
an der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-
Bezeichnung (Leistung) unbe-
dingt beachten.
_4. Die Lampenschutzkappe und dann
den Scheinwerfer-Steckverbinder auf-
setzen.
5. Den Scheinwerfer ggf. vom YAMAHA-
Händler einstellen lassen.
GAU03730
Rücklicht-/Bremslichtlampe Die Rücklicht-/Bremslichtlampe dieses
Modells ist mit LEDs statt herkömmlicher
Glühlampen bestückt.
Falls das Rücklicht-/Bremslicht nicht funk-
tioniert, das Motorrad vom YAMAHA-Händ-
ler prüfen lassen.
GAU03497
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken und
im Gegenuhrzeigersinn herausdre-
hen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.1. Schraube
G_5pw.book Page 37 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 91 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-38
6
GCA00065
ACHTUNG:_ Die Schraube nicht zu fest anziehen, um
die Streuscheibe nicht zu beschädigen. _
GAU04517
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln 1. Die Kennzeichenleuchte abschrau-
ben.2. Die Fassung samt Lampe herauszie-
hen.
3. Die defekte Lampe herausziehen.
4. Die neue Lampe einsetzen.
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen.
6. Die Kennzeichenleuchte festschrau-
ben. 1. Schraube (× 2)
1. Lampe
2. Kennzeichenleuchte
G_5pw.book Page 38 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 92 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-39
6
GAU01579
Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungs-
arbeiten, bei denen das Motorrad sicher
und senkrecht stehen muß, folgende Hin-
weise beachtet werden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht. Es kann
nach Bedarf auch eine stabile Holzkiste un-
ter dem Motor plaziert werden.
Vorderrad
1. Die Motorrad-Hinterseite stabilisieren.
Dazu entweder hinten einen Motor-
rad-Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfach-
handel unter den Rahmen in Nähe
des Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
daß das Vorderrad sich frei drehen
läßt.Hinterrad
Das Motorrad so abstützen, daß das Hin-
terrad sich frei drehen läßt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer
verwenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
GAU04532
Vorderrad Vorderrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
_1. Die Achsschraube, die Klemm-
schrauben und dann die Bremssat-
tel-Schrauben lockern.1. Vorderachs-Klemmschraube (× 4)
G_5pw.book Page 39 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 93 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-40
6
2. Das Motorrad aufbocken, um das Vor-
derrad vom Boden abzuheben; siehe
dazu Seite 6-39.
3. Den Bremsschlauchhalter links und
rechts abschrauben.
4. Den Bremssattel links und rechts ab-
schrauben.5. Die Achsschraube demontieren, die
Radachse herausziehen und dann
das Rad herausrollen.
GCA00046
ACHTUNG:_ Bei demontierten Bremssätteln auf kei-
nen Fall die Bremse betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt
werden. _
1. Bremsschlauchhalter
2. Schraube und Mutter
3. Schraube (× 2)
4. Bremssattel
5. Achsschraube
1. Radachse
G_5pw.book Page 40 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 94 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-41
6
GAU04661
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen den Gabelholmen
anheben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Das Vorderrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.
4. Die Bremssättel anbauen und die Be-
festigungsschrauben mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment festzie-
hen.HINWEIS:_ Zwischen den Bremsbelägen muß ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein. _5. Die Bremsschlauchhalter festschrau-
ben.6. Den Achsbolzen einsetzen und mit
dem vorgeschriebenen Anzugsmo-
ment festziehen, um die Radachse zu
sichern.
HINWEIS:_ Beim Festziehen des Achsbolzens die Rad-
achse mit einem 19 mm Schlüssel halten,
damit sie sich nicht mitdreht. _7. Die Radachsen-Klemmschrauben A
und B mit dem vorgeschriebenen An-
zugsmoment festziehen.8. Mit einem Gummihammer leichte
Schläge auf die Außenseite des rech-
ten Gabelbeins ausführen, um es mit
dem Ende der Radachse auszurich-
ten.
9. Die Radachsen-Klemmschrauben C
und D mit dem vorgeschriebenen An-
zugsmoment festziehen.
10. Mit angezogener Vorderradbremse
mehrmals kräftig den Lenker nieder-
drücken, um die Teleskopgabel auf
korrekte Funktion zu prüfen. Anzugsdrehmoment:
Bremssattel-Befestigungsschraube:
40 Nm (4,0 m·kgf)1. Vorderachs-Klemmschraube A
2. Vorderachs-Klemmschraube B
3. Vorderachs-Klemmschraube C
4. Vorderachs-Klemmschraube D
Anzugsdrehmoment:
Achsbolzen:
91 Nm (9,1 m·kgf)
Anzugsdrehmoment:
Radachsen-Klemmschraube:
18 Nm (1,8 m·kgf)
Anzugsdrehmoment:
Radachsen-Klemmschraube:
18 Nm (1,8 m·kgf)
G_5pw_Periodic.fm Page 41 Friday, January 18, 2002 8:52 AM
Page 95 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-42
6
GAU04533
Hinterrad Hinterrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
_1. Die Achsmutter und die Bremssattel-
Schrauben lockern.
2. Das Motorrad aufbocken, um das Hin-
terrad vom Boden abzuheben; siehe
dazu Seite 6-39.3. Die Achsmutter und den Bremssattel
abschrauben.
4. Die Kontermutter beider Kettenspan-
ner lockern.
5. Die Einstellschraube beider Ketten-
spanner ganz nach
a drehen.6. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEIS:_ Die Antriebskette muß für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden. _
1. Achsmutter
2. Einstellschraube (Kettenspannung)
3. Kontermutter
1. Schraube (× 2)
2. Bremssattel
3. Bremssattelhalterung
G_5pw.book Page 42 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 96 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-43
6
7. Die Bremssattelhalterung abstützen
und dabei die Radachse herauszie-
hen.
8. Das Rad herausrollen.
GCA00119
ACHTUNG:_ Bei ausgebautem Rad auf keinen Fall die
Bremse betätigen, da sonst die Brems-
kolben herausgedrückt werden. _
GAU04534
Hinterrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Schwingen-
arme rollen und dann die Radachse
von der linken Seite her durch das
Rad und die Bremssattelhalterung
durchstecken.HINWEIS:_ Zwischen den Bremsbelägen muß ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein. _2. Die Antriebskette auf das Kettenrad
spannen und dann den Antriebsket-
ten-Durchhang einstellen; siehe dazu
Seite 6-27.
3. Die Achsmutter festziehen und dann
das Motorrad herablassen.
4. Den Bremssattel festschrauben.
5. Die Achsmutter und die Bremssattel-
Schrauben vorschriftsmäßig anzie-
hen.
1. Radachse
Anzugsmoment
Achsmutter
150 Nm (15,0 m·kgf)
Bremssattel-Schraube
27 Nm (2,7 m·kgf)
G_5pw.book Page 43 Friday, December 7, 2001 2:09 PM