
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre ausgetauscht werden.Die BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Pollenfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartung und Zwischendurchsichten).
Steuerzahnriemen: Beim PEUGEOT-VertragshŠndler nachfragen.
DIE PEUGEOT WARTUNG19
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen:
¥ Lieferfahrten von TŸr zu TŸr.
¥ Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb).
¥ Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen.
Oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: ¥ In hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber + 30 ¡C.
¥ In kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter -15 ¡C.¥ in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft.
¥ In LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" mit speziellen Wartungsarbeiten und kŸrzeren
WartungsabstŠnden erforderlich: ¥ Alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Benzinmotoren.
¥ Alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung.
¥ Alle 10 000 km oder einmal im Jahr fŸr Dieselmotoren mit indirekter Einspritzung.
17-06-2002

BETRIEBSKONTROLLE
28
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
1.
Kontrollleuchte fŸr nicht angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierung desBeifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags
4. Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
5. ABS: Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem
6. Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
7. VorglŸh-Kontrollleuchte Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links
9. KilometerzŠhler, Wartungsanzeigeund …lstandsanzeige 10.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11 . Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
12. Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
13. Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand und Defektdes elektronischenBremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
15. Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
16. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruck und -temperatur
17. Warnleuchte fŸr Wasser im
Dieselkraftstofffilter 18.
Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand und -temperatur
19. …ltemperaturanzeige
20. Knopf fŸr KilometerzŠhler
21. Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
22. Tachometer
23. Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
24. Drehzahlmesser
25. Knopf fŸr Helligkeitsregler
26. Kraftstofftankanzeige
27. Kraftstoffreserveleuchte
* Je nach Bestimmung
17-06-2002

BETRIEBSKONTROLLE31
Warnleuchte fŸr nicht ange- legten Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der ZŸndung leuch-tet die Kontrollleuchte auf, wenn derFahrer den Gurt nicht angelegt hat.Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten derZŸndung fŸr die Dauer von einigen Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der einerMeldung auf dem Multifunktionsbildschirm, die
auf einen Airbag-Defekt hinweist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
Ð eine Stšrung im Ladestromkreis vorliegt,
Ð Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelšst sind,
Ð der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
Ð die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten derZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor weist auf eine Betriebsstšrung bei derEinspritzanlage, der ZŸndanlage oder derAbgasentgiftungsanlage hin. Es besteht
die Gefahr, dass der KatalysatorbeschŠdigtwird (nur beim Benzinmotor).
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
* Je nach Bestimmung.
Kontrollleuchte
Wasser im Diesel-Kraftstofffilter*
Suchen Sie schnellstmšglich einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Es besteht die Gefahr, dass die Einspritzanlage beschŠdigt wird.
Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der Meldung"Beifahrerairbag inaktiviert" auf demMultifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten der ZŸndung aufund bleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich
auf jeden Fall an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kraftstoffreserveleuchte
Beim ersten Aufleuchten reicht der Tankinhaltnoch fŸr mindestens 50 km (Fassungsvermšgen
des Kraftstofftanks ca. 50 Liter).
VorglŸhkontrollleuchteDieselmotor
Motor erst anlassen, wenn dieKontrollleuchte erloschen ist.
Wenn die Motortemperatur hoch genug ist, leuchtet die Kontrollleuchteweniger als eine Sekunde auf. Sie kšn-nen den Motor also sofort anlassen.
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
Ð Zeiger im Bereich (A), die Temperatur
ist normal,
Ð Zeiger im Bereich (B), die Temperatur
ist zu hoch. Die Warnleuchte STOP
blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
17-06-2002

BETRIEBSKONTROLLE31
Warnleuchte fŸr nicht ange- legten Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der ZŸndung leuch-tet die Kontrollleuchte auf, wenn derFahrer den Gurt nicht angelegt hat.Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten derZŸndung fŸr die Dauer von einigen Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der einerMeldung auf dem Multifunktionsbildschirm, die
auf einen Airbag-Defekt hinweist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
Ð eine Stšrung im Ladestromkreis vorliegt,
Ð Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelšst sind,
Ð der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
Ð die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten derZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor weist auf eine Betriebsstšrung bei derEinspritzanlage, der ZŸndanlage oder derAbgasentgiftungsanlage hin. Es besteht
die Gefahr, dass der KatalysatorbeschŠdigtwird (nur beim Benzinmotor).
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
* Je nach Bestimmung.
Kontrollleuchte
Wasser im Diesel-Kraftstofffilter*
Suchen Sie schnellstmšglich einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Es besteht die Gefahr, dass die Einspritzanlage beschŠdigt wird.
Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der Meldung"Beifahrerairbag inaktiviert" auf demMultifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten der ZŸndung aufund bleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich
auf jeden Fall an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kraftstoffreserveleuchte
Beim ersten Aufleuchten reicht der Tankinhaltnoch fŸr mindestens 50 km (Fassungsvermšgen
des Kraftstofftanks ca. 50 Liter).
VorglŸhkontrollleuchteDieselmotor
Motor erst anlassen, wenn dieKontrollleuchte erloschen ist.
Wenn die Motortemperatur hoch genug ist, leuchtet die Kontrollleuchteweniger als eine Sekunde auf. Sie kšn-nen den Motor also sofort anlassen.
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
Ð Zeiger im Bereich (A), die Temperatur
ist normal,
Ð Zeiger im Bereich (B), die Temperatur
ist zu hoch. Die Warnleuchte STOP
blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
17-06-2002