Page 65 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-19
6
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellenDer mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Zum Ein-
stellen den Schalter festhalten und die Ein-
stellmutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung a
drehen,
um den Einschaltpunkt des Bremslicht-
schalters vorzuversetzen.
Die Einstellmutter in Richtung b
drehen,
um den Einschaltpunkt zurückzuversetzen.
GAU01160
Scheibenbremsbeläge vorn und hinten
prüfen
Die Vorder- und Hinterrad-Bremsbeläge
weisen Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Wenn die Nuten fast
verschwun-
den sind, die Bremsbeläge schnellstmög-
lich vom YAMAHA-Händler austauschen
lassen.
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
1. Verschleißanzeiger (´ 6)
1. Verschleißanzeiger (´ 2)
G_4km_Periodic.fm Page 19 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 66 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-20
6
GAU00733
Bremsflüssigkeitsstand prüfenBei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen. Deshalb vor je-
dem Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderlichen-
falls Bremsflüssigkeit nachfüllen. Folgende
Vorsichtsmaßregeln beachten:l
Zum Ablesen des Bremsflüssigkeits-
stands den Lenker so halten, daß der
Vorratsbehälter des Hauptbremszylin-
ders waagrecht steht.
l
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Bremsfunktion beeinträchti-
gen.
HINWEIS:@ Falls kein DOT 4 zur Verfügung steht, kann
für die Vorderradbremse auch DOT 3 ver-
wendet werden. @
l
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
l
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Hauptbremszylin-
der gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
l
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
l
Ein allmähliches Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschleiß der Bremsbeläge nor-
mal; bei plötzlichem Absinken jedoch
die Bremsanlage vom YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
1. Minimalstand
1. Minimalstand
Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4
G_4km_Periodic.fm Page 20 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 67 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-21
6
GAU00742
Bremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit nur von einem
YAMAHA-Händler wechseln lassen.
Folgende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder
anderen Schäden vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen:l
Dichtringe (alle zwei Jahre)
l
Bremsschläuche (alle vier Jahre)
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
GW000112
WARNUNG
@ Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus
Sicherheitsgründen beschädigte Seil-
züge unverzüglich erneuern. @Die Seilzüge und Seilzugnippel regelmäßig
schmieren. Die Seilzüge bei Schwergän-
gigkeit vom YAMAHA-Händler austau-
schen lassen.
GAU00773
Gaszug und -drehgriff schmierenDa zur Schmierung des Gaszugs der
Gasdrehgriff ohnehin abgenommen wer-
den muß, sollte die Schmierung beider
Komponenten sinnvollerweise gleichzei-
tig durchgeführt werden. Die Gehäuse-
schrauben des Gasdrehgriffs lösen und
den Griff abnehmen. Jetzt den Seilzug-
nippel hochhalten und einige Tropfen Öl
in die Hülle und auf den Zug träufeln. Griff
und Gehäuse werden an den Schmier-
stellen mit einem geeigneten Universal-
schmierfett geschmiert.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_4km_Periodic.fm Page 21 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 68 of 97
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-22
6
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmierenDie Drehpunkte von Fußbrems- und Schalt-
hebel schmieren.
GAU02985
Handbrems- und Kupplungs-
hebel schmierenDie Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
GAU02965
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmierenDie Drehpunkte und ggf. Gleitflächen
schmieren. Sicherstellen, daß sich die
Ständer leicht ein- und ausklappen las-
sen.
GW000114
WARNUNG
@ Falls Haupt- und/oder Seitenständer
klemmen, diese vom YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_4km_Periodic.fm Page 22 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 69 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU02939
Teleskopgabel prüfenSichtprüfung
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Den Handbremshebel kräftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
ACHTUNG:@ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
GAU00794
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum den Zustand der Lenkung in regel-
mäßigen Abständen prüfen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich die
Lenkung frei drehen läßt. Das untere Ende
der Teleskopgabel greifen und versuchen,
es in Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einem YAMAHA-Händler prüfen und
instand setzen lassen. (Die Lenkung läßt
sich übrigens bei demontiertem Vorderrad
einfacher prüfen. Siehe dazu den entspre-
chenden Abschnitt.)
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @
G_4km_Periodic.fm Page 23 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 70 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
6
GAU01144
Radlager prüfen und wartenFalls die Vorder- oder Hinterradlager zuviel
Spiel aufweisen oder die Räder nicht leicht-
gängig drehen, die Radlager von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
GAU00800
BatterieDie Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.l
Bei Entladung die Batterie von einem
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
l
Durch den Anbau elektrischer Neben-
verbraucher entlädt die Batterie sich
schneller und muß deshalb öfter auf-
geladen werden.
GC000101
ACHTUNG:@ Unter keinen Umständen die Verschluß-
kappen entfernen, da dies die Batterie
ernsthaft beschädigen würde. @
GW000116
WARNUNG
@ Batterien enthalten giftige Schwefelsäu-
re, die schwere Verätzungen und blei-
bende Augenschäden hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batterien stets
einen geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter keinen
Umständen mit Batteriesäure in Berüh-
rung bringen.l
Äußerlich
: Mit reichlich Wasser ab-
spülen.
l
Innerlich
: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt rufen.
l
Augen
: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterien erzeugen explosives Wasser-
stoffgas (Knallgas). Daher die Batterie
von Funken, offenen Flammen, brennen-
den Zigaretten und anderen Feuerquel-
len fernhalten. Beim Laden der Batterie
in geschlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
BATTERIEN VON KINDERN FERN-
HALTEN.
@
G_4km_Periodic.fm Page 24 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 71 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-25
6
Batterie lagern
Vor einer mehr als einmonatigen Still-
legung die Batterie demontieren und an
einem kühlen, trockenen Ort lagern. Vor
der Montage die Batterie vollständig auf-
laden.
GC000102
ACHTUNG:@ l
Die Batterie vor der Lagerung voll-
ständig aufladen. Das Lagern im
entladenen Zustand führt der Batte-
rie bleibende Schäden zu.
l
Zum Laden wartungsfreier Batterien
ist ein spezielles Ladegerät nötig
(Konstantspannung und -stromstär-
ke oder nur Konstantspannung).
Konventionelle Ladegeräte können
die Lebensdauer wartungsfreier
Batterien vermindern. Sollten Sie
nicht mit Sicherheit über ein korrek-
tes Ladegerät verfügen, wenden Sie
sich bitte an Ihren YAMAHA-Händ-
ler.
l
Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung achten.
@
GAU01110*
Sicherung wechselnDie Sicherungskästen befinden sich hinter
dem Verkleidungsteil B. (Siehe dazu
Seite 6-6.)
Falls eine Sicherung durchgebrannt ist, das
Zündschloß sowie den Schalter des betrof-
fenen Stromkreises ausschalten und eine
neue Sicherung mit der vorgesehenen Am-
perezahl einsetzen. Danach das Zünd-
schloß und den Stromkreis wieder ein-
schalten und prüfen, ob das elektrische
System einwandfrei arbeitet. Falls die neue
Sicherung sofort wieder durchbrennt, die
elektrische Anlage von einem YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
GC000103
ACHTUNG:@ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen. @
1. Sicherungskasten (´ 2)
1. Scheinwerfersicherung
2. Zündungssicherung
3. Zeituhrsicherung
4. Warnblinkanlagensicherung
5. Hauptsicherung
6. Ersatzsicherung (´ 3)
7. Signalanlagensicherung
G_4km_Periodic.fm Page 25 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 72 of 97
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-26
6
GAU00829
Scheinwerferlampe auswechselnDieses Modell ist mit einem Halogen-
Scheinwerfer ausgestattet. Eine durchge-
brannte Scheinwerferlampe kann folgen-
dermaßen ausgewechselt werden:
1. Den Steckverbinder lösen und die
Lampenschutzkappe abnehmen.2. Den Lampenhalter lösen und die
defekte Lampe herausnehmen.
GW000119
WARNUNG
@ Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß, daher entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist. @
Vorgeschriebene Sicherungen
Hauptsicherung: 30 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Signalanlagensicherung: 20 A
Warnblinkanlagensicherung: 10 A
Zündungssicherung: 10 A
Zeituhrsicherung: 10 A
1. Steckverbinder
2. Lampenschutzkappe
1. Lampenhalter
G_4km_Periodic.fm Page 26 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM