Page 17 of 103
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU00071
Stromkreis der Ölstand-Warnleuchte prüfen
CB-48G
Zündschlüssel auf “ON”,
Motorstoppschalter auf “ ”
Ölstand-Warnleuchte
brennt nicht.
Ölstand-Warnleuchte
brennt.Motorölstand prüfen.
Ölstand-Warn-
leuchte brennt.
Ölstand-Warnleuchte
brennt nicht.
Motorölstand und Strom-
kreis der Warnleuchte sind
in Ordnung. Fahrzeug kann
gefahren werden.
Kupplungshebel ziehen oder
Getriebe in Leerlaufstellung bringen
und Starterschalter drücken.
Den Stromkreis der
Warnleuchte von einem
YAMAHA-Händler
überprüfen lassen.
Ölstand ist
ausreichend.
Motoröl nach-
füllen.Ölstand ist zu
niedrig.
G_4sv_Functions.fm Page 3 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 18 of 103
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
GAU01154
Reserve-Warnleuchte “ ”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 4,5 L fällt, leuchtet die Reserve-Warn-
leuchte auf. In diesem Fall so bald wie
möglich auftanken. Der Schaltkreis dieser
Warnleuchte kann auf nachfolgende Wei-
se geprüft werden. (Siehe Seite 3-5.)
G_4sv_Functions.fm Page 4 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 19 of 103
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00085
Stromkreis der Reserve-Warnleuchte prüfen
CB-46G
Zündschlüssel auf “ON”,
Motorstoppschalter auf “ ”
Reserve-Warnleuchte
brennt nicht.
Reserve-Warnleuchte
brennt.Kraftstoffstand prüfen.
Reserve-Warn-
leuchte brennt.
Reserve-Warnleuchte
brennt nicht.
Kraftstoffstand und Strom-
kreis der Warnleuchte sind
in Ordnung. Fahrzeug
kann gefahren werden.
Kupplungshebel ziehen oder Ge-
triebe in Leerlaufstellung bringen
und Starterschalter drücken.
Den Stromkreis der
Warnleuchte von einem
YAMAHA-Händler
prüfen lassen.
Kraftstoffstand
ist ausreichend.
Kraftstoff
tanken.
Kraftstoffstand
ist zu niedrig.
G_4sv_Functions.fm Page 5 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 20 of 103
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU00095
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der Ta-
geskilometerzähler kann mit dem Rück-
stellknopf auf Null zurückgesetzt werden.
Damit kann z. B. die durchschnittliche
Reichweite einer Tankfüllung ermittelt wer-
den, was die Planung von Tankintervallen
erlaubt.
GAU00101
DrehzahlmesserDer elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
GC000003
ACHTUNG:@ Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 11.500 U/min @
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Rückstellknopf
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
G_4sv_Functions.fm Page 6 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 21 of 103

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU00106
Stromkreis-PrüfeinrichtungDieses Motorrad ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung folgender Stromkreise ausge-
stattet:l
Drosselklappensensor
l
EXUP-System (Auspuffquerschnitts-
regelung)
l
Reserve-Warnleuchte
Falls Störungen in einem dieser Stromkrei-
se auftreten, zeigt der Drehzahlmesser das
folgende Signal wiederholt an:
CB-53G
Folgende Tabelle gibt Aufschluß über die
spezifischen Drehzahlen für die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung:CB-54GFalls der Drehzahlmesser eines dieser
Signale anzeigt, die stromkreisspezifi-
sche Angabe notieren und das Motorrad
von einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
GC000004
ACHTUNG:@ Um mögliche Beschädigungen des
Motors zu vermeiden, die Überprüfung
durch den YAMAHA-Händler in diesen
Fällen nicht unnötig verzögern. @
GAU01652
Kühlflüssigkeitstemperatur-
AnzeigeVon der Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzei-
ge kann bei eingeschalteter Zündung die
Temperatur der Kühlflüssigkeit abgelesen
werden. Die Betriebstemperatur des Mo-
tors ändert sich mit der Wetterlage und der
Motorlast. Sobald die Nadel im roten Be-
reich steht oder diesen überschreitet, sofort
anhalten und den Motor abkühlen lassen.
(Siehe dazu auch Seite 6-11.)
GC000002
ACHTUNG:@ Unter keinen Umständen mit überhitz-
tem Motor weiterfahren. @
0 U/min
während
3 Sek.
Spezifische
Drehzahl wäh-
rend 2,5 Sek.
(s. Tabelle)
Aktuelle
Motordrehzahl
während 3 Sek.
Drehzahl
Entsprechender Stromkreis
3.000 U/min
Drosselklappensensor
7.000 U/min
EXUP (Auspuffquerschnitts-
regelung)
8.000 U/min
Reserve-Warnleuchte
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
2. Roter Bereich
G_4sv_Functions.fm Page 7 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 22 of 103
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter “PASS”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“ ” stellen.
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung “ ” drücken; vor dem Links-
abbiegen den Schalter in Richtung “ ”
drücken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu-
rück. Um die Blinker auszuschalten, den
Schalter hineindrücken, nachdem dieser
in seine Mittelstellung zurückgebracht
wurde.
GAU00130
Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter
4. Hupenschalter “ ”
G_4sv_Functions.fm Page 8 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 23 of 103

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU00134
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwerfer,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.
In der Position “ ” sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung und das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen,
z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mender Drosselklappe oder Umfallen des
Motorrads. Der Motor kann nur in Schal-
terstellung “ ” laufen. Den Schalter nur
in Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU00141
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen. @
GAU00153
KupplungshebelDer Kupplungshebel, der einen Anlaßsperr-
schalter beherbergt, befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. (Für nähere Infor-
mationen über den Kupplungsschalter die
Anweisungen zum Anlassen des Motors le-
sen.)
Zum Auskuppeln den Kupplungshebel zü-
gig ziehen, beim Einkuppeln gefühlvoll los-
lassen, um ein weiches Einrücken der
Kupplung zu gewährleisten.
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
1. Einstellrad (Hebelposition)
2. Pfeilmarkierung
a. Abstand Kupplungshebel–Lenkergriff
G_4sv_Functions.fm Page 9 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 24 of 103

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
Der Abstand des Kupplungshebels zum
Lenkergriff kann eingestellt werden. Dazu
den Hebel nach vorn drücken und die
Hebelposition durch Drehen des Einstell-
rads verändern. Die Einstellung auf dem
Einstellrad muß mit der Pfeilmarkierung
auf dem Hebel fluchten.
GAU00157
FußschalthebelDie Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.
GAU00161
HandbremshebelDer Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden.
Dazu den Hebel nach vorne drücken und
die Hebelposition durch Drehen des Ein-
stellrads verändern. Die Einstellung auf
dem Einstellrad muß mit der Pfeilmarkie-
rung auf dem Hebel fluchten.
1. Fußschalthebel
1. Einstellrad (Hebelposition)
2. Pfeilmarkierung
a. Abstand Handbremshebel–Gasdrehgriff
G_4sv_Functions.fm Page 10 Monday, September 6, 1999 1:59 PM