Page 65 of 155
IHR 206 IM EINZELNEN
64
17-06-2002
Page 66 of 155

BEL†FTUNG 1.AbtaudŸsen Windschutzscheibe
2. AbtaudŸsen vordere Seitenscheiben
3. Seitliche BelŸftungsdŸsen
4. Mittlere BelŸftungsdŸsen
5. Luftaustritt in den vorderen Fu§raum
6. Luftaustritt in den hinteren Fu§raum
Hinweise zur Benutzung
Ð Stellen Sie den Regler fŸr die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewŠhrleistet ist. Wenn der Regler auf "OFF"steht, wird die Luftzirkulation im Fahrzeuginneren unterbunden.
Hinweis: Benutzen Sie die Position "OFF"nur gelegentlich (es besteht die Gefahr, dass die Scheiben beschlagen).
Ð Stellen Sie den Regler fŸr die Verteilung des Luftstroms nach Ihren BedŸrfnissen und den klimatischen Bedingungen ein.
Ð €ndern Sie die Temperatur schrittweise nach Ihren BedŸrfnissen.
Ð Stellen Sie den Regler fŸr die Frischluftzufuhr auf "Frischluft".
Ð Um die Frischluftzufuhr und eine gleichmЧige Luftzirkulation im Fahrzeuginneren zu gewŠhrleisten, achten Sie darauf, dass das Lufteintrittsgitter au§en an der Motorhaube, die BelŸftungsdŸsen und der Luftdurchlass unter den Vordersitzen
frei bleiben. Achten Sie darauf, dass der Pollenfilter in einwandfreiem Zustand ist.
IHR 206 IM EINZELNEN 65
17-06-2002
Page 67 of 155
IHR 206 IM EINZELNEN
66
1. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach Ihren BedŸrfnissen ein.
Von blau (Au§entemperatur) bis rot (warm). 2. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe undSeitenscheiben (Abtrocknen-Abtauen).
Eis bzw. niedergeschlageneFeuchtigkeit an der Windschutzscheibeund den Seitenscheiben lassen sichschnell beseitigen, wenn man: - den Regler fŸr die Frischluftzufuhr
nach links auf "Frischluft" stellt,
- Temperatur- und GeblŠseregler auf Hšchststufe stellt und,
- die mittleren BelŸftungsdŸsen schlie§t.
HEIZUNG / BEL†FTUNG
17-06-2002
Page 68 of 155

IHR 206 IM EINZELNEN67
Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fu§raum
Fu§raum.
Diese Einstellungen empfehlen sichbei kalter Witterung.
Mittlere und seitlicheBelŸftungsdŸsen.
Diese Einstellung empfiehlt sich beiwarmer Witterung.
3. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die GeblŠsestŠrke durchDrehen des Schalters von1bis 4nach Ihren
BedŸrfnissen ein. 4. Schalter fŸr Lufteinlass
Frischluftzufuhr.
Dies ist die normale Einstellung.
UmwŠlzung der Innenluft.
Bei dieser Einstellung ist die Frischluftzufuhrgesperrt; damit lŠsst sich der Innenraumgegen Geruchs- und RauchbelŠstigung vonau§en abschirmen und schneller beheizen.
Schieben Sie den Schalter so baldwie mšglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit dieScheiben nicht beschlagen.
5. HeckscheibenheizungBei laufendem Motor wird durch Druck auf denSchalter die Heckscheiben-und RŸckspiegelheizung
eingeschaltet. Sie schaltet sich nach etwa zwšlf Minuten automatisch aus. Durch erneuten Druck wird sie fŸr weitere zwšlf Minuten eingeschaltet. Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf derzwšlf Minuten ausgeschaltet wer-den.
17-06-2002
Page 69 of 155
IHR 206 IM EINZELNEN
68
KLIMAANLAGE
1. Klimaanlage
Die Klimaanlage ist fŸr den Ganzjahresbetrieb gedacht. Im Sommer lŠsstsich damit die Innenraumtemperatur senken
und im Winter lŠsst sich bei TemperaturenŸber 0 ¡C die sich auf den Scheiben nieder-schlagende Feuchtigkeit besser beseitigen.
DrŸcken Sie auf den
Schalter, um die Klimaanlageeinzuschalten. DieKontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage arbeitet nicht,wenn der Schalter zur Regelung derLuftzufuhr auf "OFF" steht . Hinweis Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstandab. Es ist daher normal, wenn sich
unter dem Fahrzeug Wasser ansam-melt. 2. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach Ihren BedŸrfnissen ein.
Von blau (kalt, wenn die Klimaanlage arbeitet) bis rot (warm).
17-06-2002
Page 70 of 155

IHR 206 IM EINZELNEN69
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben (Abtrocknen-Abtauen).
Um Eis bzw. niedergeschlageneFeuchtigkeit an der Windschutzscheibeund den Seitenscheiben schnell zubeseitigen:
Ð stellen Sie Temperatur- und GeblŠseregler auf Hšchststufe,
Ð schlie§en Sie die mittleren BelŸftungsdŸsen,
Ð stellen Sie den Regler fŸr die Frischluftzufuhr nach links auf "Frischluft",
Ð schalten Sie die Klimaanlage ein.
Windschutzscheibe,Seitenscheiben und Fu§raum. Fu§raum.
Diese Einstellungen empfehlen sich bei kalter Witterung.
Mittlere und seitlicheBelŸftungsdŸsen.
Diese Einstellung empfiehlt sich beiwarmer Witterung.
5. Schalter fŸr Lufteinlass
Frischluftzufuhr.
Dies ist die normale Einstellung.
UmwŠlzung der Innenluft.
Bei dieser Einstellung ist dieFrischluftzufuhr gesperrt; damit lŠsstsich der Innenraum gegen Geruchs-und RauchbelŠstigung von au§enabschirmen. In diesem Fall erhšht sich die Leistung der Klimaanlage, wenn diese gleichzei-tig eingeschaltet ist, und zwar sowohlim warmen als auch im kalten Bereich.
Wenn diese Einstellung ohne Klimaanlage benutzt wird, besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschlagen. Schieben Sie den Schalter so bald wie
mšglich wieder auf Frischluftzufuhr.
Wichtige Vorsichtsma§nahme Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer vonfŸnf bis zehn Minuten in Betrieb, damitsie voll funktionstŸchtig bleibt. Schalten Sie die Klimaanlage nicht ein, wenn sie keine KŸhlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. Hinweis: Die Klimaanlage funktioniert
besser, wenn Sie die BelŸftungsdŸsen
offen lassen.
4. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die GeblŠsestŠrke durchDrehen des Schalters von1bis 4nach Ihren
BedŸrfnissen ein.6. Heckscheibenheizung
Bei laufendem Motor wird durch Druck auf denSchalter die Heckscheiben-und RŸckspiegelheizung
eingeschaltet. Sie schaltet sich nach etwa zwšlf Minuten automatisch aus. Durch erneuten Druck wird sie fŸr weitere zwšlf Minuten eingeschaltet. Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf derzwšlf Minuten ausgeschaltet wer-den.
17-06-2002
Page 71 of 155
IHR 206 IM EINZELNEN
70
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Automatikbetrieb
1. Temperaturregelung Die eingestellte Temperatur wird angezeigt. Um sie zu Šndern, drŸcken Sie auf
den nach unten bzw. nachoben weisenden Pfeil. FŸrangenehmen Klimakomfort
empfiehlt sich eine Temperatureinstellungum 21. 2. Programm fŸr automatischen
Klimakomfort
DrŸcken Sie die Taste
"AUTO". DasInnenraumklima wird nunentsprechend der vorgewŠhl-
ten Temperatur von der AnlageselbsttŠtig geregelt. Zu diesem Zweck
werden Temperatur, GeblŠsestŠrke,Luftverteilung, Frischluftzufuhr undKlimaanlage automatisch gesteuert. 3. Programm fŸr optimale Sicht
In bestimmten FŠllen kann sichdas Komfort-Programm alsunzureichend erweisen, um nie-dergeschlagene Feuchtigkeit
oder Eis von den Scheiben zu beseitigen(hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost...). WŠhlen Sie dann das Automatik-Programm fŸr optimale Sicht, damit dieScheiben schnell wieder frei werden.
17-06-2002
Page 72 of 155

IHR 206 IM EINZELNEN71
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lŠsst sichder Luftstrom jeweils in eineandere Richtung lenken:
Ð zur Windschutzscheibe (abtrocknen
oder abtauen),
Ð zur Windschutzscheibe und in den Fu§raum,
Ð in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen und in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen.
7. Frischlufteinlass
Durch Druck auf diese Taste wird die Frischluftzufuhr ge-sperrt und die Luft imInnenraum umgewŠlzt. Das
entsprechende Symbol erscheint in derAnzeige. Durch die Umluftfunktion lŠsstsich der Innenraum gegen Geruchs- undRauchbelŠstigung von au§en abschirmen. Fahren Sie nicht zu lange mit Umluftbetrieb. Durch erneuten Druck auf
die Taste wird die Frischluftzufuhr wieder
gešffnet und automatisch geregelt.
4. Klimaanlage
Durch Druck auf diese
Taste lŠsst sich dieKlimaanlage ausschalten.
In der Anzeige erscheint
das KŸrzel "ECO". Durch erneuten
Druck auf die Taste wird dieKlimaanlage wieder auf automati-schen Betrieb geschaltet. In derAnzeige erscheint "A/C". 8. Ausschalten der Anlage
Mit der Taste "OFF" lŠsst
sich die gesamte Anlageausschalten.
9. Heckscheibenheizung Durch Druck auf diese
Taste wird die Heck-schei-ben- und RŸckspiegel-heizung eingeschaltet. Die
Heizung schaltet sich selbsttŠtig
aus. Durch erneuten TastendrucklŠsst sie sich auch schon vorherausschalten.
Wichtige Vorsichtsma§nahme Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf bis zehnMinuten in Betrieb setzen, damit sievoll funktionstŸchtig bleibt. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie keine KŸhlleistung bringt. In diesem
Fall einen PEUGEOT-Vertrags-hŠndler einschalten. Hinweis: BelŸftungsdŸsen offen las-
sen, damit die Klimaanlage optimal arbeitet.
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch kšnnen Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-chende Einstellung wŠhlen. DieŸbrigen Funktionen werden weiter-hin automatisch gesteuert. Durch
Druck auf die Taste "AUTO" kehrenSie wieder zum vollautomatischenBetrieb zurŸck.
6. GeblŠsestŠrkeDurch Druck auf die
Tasten + oder - kanndie GeblŠsestŠrke
erhšht oder verringert werden.
Hinweis Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstandab. Es ist daher normal, wenn sich
unter dem Fahrzeug Wasseransammelt.
17-06-2002