Page 65 of 103

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-17
6
GW000083
WARNUNG
@ Eine falsche Beladung beeinträchtigt das
Fahr- und Bremsverhalten und dadurch
die Sicherheit. Deswegen auf ein korrek-
tes Anbringen des Gepäcks und eine
richtige Gewichtsverteilung achten. Auf
keinen Fall Gegenstände mitführen, die
verrutschen können. Schwere Lasten
zum Fahrzeugmittelpunkt hin plazieren
und das Gewicht möglichst gleichmäßig
auf beide Seiten verteilen. Ebenso müs-
sen Fahrwerk und Reifenluftdruck auf die
Gesamtzuladung abgestimmt werden.
Niemals überladen!
Sicherstellen, daß
das Gesamtgewicht von Gepäck, Fahrer,
Sozius und zulässigem Zubehör (Koffer
usw.) nicht die Maximalzuladung über-
schreitet. Überladen beeinträchtigt nicht
nur das Fahrverhalten und die Sicherheit,
sondern kann auch Reifenschäden und
Unfälle zur Folge haben.
@
Zustand
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einem
YAMAHA-Händler austauschen lassen.
GW000095
WARNUNG
@ Übermäßig abgefahrene Reifen beein-
trächtigen die Fahrstabilität und können
zum Verlust der Fahrzeugkontrolle füh-
ren. Abgenutzte Reifen unverzüglich
vom YAMAHA-Händler erneuern lassen.
Der Austausch von Bauteilen an der
Bremsanlage und den Rädern sowie der
Reifenwechsel sollten grundsätzlich
von einem YAMAHA-Händler vorgenom-
men werden. @CE-26GHINWEIS:@ Die gesetzlichen Vorschriften zu den Min-
destprofiltiefen können von Land zu Land
abweichen. Richten Sie sich nach den Vor-
schriften Ihres Landes. @Ausführung
Die Gußräder dieses Motorrads sind mit
Schlauchlos-Reifen ausgestattet.
1. Reifenflanke
a. Profiltiefe
Mindestprofiltiefe
(Vorder- und Hinterrad)1,6 mm
G_4sv_Periodic.fm Page 17 Monday, September 6, 1999 2:00 PM
Page 66 of 103

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-18
6
GW000080
WARNUNG
@ l
Die nachfolgenden Reifen sind
nach zahlreichen Tests von der
YAMAHA MOTOR CO., LTD. freige-
geben worden. Bei anderen als den
zugelassenen Reifenkombinatio-
nen kann das Fahrverhalten nicht
garantiert werden. Unbedingt Rei-
fen gleichen Typs und gleichen
Herstellers für Vorder- und Hinter-
rad verwenden.
l
Die Verwendung von anderen Rei-
fenventilen und Ventileinsätzen als
den hier aufgeführten kann bei ho-
hen Geschwindigkeiten zu plötzli-
chem Luftverlust führen. Nur Origi-
nalersatzteile von YAMAHA oder
gleichwertige Teile verwenden.
l
Die Ventilkappen fest aufschrau-
ben, da sie Luftverlust bei hohen
Geschwindigkeiten verhindern.
@
CE-10GCE-10G
CE-12G1. Reifenventil
2. Ventileinsatz
3. Ventilkappe mit DichtungVorn:
Hersteller Dimension Typ
Bridgestone 120/70 ZR17 BT50F
Dunlop 120/70 ZR17 D204FN
Michelin 120/70 ZR17MACADAM
90XM
Metzeler 120/70 ZR17 MEZ1
Metzeler 120/70 ZR17 MEZ2
Hinten:
Hersteller Dimension Typ
Bridgestone 180/55 ZR17 BT50R
Dunlop 180/55 ZR17 D204M
Michelin 180/55 ZR17MACADAM
90XM
Metzeler 180/55 ZR17 MEZ1
Metzeler 180/55 ZR17 MEZ2
Typ
Reifenventil TR412
Ventileinsatz #9000A (original)
G_4sv_Periodic.fm Page 18 Monday, September 6, 1999 2:00 PM
Page 67 of 103

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-19
6
GAU00684
WARNUNG
@ Dieses Motorrad ist mit Super-Hochge-
schwindigkeitsreifen ausgerüstet. Bitte
folgende Punkte beachten, um das volle
Potential des Fahrzeugs und der Reifen
nutzen zu können.l
Diese Reifen nur gegen solche glei-
cher Spezifikation und gleichen
Typs austauschen. Andere Reifen
können bei hohen Geschwindigkei-
ten platzen.
l
Neue Reifen entwickeln erst nach
dem Einfahren der Lauffläche ihre
volle Bodenhaftung. Daher sollten
die Reifen für etwa 100 km mit nied-
rigerer Geschwindigkeit eingefah-
ren werden, bevor hohe Geschwin-
digkeiten riskiert werden können.
l
Hohe Geschwindigkeiten sollten
nur mit warmen Reifen gefahren
werden.
l
Den Reifenluftdruck stets der Zula-
dung und den Fahrbedingungen
anpassen.
@
GAU00687
RäderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet:l
Räder und Reifen vor jeder Fahrt
inspizieren. Die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Schlag
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Motorrad vom YAMAHA-Händ-
ler überprüfen lassen. Selbst klein-
ste Reparaturen an Rädern und Rei-
fen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Felgen mit Schlag
und anderen Verformungen müssen
ausgetauscht werden.
l
Nach dem Austausch von Felgen und/
oder Reifen muß das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
l
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muß seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellenDer mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Zum Ein-
stellen den Schalter festhalten und die Ein-
stellmutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung
a drehen,
um den Einschaltpunkt des Bremslicht-
schalters vorzuversetzen.
Die Einstellmutter in Richtung
b drehen,
um den Einschaltpunkt zurückzuversetzen.1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
G_4sv_Periodic.fm Page 19 Monday, September 6, 1999 2:00 PM
Page 68 of 103
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-20
6
GAU00715
Vorderrad- und Hinterrad-
Bremsbeläge prüfenDie Bremsen weisen Verschleißanzeiger
auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne
Ausbau erlauben. Die Bremse betätigen
und den Verschleißanzeiger beobachten.
Wenn der Verschleißanzeiger die Brems-
scheibe fast
berührt, die Bremsbeläge
schnellstmöglich vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen.
1. VerschleißanzeigerVorn
1. VerschleißanzeigerHinten
G_4sv_Periodic.fm Page 20 Monday, September 6, 1999 2:00 PM
Page 69 of 103

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-21
6
GAU01800
Bremsflüssigkeitsstand prüfenBei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Brems- oder Kupplungssysteme ein-
dringen und deren Funktion beeinträchti-
gen. Deshalb vor jedem Fahrtantritt den
Flüssigkeitsstand in den Vorratsbehältern
prüfen und erforderlichenfalls Bremsflüssig-
keit nachfüllen.Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:
l
Zum Ablesen des Flüssigkeitsstands
den Lenker so halten, daß der Vor-
ratsbehälter des Hauptbrems- bzw.
Kupplungsgeberzylinders waagrecht
steht.
l
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Brems- und Kupplungsfunk-
tion beeinträchtigen.
l
Ausschließlich Bremsflüssigkeit
gleicher Marke und gleichen Typs
nachfüllen. Das Mischen von ver-
schiedenen Bremsflüssigkeiten
kann chemische Reaktionen her-
vorrufen, die die Brems- und Kupp-
lungsfunktion beeinträchtigen.
1. MinimalstandVorderradbremse
1. MinimalstandKupplung
1. Minimalstand
Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4Hinterradbremse
G_4sv_Periodic.fm Page 21 Monday, September 6, 1999 2:00 PM
Page 70 of 103

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-22
6
l
Darauf achten, daß beim Nachfül-
len kein Wasser in den Haupt-
brems- bzw. Kupplungsgeberzylin-
der gelangt. Wasser setzt den
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit
erheblich herab und kann Dampf-
blasenbildung verursachen.
l
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
l
Ein allmähliches Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschleiß der Brems- und Kupp-
lungsbeläge normal; bei plötzlichem
Absinken jedoch die Brems- bzw.
Kupplungsanlage vom YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
GAU00742
Bremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit nur von einem
YAMAHA-Händler wechseln lassen.
Folgende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder
anderen Schäden vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen:l
Dichtringe (alle zwei Jahre)
l
Bremsschläuche (alle vier Jahre)
Ursprüngl. Form
Ursprüngl. Form
G_4sv_Periodic.fm Page 22 Monday, September 6, 1999 2:00 PM
Page 71 of 103

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU00744
Antriebsketten-Durchhang
prüfenHINWEIS:@ Das Hinterrad mehrmals drehen, um die
straffste Stelle der Kette ausfindig zu ma-
chen. Den Antriebsketten-Durchhang an
dieser Stelle messen und einstellen. @Zum Messen des Kettendurchhangs muß
das Motorrad ohne Fahrer senkrecht mit
beiden Rädern auf dem Boden stehen.
Der Durchhang sollte laut der Abbildung
20–35 mm betragen. Bei mehr als 35 mm
Durchhang die Antriebskette spannen.
GAU01251
Antriebsketten-Durchhang
einstellen1. Die Achsmutter lockern.
2. Die Kontermuttern der Kettenspanner
auf beiden Schwingenseiten lockern.
Zum Straffen der Kette beide Einstell-
schrauben in Richtung
a drehen; zum
Lockern der Kette das Rad nach vorne
drücken und beide Einstellschrauben
in Richtung
b drehen. Beide Ketten-
spanner jeweils gleichmäßig einstel-
len, damit die Ausrichtung sich nicht
verstellt. Die Markierungen auf beiden
Seiten der Schwinge und auf den Ket-
tenspannern dienen zum korrekten
Ausrichten des Hinterrads.
GC000096
ACHTUNG:@ Eine zu straff gespannte Antriebskette
verursacht erhöhten Verschleiß von Mo-
tor, Lagern und anderen wichtigen Tei-
len. Daher darauf achten, daß der Ketten-
durchhang sich im Sollbereich befindet. @3. Nach dem Einstellen des Antriebsket-
ten-Durchhangs die Kontermuttern
der Kettenspanner anziehen und die
Achsmutter vorschriftsmäßig festzie-
hen.
a. Kettendurchhang
1. Achsmutter
2. Einstellschraube (Kettendurchhang)
3. Kontermutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
Anzugsmoment
Achsmutter
150 Nm (15 m·kg)
G_4sv_Periodic.fm Page 23 Monday, September 6, 1999 2:00 PM
Page 72 of 103

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
6
GAU03006
Antriebskette schmierenDie Kette besteht aus vielen Teilen, die
ständig miteinander in Bewegung sind.
Eine unsachgemäß behandelte Kette ist
schnell verschlissen. Regelmäßige War-
tung ist daher unerläßlich – ganz beson-
ders, wenn das Motorrad oft unter staubi-
gen Bedingungen oder im Regen gefahren
wird.
Die Kette ist mit O-Ringen zwischen den
Kettenlaschen ausgestattet. Reinigung mit
Dampfstrahler oder einem ungeeigneten
Lösungsmittel kann die O-Ringe beschädi-
gen. Zur Reinigung der Antriebskette daher
ausschließlich Petroleum verwenden. Die
Kette muß anschließend trockengerieben
und gründlich mit O-Ring-Kettenspray ge-
schmiert werden. Andere Schmiermittel
sind nicht zu verwenden, da sie möglicher-
weise Lösungsmittel enthalten, die die O-
Ringe beschädigen können.
GC000097
ACHTUNG:@ Die Antriebskette muß nach der Motor-
radwäsche oder einer Fahrt im Regen
geschmiert werden. @
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und schmieren
GW000112
WARNUNG
@ Durch beschädigte Seilzughüllen können
Seilzüge korrodieren und in ihrer Funk-
tion eingeschränkt werden. Aus Sicher-
heitsgründen beschädigte Seilzüge un-
verzüglich erneuern. @Die Seilzüge und Seilzugnippel regelmäßig
schmieren. Die Seilzüge bei Schwergän-
gigkeit vom YAMAHA-Händler austau-
schen lassen.
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmierenDie Drehpunkte von Fußbrems- und Schalt-
hebel schmieren. Empfohlenes Schmiermittel
MotorölEmpfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_4sv_Periodic.fm Page 24 Monday, September 6, 1999 2:00 PM