Page 4 of 88

i
2
Intro
Übersicht und Bedienung
Gesamtansicht links .............. 4
Gesamtansicht rechts ........... 5
Cockpit ................................. 6
Kontrollleuchtenfeld .............. 7
Zünd- und Lenkschloss...... 8-9
Lenkerarmatur links ............. 10
Lenkerarmatur rechts .......... 11
Sitzbank .........................12-13
Systemkoffer .................. 14-15
Windschild verstellen .......... 16
Warnblinkanlage.................. 17Sicherheitskontrolle
Checkliste ...................... 18-19
Motoröl .......................... 20-21
Kraftstoff ........................ 22-23
Handhebel ..................... 24-25
Bremsanlage
- Allgemeines ................. 26-27
- mit BMW Integral ABS . 28-31
Kupplung ............................ 32
Beleuchtung .................. 33-35
Dämpfer .............................. 36
Federvorspannung .............. 37
Räder ............................. 38-39
Beladung ....................... 40-41
Inhaltsverzeichnis
10r22bkd3.book Seite 2 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 5 of 88
i
3
Intro
Starten – Fahren – Parken
Die erste Ausfahrt .......... 42-43
Wichtige Hinweise ......... 44-45
Seitenständer ................ 46-47
Hauptständer ................ 48-49
Einfahren ....................... 50-51
Vor dem Starten ............ 52-53
Starten .......................... 54-55
Warnleuchten ................ 56-57
Fahrer-Informations-Display
(FID) ............................... 58-59
Fahren und Schalten ..... 60-61
Bremsanlage
- Allgemeines ................ 62-63
- mit BMW Integral ABS. 64-70
BMW Integral
ABS-Störungstabelle ........... 71Sicher unterwegs
Betriebssicher ................72-73
Service weltweit .................. 74
Umweltschutz ..................... 75
BMW Fahrerausstattung ...... 76
BMW Motorradzubehör ....... 77
Sicherheit durch Training .... 78
Schlussgedanken................ 79
Inhaltsverzeichnis
10r22bkd3.book Seite 3 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 9 of 88
7
Übersicht und Bedienung
1
Kontrollleuchtenfeld
1Kontrollleuchte Blinker links
grün
s
2 Warnleuchte Batterie-
ladestrom rot
r (b 56)
3 Warnleuchte Tankinhalt/bei
ca. 4 Liter Reservemenge
orange
m (b 23, 56)
4 Kontrollleuchte Schaltge-
triebe neutral grün
k (b 53)
5 Warnleuchte ABS rot
l
(b 56, 68)
( ) KlammerzahlbSeite mit Erläuterung
6Warnleuchte Allgemein
rot
e (b 56, 68)
7 Warnleuchte Motoröldruck
rot
p (b 56)
8 Kontrollleuchte Blinker
rechts grün
t
9 Kontrollleuchte Nebel-
scheinwerfer grün
t
10Kontrollleuchte Fernlicht
blau
q
3542167
10
8
9
10r22bkd3.book Seite 7 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 16 of 88
14
Übersicht und Bedienung
1
d Warnung:
Nach Sturz oder Umfallen des
Motorrades Systemkoffer auf
einwandfreie Montage
überprüfen!
Systemkoffer max. mit je
10 kg beladen! Mit System-
koffern wird ein Tempolimit
von 130 km/h empfohlen!
Systemkoffer öffnen
Schlüssel im Kofferschloss in Stellung A drehen
Tragegriff 1 und
Verriegelung 2 hochklappen
– Die beiden Sichtfenster 3
erscheinen rot
Systemkoffer öffnen
Systemkoffer schließen
e Achtung:
Bruchgefahr der Verriegelungs-
lasche!
Vor dem Zuklappen von Trage-
griff 1 bzw. Verriegelung 2
Schlüssel im Kofferschloss in
Stellung A drehen.
Schlüssel im Kofferschloss in Stellung A drehen
Verriegelung 2 und
Tragegriff 1 zuklappen
– Die beiden Sichtfenster 3
erscheinen schwarz
Abschließen und Schlüssel
abziehen
Systemkoffer
3
1
2
A
10r22bkd3.book Seite 14 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 17 of 88
15
Übersicht und Bedienung
1
Systemkoffer abnehmen Schlüssel im Kofferschloss in Stellung A drehen
Tragegriff 1 hochklappen
– Die beiden Sichtfenster 3
erscheinen rot
Schlüssel abziehen und Sys- temkoffer aus der
Halterung nehmen
Systemkoffer montieren
e Achtung:
Bruchgefahr der Verriegelungs-
lasche!
Vor dem Zuklappen von Trage-
griff 1 bzw. Verriegelung 2
Schlüssel im Kofferschloss in
Stellung A drehen.
d Warnung:
Bei der Montage auf festen
Sitz des Koffers achten.
Gefährdung des nachfolgen-
den Verkehrs durch mögli-
chen Kofferverlust bei
falscher Koffermontage!
Systemkoffer in die Halterung einsetzen (Pfeile), auf festen
Sitz von unterer Halterung
und oberen Haken achten
Schlüssel im Kofferschloss in Stellung A drehen
Tragegriff 1 zuklappen
– Die beiden Sichtfenster 3
erscheinen schwarz
Abschließen und Schlüssel
abziehen
Systemkoffer
10r22bkd3.book Seite 15 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 21 of 88
2
19
Sicherheitskontrolle
Prüfen Sie deshalb vor Fahrt-
beginn anhand des folgenden
Abschnittes:
– Kraftstoffvorrat
– Stellung der Handhebel
– Bremsflüssigkeitsstand
– Kupplungsflüssigkeitsstand
– Bremsfunktion
– Funktion der Kontroll- und Warnleuchten
– Beleuchtung
– Dämpfereinstellung und Federvorspannung
– Felgen, Reifenzustand, Profil- tiefe und Luftdruck
– Beladung, Gesamtgewicht – Prüfen Sie in regelmäßigen
Abständen anhand des fol-
genden Abschnittes
(nach jedem Tankstopp):
– Motorölstand (jeden 2./3. Tankstopp):
–Bremsbeläge
Wir empfehlen, dass Sie sich
bei Problemen oder Schwierig-
keiten am besten an Ihren
BMW Motorrad Partner wen-
den. Er steht Ihnen mit Rat und
Tat zur Seite.
Checkliste
10r22bkd3.book Seite 19 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 22 of 88

2
20
Sicherheitskontrolle
Motoröl
Ölstand kontrollierenÖlstand regelmäßig bei jedem
Tankstopp prüfen.
Motorölkontrolle nur bei
betriebswarmem Motor durch-
führen, da sich die Ölstände
zwischen dem betriebswarmen
Zustand und einem, bei
extremen Außentemperaturen
(-10 °C), durchgekühlten Motor
um bis zu 10 mm unterscheiden
können.
Nach dem Abstellen des war-
men Motors mindestens
5 Minuten warten, bis sich das
Öl in der Ölwanne gesammelt
hat.Ölkontrolle nach kurzzeitigem
Motorbetrieb oder bei mäßig
warmem Motor führt zu Fehl-
interpretation und dadurch zu
falscher Ölfüllmenge, da das
kalte, zähe Öl länger braucht,
um in die Ölwanne zurück
zulaufen. Bei extremen Tempe-
raturen (-10 °C) kann dies bis zu
12 Stunden dauern.
e Achtung:
Um Schäden am Motor zu
vermeiden:
– Maximalstand nicht
überschreiten!
Minimalstand nicht
unterschreiten!
Ölstand grundsätzlich bei senk-
recht stehendem Motorrad er-
mitteln.
Ölkontrolle bei betriebswar- mem Motor
Ablesen nach mindestens 5 Minuten Motorstillstand
Motorrad senkrecht stellen – ebenen, festen Untergrund
beachten!
10r22bkd3.book Seite 20 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 26 of 88
2
24
Sicherheitskontrolle
Kupplungshebel
einstellen
e Achtung:
Plötzliche Spielveränderungen
oder schwammiger Widerstand
am Kupplungshebel sind auf
Mängel am Hydrauliksystem
zurückzuführen.
Bei Zweifel an der Betriebs-
sicherheit der hydraulischen
Kupplung eine Fachwerkstatt,
am besten einen
BMW Motorrad Partner zu Rate
ziehen.
d Warnung:
Damit keine Luft in den
Hydraulikkreislauf der
Kupplung gelangen kann:
Lenkerarmatur nicht
verdrehen!
Abstand ergonomisch güns- tig am Stellrad A einstellen:
– Stellung 1: kleinster Abstand
– Stellung 3: größter Abstand
Handhebel
A
1
3
10r22bkd3.book Seite 24 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16