Page 9 of 88
7
Übersicht und Bedienung
1
Kontrollleuchtenfeld
1Kontrollleuchte Blinker links
grün
s
2 Warnleuchte Batterie-
ladestrom rot
r (b 56)
3 Warnleuchte Tankinhalt/bei
ca. 4 Liter Reservemenge
orange
m (b 23, 56)
4 Kontrollleuchte Schaltge-
triebe neutral grün
k (b 53)
5 Warnleuchte ABS rot
l
(b 56, 68)
( ) KlammerzahlbSeite mit Erläuterung
6Warnleuchte Allgemein
rot
e (b 56, 68)
7 Warnleuchte Motoröldruck
rot
p (b 56)
8 Kontrollleuchte Blinker
rechts grün
t
9 Kontrollleuchte Nebel-
scheinwerfer grün
t
10Kontrollleuchte Fernlicht
blau
q
3542167
10
8
9
10r22bkd3.book Seite 7 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 10 of 88
8
Übersicht und Bedienung
1
FahrzeugschlüsselSie erhalten zwei Hauptschlüs-
sel und einen Reserve-
schlüssel.
Das mitgelieferte Kunststoff
Schildchen weist die Schlüssel-
nummer aus.
L Hinweis:
Zünd- und Lenkschloss, Tank-
verschluss sowie Sitzbank-
schloss werden mit dem
gleichen Schlüssel betätigt. Der
Schlüssel passt auch für
Staufach und Systemkoffer.
d Warnung:
Bei ausgeschalteter Zündung
ist nur RESTBREMSFUNKTION
verfügbar (b 67)
Zünd- und Lenkschloss
10r22bkd3.book Seite 8 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 11 of 88
9
Übersicht und Bedienung
1
Schlüsselstellungen
d Warnung:
Nicht während der Fahrt auf
Stellung OFF oder
I um-
schalten!
ON Betriebsstellung,
Zündung, Licht und alle
Funktionskreise einge-
schaltet
R * Zündung und Licht aus,
Lenkschloss ungesichert
(Lenker nach links oder
rechts frei drehbar)
* In diesen Stellungen können Sie den
Schlüssel abziehen
Lenker bis Anschlag nach links einschlagen
e Achtung:
Lenker nur in dieser Position
verriegeln!
OFF* Zündung und Licht aus,
Lenkschloss gesichert
I *Standlicht eingeschaltet,
Lenkschloss gesichert
L Hinweis:
Standlicht nur für begrenzten
Zeitraum einschalten.
Batterieladezustand beachten!
Zünd- und Lenkschloss
10r22bkd3.book Seite 9 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 12 of 88
10
Übersicht und Bedienung
1
d Warnung:
Damit keine Luft in den
Hydraulikkreislauf der Kupp-
lung gelangen kann:
Lenkerarmatur nicht ver-
drehen!
1 Hebel für Kaltstart
(Drehzahlanhebung)
(
b 54-55)
2 Fern-/Abblendschalter
FFernlicht
GAbblendlicht
FLichthupe
SASonderausstattung
3Warnblinkschalter
4 Wippschalter für elektrische
Windschildverstellung
(
b 16)
5 Lenkerfernbedienung für
Audiosystem
SA (b Zusatz-
bedienungsanleitung)
6 Signalhorn-Druckknopf
7 Blinkerschalter links
Andrücken
– Blinker in Betrieb
Blinker ausschalten:
Blinkerrückstellschalter 12
andrücken
Lenkerarmatur links
5
432
1
76
10r22bkd3.book Seite 10 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 13 of 88
11
Übersicht und Bedienung
1
B
C
1112
B
C
8910
A
d Warnung:
Damit keine Luft in den
Bremsflüssigkeitskreislauf
gelangen kann:
Lenkerarmatur nicht ver-
drehen!
8 Schalter für heizbare
Handgriffe
SA
A Heizfunktion aus
B 50% (Mittelstellung)
C 100%
9 Anlassdruckschalter 10
Not-Ausschalter für
Zündung (
b 52)
11 Blinkerschalter rechts
Andrücken
– Blinker in Betrieb
Blinker ausschalten:
Blinkerrückstellschalter 12
andrücken
12 Blinkerrückstellschalter
Andrücken
– Blinker links/rechts aus
SASonderausstattung
Lenkerarmatur rechts
10r22bkd3.book Seite 11 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 14 of 88
12
Übersicht und Bedienung
1
Sitzbank abnehmen Schlüssel im Sitzbankschloss in Stellung 1 drehen und
halten
Hinteren Sitz abnehmen
– Bordwerkzeug ist zugänglich
Fahrersitz abnehmen
Sicherungen sind zugänglich, Fahrersitz lässt sich verstellen
Sitzbank
1
10r22bkd3.book Seite 12 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 15 of 88
13
Übersicht und Bedienung
1
Sitzbank verstellen
e Achtung:
Bei der Montage auf feste Ver-
ankerung der Sitzbank achten!
Fahrersitz abnehmen
Sitzbankhalterung 2 hochzie-
hen, nach Fahrergröße ver-
stellen und einrasten
Fahrersitz ist in 3 Positionen
verstellbar:
A = hoch B = mittel C = tief
Sitzbank verriegeln
e Achtung:
Bei der Montage auf feste Ver-
ankerung der Sitzbank achten!
Fahrersitz in die Arretierung einschieben
Hinteren Sitz in die Führung
einschieben, mit leichtem
Druck in die Sitzbankhalte-
rung verriegeln
ABC
2 Sitzbank
10r22bkd3.book Seite 13 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 16 of 88
14
Übersicht und Bedienung
1
d Warnung:
Nach Sturz oder Umfallen des
Motorrades Systemkoffer auf
einwandfreie Montage
überprüfen!
Systemkoffer max. mit je
10 kg beladen! Mit System-
koffern wird ein Tempolimit
von 130 km/h empfohlen!
Systemkoffer öffnen
Schlüssel im Kofferschloss in Stellung A drehen
Tragegriff 1 und
Verriegelung 2 hochklappen
– Die beiden Sichtfenster 3
erscheinen rot
Systemkoffer öffnen
Systemkoffer schließen
e Achtung:
Bruchgefahr der Verriegelungs-
lasche!
Vor dem Zuklappen von Trage-
griff 1 bzw. Verriegelung 2
Schlüssel im Kofferschloss in
Stellung A drehen.
Schlüssel im Kofferschloss in Stellung A drehen
Verriegelung 2 und
Tragegriff 1 zuklappen
– Die beiden Sichtfenster 3
erscheinen schwarz
Abschließen und Schlüssel
abziehen
Systemkoffer
3
1
2
A
10r22bkd3.book Seite 14 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16