PRAKTISCHE TIPPS
110
EINBAU EINES AUTORADIOS
Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über
folgende Radiovorrüstung:
– Dachantenne,
– Antennenkoaxialkabel,
– Basisentstörung,
– Stromversorgung für Lautsprecher
vorn,
– Stromversorgung für Lautsprecher hinten und Hochtonlautsprecher
(Tweeter),
– Zwei Mehrfachstecker, achtpolig. Anschluß der Stecker
A1:
–
A2: –
A3 : –
A4 : –
A5 : –
A6 : (+) Nach Zündung
A7 : (+) Dauer
A8 : Masse
B1 : (+) Lautsprecher hinten rechts
B2 : (
–) Lautsprecher hinten rechts
B3 : (+) Lautsprecher vorne rechts
und Hochtonlautsprecher
B4 : (
–) Lautsprecher vorne rechts
und Hochtonlautsprecher
B5 : (+) Lautsprecher vorne links
und Hochtonlautsprecher
B6 : (
–) Lautsprecher vorne links und
Hochtonlautsprecher
B7 : (+) Lautsprecher hinten links
B8 : (
–) Lautsprecher hinten links
EINBAU DER LAUTSPRECHER
Die Vorrüstung ermöglicht den Ein
bau von:
– Lautsprechern mit 165 mm Durch
messer in den Vordertüren,
– Lautsprechern mit 130 mm Durch messer hinten,
– Tweetern mit 22,5 mm Durchmes ser in den Verkleidungen der Rück
spiegel.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT
Vertragshändler.
07-10-2002
PRAKTISCHE TIPPS111
Nicht angehoben (auf allen 4 Rädern)
Benutzen Sie grundsätzlich immer eine Abschleppstange.
Von vorn oder hinten
Abschleppstange an der Abschleppöse befestigen.
Angehoben (auf 2 Rädern)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit Hilfe einer Hebevorrichtung a
n den Rädern
angehoben werden.
Benutzen Sie dazu niemals die Kühlertraverse. Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Regeln
unbedingt zu beachten:
– wählhebel auf
Nstellen,
– fahrzeug bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/h über eine Strecke von
höchstens 50 km abschleppen,
– dem Getriebe kein Öl hinzufügen.
KOFFERRAUM GRUNDTRÄGER*
Bei Ihrem PEUGEOT Vertragshändler ist
ein Kofferraum Grundträger erhältlich.
Achten Sie darauf, dass bei Verwendung
eines solchen Gepäckträgers die dritte
Bremsleuchte nicht verdeckt wird.
Befolgen Sie die Montagehinweise des
Herstellers.
* Als Zubehör erhältlich
ABSCHLEPPEN
07-10-2002