2002 YAMAHA XVS650 Betriebsanleitungen (in German)

Page 73 of 108

YAMAHA XVS650 2002  Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-26
6
GAU03370
Fußbrems- und Schalthebel 
prüfen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems- 
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh

Page 74 of 108

YAMAHA XVS650 2002  Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-27
6
GAU03165
Seitenständer prüfen und 
schmierenVor Fahrtantritt und in den empfohlenen 
Abständen (siehe dazu die Tabelle “War-
tungsintervalle

Page 75 of 108

YAMAHA XVS650 2002  Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-28
6
Funktionsprüfung1. Das Motorrad auf einem ebenen 
Untergrund abstellen und in gerader 
Stellung halten.2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel

Page 76 of 108

YAMAHA XVS650 2002  Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-29
6
GAU01144
Radlager prüfen und warten Die Vorder- und Hinterradlager müssen in 
den empfohlenen Abständen (siehe dazu 
die Tabelle “Wartungsint

Page 77 of 108

YAMAHA XVS650 2002  Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-30
6
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einem YAMAHA-Händler aufladen 
lassen. Beachten Sie, daß die Batterie si

Page 78 of 108

YAMAHA XVS650 2002  Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-31
6
GAU04190*
Sicherung wechseln Die Hauptsicherung und der Sicherungs-
kasten befinden sich hinter der Abdeckung 
B; siehe dazu Seite 6-7.
Eine Siche

Page 79 of 108

YAMAHA XVS650 2002  Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-32
6
GAU04189
Scheinwerferlampe auswechselnDer Scheinwerfer ist mit einer Halogen-
lampe ausgestattet. Eine durchgebrannte 
Scheinwerferlampe kann folg

Page 80 of 108

YAMAHA XVS650 2002  Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-33
6
GC000105
ACHTUNG:_ Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas 
beeinträchtigen die Leuchtkraft und 
Lebensdauer der Lampe. Deshalb den 
Glaskolben der