Page 17 of 86
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00143
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
laßsperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems siehe Sei-
te 3-11.
GAU00157
Fußschalthebel Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
G_5kr.book Page 5 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 18 of 86
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU00158
Handbremshebel Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der rech-
ten Fußraste.
GAU03756
Tankverschluß Öffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stecken
und dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn
drehen. Der Tankverschluß kann nun abge-
nommen werden.
Schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
1. Handbremshebel
1. Fußbremshebel
1. Aufschließen.
G_5kr.book Page 6 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 19 of 86

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
HINWEIS:_ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen. _
GWA00032
WARNUNG
_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. _
GAU01183
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
_ l
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
l
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
_
GAU00185
ACHTUNG:_ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen weichen
Lappen abwischen. _
GAU00191
HINWEIS:_ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
(oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. _
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ)
Tankinhalt
Gesamtmenge
11 L
Davon Reserve
ca. 3,4 L
G_5kr.book Page 7 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 20 of 86

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU03236
Kraftstoffhahn Der Unterdruckkraftstoffhahn leitet den
Kraftstoff vom Tank zu den Vergasern und
filtert ihn gleichzeitig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen (vgl.
Abb.) sind nachfolgend beschrieben.
ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb.
Der Motor kann gestartet werden, und der
laufende Motor wird mit Kraftstoff versorgt.
Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt auf “ON”
stellen.RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Kraftstoffhahn rasch von “ON” auf
“RES” (Reserve) stellen, um den Motor mit
dem Reservekraftstoff zu versorgen. (Falls
der Motor trotzdem abstirbt, den Kraftstoff-
hahn zum Starten auf “PRI” stellen; siehe
dazu den entsprechenden Abschnitt.) Nach
dem Umschalten auf “RES” so bald wie
möglich auftanken. Nach dem Tanken soll-
te der Kraftstoffhahn wieder auf “ON” ge-stellt werden.
PRI
In der sog. “Prime“-Stellung des Kraftstoff-
hahns fließt auch bei abgestelltem Motor
noch Kraftstoff zum Vergaser. Dies erlaubt
ein Starten des Motors, nachdem dem Mo-
tor der Kraftstoff ausgegangen ist. Sobald
der Motor läuft, den Kraftstoffhahn von
“PRI” auf “ON” (bzw. “RES”) stellen.
1. Pfeilmarkierung auf “ON”ON: Normalbetrieb
1. Pfeilmarkierung auf “RES”RES: Reserve
1. Pfeilmarkierung auf “PRI”PRI: Prime
G_5kr.book Page 8 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 21 of 86

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU02976
Chokehebel Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag nach
a schieben. Wäh-
rend des Warmfahrens kann der Choke-
hebel allmählich zurückgestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach
b schie-
ben.
GAU00260
Helmhalter Zum Öffnen den Schlüssel in das Schloß
stecken und dann wie in der Abbildung ge-
zeigt drehen.
Zum Abschließen den Helmhalter in die
Ausgangsstellung (Verriegelungsstellung)
bringen und dann den Schlüssel abziehen.
GW000030
WARNUNG
_ Niemals mit einem am Helmhalter an-
gehängten Helm fahren, denn der Helm
kann sich an Hindernissen verfangen
oder irgendwo anschlagen und auf die-
se Weise einen Sturz oder Unfall verur-
sachen. _
1. Chokehebel
1. Helmhalter
2. Aufschließen.
G_5kr.book Page 9 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 22 of 86
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU00300
Federbeine einstellen An den Hinterradfederbeinen kann die Fe-
dervorspannung folgendermaßen einge-
stellt werden.
GC000015
ACHTUNG:_ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. _
GW000040
WARNUNG
_ Beide Federbeine stets gleichmäßig ein-
stellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. _
Zum Einstellen der Federvorspannung:
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) beide Federvorspann-
ringe nach
a drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher)
beide Federvorspannringe nach
b dre-
hen.HINWEIS:_ Die jeweilige Kerbe im Federvorspannring
muß auf die Gegenmarkierung am Stoß-
dämpfer ausgerichtet werden. _
CI-01G
1. Federvorspannring
2. Gegenmarkierung
Einstellung
Minimal (weich) 1
Normal 2
Maximal (hart) 5
G_5kr.book Page 10 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 23 of 86

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU00330
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite und wird bei aufrecht gehaltenem
Motorrad mit dem Fuß betätigt.HINWEIS:_ Der Seitenständerschalter ist ein wesentli-
cher Bestandteil des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems, dessen
Funktionsweise am Ende dieses Kapitels
beschrieben wird. _
GW000044
WARNUNG
_ Niemals mit ausgeklapptem Seitenstän-
der fahren. Ein nicht völlig hochgeklapp-
ter Seitenständer kann besonders in
Linkskurven durch Bodenberührung
schwere Stürze verursachen. Aus die-
sem Grund hat YAMAHA den Seitenstän-
der mit einem Zündunterbrechungs-
schalter versehen, der ein Starten und
Anfahren mit ausgeklapptem Seitenstän-
der verhindert. Die Prüfung des Zündun-
terbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems ist nachfolgend erläutert. Falls
Störungen an diesem System festge-
stellt werden, das Fahrzeug umgehend
von einem YAMAHA-Händler überprüfen
und ggf. instand setzen lassen. _
GAU03720
Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-SystemDas Zündunterbrechungs- und Anlaßsperr-
schalter-System umfaßt die Seitenständer-,
Kupplungs- sowie Leerlaufschalter und
erfüllt folgende Zwecke:l
Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem Seitenständer, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
l
Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.
l
Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
GW000045
WARNUNG
_ Falls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen. _
G_5kr.book Page 11 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 24 of 86

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
CD-01G
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf “ ” steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
Bei laufendem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?Bei abgestorbenem Motor:
10. Den Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
NEIN
HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei war-
mem Motor vorgenommen werden.
JAJA NEIN
Das System ist in Ordnung. Das
Motorrad kann gefahren werden.
JA NEIN
G_5kr.book Page 12 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM