Page 57 of 127
IHR 306 IM EINZELNEN51
BelŸftung 1 - AbtaudŸsen Windschutzscheibe.
2 - AbtaudŸsen vordere Seitenscheiben.
3 - Seitliche BelŸftungsdŸsen.
4 - Mittlere BelŸftungsdŸsen.
5 - Luftaustritt in den vorderen Fu§raum.
6 - Luftaustritt in den hinteren Fu§raum.
Hinweise zur Benutzung
Ð Stellen Sie den Regler fŸr die Luftzufuhr so ein, da§ ein ausreichender Austausch der Innenluft gewŠhrleistet ist.
Ð Stellen Sie den Regler fŸr die Verteilung des Luftstroms nach Ihren BedŸrfnissen und den klimatischen Bedingungen ein.
Ð WŠhlen Sie eine bestimmte Temperatureinstellung und Šndern Sie diese dann schrittweise nach Ihren BedŸrfnissen.
Page 58 of 127

321
IHR 306 IM EINZELNEN
52
Eis bzw. niedergeschlagene Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe und den Sei-
tenscheiben lassen sich schnell beseitigen, wenn man Temperatur- und GeblŠ-seregler auf Hšchststufe stellt. Um die Frischluftzufuhr und eine gleichmЧige Luftzirkulation im Fahrzeuginneren zu gewŠhrleisten, ist darauf zu achten, da§ das Lufteintrittsgitter au§en am Fahr-
zeug, die BelŸftungsdŸsen und der Luftdurchla§ unter den Vordersitzen frei bleiben. 2 - Einstellen der Temperatur Regler
2in den blauen (Au§en-
temperatur) oder roten Bereich (warm) drehen. 3 - Regelung der Luftzufuhr Regler 3auf gewŸnschte GeblŠse-
stŠrke drehen.
In dieser Position wird die Frischluftzufuhr gesperrt. Siedarf nur vorŸbergehend ein-gestellt werden, umGeruchs- oder Staubbe-lŠsti-
gung von au§en zu vermeiden.
1 - Verteilen des Luftstroms
Zur Lenkung des Kalt- bzw. Warmluftstroms in die gewŸnschte Richtung stellt man den Regler 1auf die gewŸnschte Position.
Windschutzscheibe undSeitenscheiben Windschutzscheibe, Seiten- scheiben und Fu§raum nur in den Fu§raum mittlere und seitliche BelŸf- tungsdŸsen
DIE HEIZUNG
Page 59 of 127

43
21
53
1 - Einschalten Schalter 1drŸcken, die Betriebskontrolleuchte leuchtet auf.
2 - Einstellen der TemperaturRegler 2in den blauen (kalt) oder roten Bereich (warm) drehen.
3 - Verteilen des Luftstroms
Zur Lenkung des Kalt- bzw. Warmluftstroms in die gewŸnschte Richtung stellt man den Regler 3auf die gewŸnschte Position. 4 - Regelung der Luftzufuhr Regler
4auf gewŸnschte GeblŠse-
stŠrke drehen.
FrischluftzufuhrDies ist die normale Betriebsposition. UmwŠlzung der Innenluft In dieser Position wird die Frischluftzufuhr gesperrt.
Wird diese Funktion gleichzeitig mitder Klimaanlage eingeschaltet, so lЧtsich dadurch die Leistung der Klima-anlage steigern. Allein dient sie dazu, die Frischluft- zufuhr zu sperren (bei Staub- oderGeruchsbelŠstigung von au§en), wobeijedoch die Gefahr besteht, da§ dieScheiben beschlagen. Nach Mšglichkeit sollte die Frischluft- zufuhr nicht dauernd gesperrt bleiben.
Wichtige Vorsichtsma§nahmen Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf bis zehnMinuten in Betrieb setzen, damit sievoll funktionstŸchtig bleibt. Es empfiehlt sich, die KŠltemittelfŸl- lung der Klimaanlage alle zwei Jahreauszutauschen. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie
keine KŸhlleistung bringt, PEUGEOT-
VertragshŠndler einschalten.
Windschutzscheibe undSeitenscheiben Windschutzscheibe, Seiten- scheiben und Fu§raum
nur in den Fu§raum mittlere und seitliche BelŸf- tungsdŸsen
IHR 306 IM EINZELNEN
DIE KLIMAANLAGE
Page 60 of 127

23
4
1
5
543 - Verteilen des Luftstroms
Zur Lenkung des Kalt- bzw. Warm- luftstroms in die gewŸnschte Richtungstellt man den Regler 3auf die
gewŸnschte Position.
Diese Anlage sorgt fŸr angenehme Raumtemperaturen und entzieht der Innenra- umluft ŸbermЧige Feuchtigkeit. Insbesondere lЧt sich im Sommer die Innen-raumtemperatur senken und im Winter die sich auf den Scheiben niederschla-gende Feuchtigkeit besser beseitigen. 1 - Einschalten Schalter 1drŸcken, die Betriebskontrolleuchte leuchtet auf.
2 - Einstellen der Temperatur Regler 2in den blauen (kalt) oder roten Bereich (warm) drehen.
Wenn der Regler in den wei§en Bereich gestellt wird, arbeitet die Klimaanlage automatisch und sorgt fŸr optimalen Klimakomfort bei allen Witterungsbedingun-gen.
Wird im Automatikmodus eine bestimmte Solltemperatur vorgegeben, so dauert es
12 bis 15 Sekunden, bis die Anlage beginnt, entsprechend der vorgegebenen
Temperatur zu arbeiten. Windschutzscheibe undSeitenscheiben Windschutzscheibe, Seiten- scheiben und Fu§raum nur in den Fu§raum mittlere und seitliche BelŸf- tungsdŸsen
IHR 306 IM EINZELNEN
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Page 61 of 127

55
4 - Regelung der Luftzufuhr
In der Position AUTO regelt die Anlage die Luftzufuhr automatisch je
nach der gewŠhlten Temperatur. Sie kšnnen die Luftzufuhr jedoch auch von Hand regulieren, indem Sie denRegler 4auf die gewŸnschte GeblŠ-
sestŠrke drehen.
Im AUTO-Modus stellt die Anlage die Innentemperatur automatischnach Ihren WŸnschen ein (Solltem-peratur). Zu diesem Zweck regelt das
SteuergerŠt die Tempe-ratur und dieLuftzufuhr durch die DŸsen und schal-tet bei Bedarf die Klimaanlage zu. 5 - UmwŠlzung der Innenluft Schalter 5drŸcken, die Kontrol-
leuchte leuchtet auf. Die Klimaanlage schaltet sich auto- matisch ein. Die Umluftfunktion darf nur aus- nahmsweise benutzt werden:
Ð zur Leistungssteigerung der Klima- anlage,
Ð zum Sperren der Frischluftzufuhr (bei Geruchs- oder StaubbelŠsti- gung),
Ð zum schnelleren Beheizen des Fahrzeuginneren, wobei die Gefahrbesteht, da§ die Scheiben beschla-gen. Besonderheiten
Wenn der Regler zur Verteilung des Luftstroms auf ãWindschutzscheibeenteisenÓ steht, schaltet sich die Kli-
maanlage automatisch beim Anlassendes Motors ein.
Wenn der Regler fŸr die Luftzufuhr auf
AUTO steht und die LuftumwŠl-zungeingeschaltet ist, setzt sich die Klima-anlage automatisch in Betrieb, um einBeschlagen der Scheiben zu vermei-den. Beim Einschalten arbeitet die Klima- anlage automatisch in dem bei derletzten Benutzung eingestellten
Modus. Wenn allerdings die Innen-raumtemperatur von der angezeigten
Temperatur abweicht und die Au§en-temperatur Ÿber 5¡C betrŠgt, schaltetsich die Klimaanlage automatisch ein,gleichgŸltig in welcher Stellung sichder Regler fŸr die Luftzufuhr befindet.
Wenn die Frischluftzufuhr vorher
gesperrt war, wird sie beim Ein-schal-
ten automatisch gešffnet, ausgenom-men bei einer Innen-temperatur von mehr als 30¡C.
Wichtige
Vorsichtsma§nahmen Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf bis zehnMinuten in Betrieb setzen, damit sievoll funktionstŸchtig bleibt. Es empfiehlt sich, die KŠltemittelfŸl- lung der Klimaanlage alle zwei Jahreauszutauschen. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie
keine KŸhlleistung bringt, PEUGEOT-
VertragshŠndler einschalten.
IHR 306 IM EINZELNEN
Page 62 of 127
64
5
2
1
3
IHR 306 IM EINZELNEN83
SITZE
1 - L Šngsverstellung
Hebel anheben und Sitz nach vorn oder hinten schieben.
2 - H šhenverstellung des Fahrersitzes
Teleskopgriff nach vorn herausziehenund nach oben oder unten schwenken.
3 - Verstellung der R Ÿckenlehne
Rad drehen, um die Lehne in diegewŸnschte SchrŠgstellung zu bringen
(Vier-, FŸnftŸrer und Break). Hebel anheben, um die Lehne in die gewŸnschte SchrŠgstellung zu bringen(DreitŸrer).
4 - Verstellen der Lendenst Ÿtze*
Rad drehen.
5 - Zugang zu den R Ÿcksitzen (Dreit Ÿrer)
Hebel anheben, RŸckenlehne umlegenund Sitz vorschieben. Beim ZurŸck-schieben kehrt der Sitz in seineursprŸngliche Position zurŸck.
6 - Kopfst Ÿtzen
Hšhenverstellung: durch Verschieben. Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der KopfstŸtze in Hšhe derSchŠdeldecke. Die KopfstŸtze lЧt sich auch in der Neigung verstellen*.
Zum Ausbauen auf die Arretierung drŸcken und KopfstŸtze herausziehen.
* Je nach Ausstattung.
Page 63 of 127

84
IHR 306 IM EINZELNEN
Bedienung der Sitzheizung*
DrŸcken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt. Auf erneuten Druck wird die Sitzhei- zung wieder ausgeschaltet.
* Je nach AusstattungIsofix Halterung ** Diese Halterungen sind als Zubehšr erhŠltlich und
dŸrfen nur von einem
PEUGEOT-Vertragspartner auf den
beiden RŸcksitzen montiert werden. Die Isofix-Halterungen ermšglichen den Einbau eines speziell fŸr dieses
System vorgesehenen und homolo-gierten Kindersitzes** in PEUGEOT-
Fahrzeuge, die Ÿber unser HŠndlernetzvertrieben werden. Die am Kindersitz integrierten Rastarme werden in die Isofix-Halterungen eingeklinkt und gewŠhr-leisten somit eine sichere und schnelleMontage. Bei Montage eines Kindersitzes in Fahrtrichtung ist das gleichzeitigeAnlegen des Sicherheitsgurtes unbe-
dingt erforderlich .
Auf dem Beifahrersitz mu§ ein
* Je nach Ausstattung ** ErhŠltlich im laufenden Modelljahr *** Je nach gŸltiger Gesetzgebung
Kindersitz unbedingt mit dem "RŸcken in Fahrtrichtung"*** eingebaut werden(falls Ihr Fahrzeug mit einemBeifahrerairbag ausgestattet ist,mu
§ dieser inaktiviert werden) .Auf
den RŸcksitzen ist die Montage einesKindersitzes in Fahrtrichtung erlaubt. Um einen optimalen Schutz zu gewŠhr- leisten, mu§ der Beifahrersitz bei auf-gestellter RŸckenlehne in der mittlerenPosition der LŠngsverstellung stehen. Befolgen Sie die Montageanleitung
fŸ r den Kindersitz.
Page 64 of 127

1
1
3
5
2
A4
85
IHR 306 IM EINZELNEN
UMKLAPPEN DER R†CKBANK BZW. R †CKSITZE:
RŸ ckbank umklappen:
Ð Gurtschlšsser in die Haken AeinhŠngen,
Ð an der Schlaufe 1ziehen,
Ð SitzflŠche 2gegen die Vordersitze klappen,
Ð Gurt in Hebel 3einhŠngen (FŸnftŸrer) oder unter die GurtfŸhrung Blegen (DreitŸ-
rer),
Ð Arretierung der RŸckenlehne mit den Hebeln 3an der Seite (FŸnftŸrer) oder an
der RŸckenlehne 4(DreitŸrer) lšsen,
Ð RŸckenlehne 5umklappen.
Beim Umklappen der R Ÿckbank bzw. R Ÿcksitze grunds Štzlich zuerst die Sitz-
fl Šche und dann die Sitzlehne umklappen (Besch Šdigungsgefahr bei Nicht-
beachtung).
Beim ZurŸckklappen der RŸckbank in die Ausgangsposition darauf achten, da§ die Gurte nicht unter der SitzflŠche oder hinter der Sitzlehne eingeklemmt werden.
Zum Ausbauen der SitzflŠche der RŸckbank bzw. RŸcksitze SitzflŠche um
90¡ kippen und herausheben. Beim Wiedereinbauen SitzflŠche in die Halterungen vorn einhaken und in die normale Position absenken. Hutablage Hutablage mit integrierten Laut- sprechern Zum Ausbauen:
Ð Lautsprecherstecker nach links
drehen und herausziehen,
Ð die beiden HaltebŠnder aushŠngen,
Ð Ablage anheben,
Ð und herausheben.
Verstauen: Ablage umdrehen und
flach im Kofferraum verstauen. Hutablage ohne integrierte Laut- sprecher Zum Ausbauen:
Ð die beiden HaltebŠnder aushŠngen,
Ð Ablage anheben,
Ð und herausheben.