Page 17 of 155

Die PEUGEOT WARTUNG
Die WartungsabstŠnde fŸr Ihr Fahrzeug haben sich vergrš§ert.
¥ Benzinmotoren: alle 30 000 km oder alle zwei Jahre.
¥ Dieselmotoren mit Direkteinspritzung: alle 20 000 km oder alle zwei Jahre.
¥ Dieselmotoren ohne Direkteinspritzung: alle 15 000 km oder alle zwei Jahre.
Aufgrund der grš§eren AbstŠnde muss der Motoršlstand regelmЧig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn zwischen zwei …lwechseln …l nachgefŸllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOT-VertragshŠndler eine Zwischen-Durchsicht zwischen jeder Wartung.
Die Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Zwischendurchsicht fŠllig ist. Sie sollte in folgenden
AbstŠnden durchgefŸhrt werden: spŠtestens alle 15 000 km beim Benzinmotor, alle 10 000 km beim Dieselmotor mitDirekteinspritzung und alle 7 500 km beim Dieselmotor mit indirekter Einspritzung.
Das PEUGEOT-Fachpersonal fŸhrt die Kontrolle schnell durch und fŸllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach (…l, KŸhlflŸssigkeit, FlŸssigkeit fŸr Scheibenwaschanlage). Ein zu niedriger …lstand kann nŠmlich zu erheblichen SchŠden am Motor fŸhren (prŸfen Sie deshalb den Motoršlstand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
Diese grš§eren WartungsabstŠnde sind das Ergebnis der Weiterentwicklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB D†RFEN NUR VOM HERSTELLER ZUGELASSENE UND EMPFOHLENE MOTORSCHMIERMITTEL
VERWENDET WERDEN.
DIE PEUGEOT WARTUNG
18
17-06-2002
Page 18 of 155

BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre ausgetauscht werden.Die BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Pollenfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartung und Zwischendurchsichten).
Steuerzahnriemen: Beim PEUGEOT-VertragshŠndler nachfragen.
DIE PEUGEOT WARTUNG19
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen:
¥ Lieferfahrten von TŸr zu TŸr.
¥ Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb).
¥ Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen.
Oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: ¥ In hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber + 30 ¡C.
¥ In kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter -15 ¡C.¥ in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft.
¥ In LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" mit speziellen Wartungsarbeiten und kŸrzeren
WartungsabstŠnden erforderlich: ¥ Alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Benzinmotoren.
¥ Alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung.
¥ Alle 10 000 km oder einmal im Jahr fŸr Dieselmotoren mit indirekter Einspritzung.
17-06-2002
Page 19 of 155

WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann Sie die nŠchste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durch-fŸhren lassen mŸssen. Funktionsweise Beim Einschalten der ZŸndung leuchtet
der SchlŸssel als Wartungssymbol fŸrdie Dauer von 5 Sekunden, wŠhrend in
der Anzeige des KilometerzŠhlers die bis
zur nŠchstfŠlligen Wartung verbleibendeKilometerzahl (abgerundet) erscheint. Beispiel:Bis zur nŠchsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4800 km.Beim Einschalten der ZŸndung erscheint
in der Anzeige fŸr die Dauer von
5 Sekunden: 5 Sekunden nach dem Einschalten der ZŸndung nimmt der KilometerzŠhlerseine normale Funktion wieder auf undzeigt den Gesamtkilometerstand oder
den Tageskilometerstand an. NŠchste Wartung in weniger als1000 km. Beispiel:
Bis zur nŠchsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km. Beim Einschalten der ZŸndung
erscheint in der Anzeige fŸr die Dauervon 5 Sekunden: 5 Sekunden nach dem Einschalten der ZŸndung nimmt derKilometerzŠhler seine normaleFunktion wieder auf, wŠhrend der
WartungsschlŸssel erleuchtet bleibt. Er weist Sie darauf hin, dass Sie in
KŸrze eine Wartung durchfŸhren las-
sen mŸssen. In der Anzeige erschei-nen der Gesamtkilometerstand oder
der Tageskilometerstand. Wartung ŸberfŠllig Bei jedem Einschalten der ZŸndung
blinken der WartungsschlŸssel unddie Ÿberschrittene Kilometerzahl fŸrdie Dauer von 5 Sekunden. Beispiel:
Sie haben die fŠllige
Wartung um 300 km Ÿberschritten.
Die Wartung muss schnellstmšglichdurchgefŸhrt werden.Beim Einschalten der ZŸndung
erscheint in der Anzeige fŸr die Dauervon 5 Sekunden: 5 Sekunden nach dem Einschalten der ZŸndung nimmt derKilometerzŠhler seine normaleFunktion wieder auf, wŠhrend der
WartungsschlŸssel erleuchtet bleibt.
In der Anzeige erscheinen derGesamtkilometerstand oder der
Tageskilometerstand.
DIE PEUGEOT WARTUNG
20
17-06-2002
Page 20 of 155
RŸckstellung der
Wartungsanzeige auf Null Nach jeder Inspektion wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
VertragshŠndler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgefŸhrt haben, gehen Sie zur
RŸckstellung der Wartungsanzeigeauf Null folgenderma§en vor:
Ð ZŸndung ausschalten,
Ð Knopf 1drŸcken und eingedrŸckt
halten,
Ð ZŸndung einschalten. Die Kilometeranzeige beginnt
10 Sekunden lang rŸckwŠrts zuzŠhlen.
Ð Knopf 110 Sekunden lang gedrŸckt
halten.
In der Anzeige erscheint [= 0]und der
WartungsschlŸssel erlischt.
DIE PEUGEOT WARTUNG 21
17-06-2002
Page 21 of 155

DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen Besonderheiten festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den 2 Wartungsstufen A und C, den Zwischen-Durchsichten und einigen speziell fŸr Ihr Fahrzeug
geltenden zusŠtzlichen Wartungsarbeiten, die in einem bestimmten Wechsel aufeinanderfolgen. Sie sind die wichtigstenEtappen wŠhrend der Lebensdauer Ihres 206.
Die Wartungsstufe B gilt fŸr die Wartung Šlterer Fahrzeuge.
Der PEUGEOT-VertragshŠndler teilt Ihnen bei der Garantie-Inspektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit,
welche Wartungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nŠchsten Wartung fŠllig sind.
DIE PEUGEOT WARTUNG
22
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 206 MIT BENZINMOTOR
Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre.
Garantie-Inspektionbei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
Sie ist erforderlich fŸr die Garantieleistung.
…lstand Automatikgetriebe alle 60 000 km. Austausch der BremsflŸssigkeit alle 2 Jahre oder alle 60 000 km.
Beim Motoršlwechsel mŸssen mindestens teilsynthetische Motoršleverwen-
det werden. Es kšnnen jedoch auch vollsynthetische …le oder Engergiesparšleverwendet werden. * Je nachdem, was zuerst erreicht wird.
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in IhremInteresse eine Zwischendurchsichtempfohlen.
KILOMETERLEISTUNG 30 000 60 000 90 000 120 000
150 000 180 000 210 000 240 000 270 000
17-06-2002
Page 22 of 155
DIE PEUGEOT WARTUNG
24
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in IhremInteresse eine Zwischendurchsichtempfohlen.
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 206 DIESEL mit indirekter Einspritzung
Wartung alle 15 000 km oder alle 2 Jahre.
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
Sie ist erforderlich fŸr die
Garantieleistung.
Austausch der BremsflŸssigkeit alle 2 Jahre oder alle 60 000 km.
Beim Motoršlwechsel mŸssen mindestens teilsynthetische …leverwendet
werden. Es kšnnen jedoch vollsynthetische …le oder Energiesparšle verwendet werden. * Je nachdem, was zuerst erreicht wird.
KILOMETERLEISTUNG15 000 30 000 45 000 60 000 75 000
90 000 105 000 120 000 135 000 150 000 165 000
17-06-2002
Page 23 of 155
DIE PEUGEOT WARTUNG23
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in IhremInteresse eine Zwischendurchsichtempfohlen.
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 206 TURBODIESEL HDI
Wartung alle 20 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei10 000 km oder nach 6 Monaten*.
Sie ist erforderlich fŸr die Garantieleistung.
Austausch der Bremsflžssigkeit alle 2 Jahre oder 60 000 km.
Beim Motoršlwechsel dŸrfen nur teilsynthetische …le(mindestens teilsynthe-
tische …le) oder Energiesparšle verwendet werden. * Je nachdem, was zuerst erreicht wird.
KILOMETERLEISTUNG 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000
120 000 140 000 160 000 180 000 200 000 220 000 240 000
17-06-2002
Page 24 of 155