Page 49 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-3
6
12
*Schwingenlager• Spiel kontrollieren.
• Gegebenenfalls korrigieren.
• Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit
Molybdändisulfidfett schmieren.ÖÖ
13*Lenkkopflager• Spiel kontrollieren und auf Schwergängigkeit prüfen.
• Entsprechend korrigieren.
• Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit Lithiumfett
schmieren.ÖÖ
14*Schraubverbindungen am
Fahrwerk• Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
• Gegebenenfalls festziehen.ÖÖ
15 Seitenständer, Hauptständer• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
16*Seitenständerschalter• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.ÖÖÖ
17*Teleskopgabel• Funktion und auf Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
18*Federbein• Funktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Federbein komplett erneuern.ÖÖ
19*Umlenk-/Übertragungshebel-
Drehpunkte• Funktion prüfen.
• Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit
Molybdändisulfidfett schmieren.ÖÖ
20*Vergaser• Leerlaufdrehzahl, Synchronisation und Kaltstarteinrichtung
kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen.ÖÖÖ
21 Motoröl• Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeiten
prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.
• Wechseln (bei Betriebstemperatur).ÖÖÖ
22 Ölfilterpatrone
• Erneuern.ÖÖ Nr. Bezeichnung Ausführung
Erstinspektion(n. 1.000 km)Alle
6.000 km,
spätest. n.
6 Mon.12.000 km,
spätest. n.
12 Mon.
G_4km_Periodic.fm Page 3 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 50 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-4
6
* Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden.
GAU02970
HINWEIS:@ l
Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
l
Zur Bremsanlage und -flüssigkeit:
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
@23 Achsantriebsöl• Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeiten
prüfen.
• Nach den ersten 1.000 km, danach alle 24.000 km,
spätestens nach 24 Monaten wechseln.ÖÖÖ Nr. Bezeichnung Ausführung
Erstinspektion(n. 1.000 km)Alle
6.000 km,
spätest. n.
6 Mon.12.000 km,
spätest. n.
12 Mon.
G_4km_Periodic.fm Page 4 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 51 of 97
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-5
6
GAU01065
Verkleidungsteile demontieren
und montierenDie hier abgebildeten Verkleidungsteile
müssen für manche in diesem Kapitel
beschriebenen Wartungs- und Reparatur-
arbeiten abgenommen werden. Für die
Demontage und Montage der einzelnen
Verkleidungsteile kann jeweils auf diesen
Abschnitt zurückgegriffen werden.
GAU00490*
Verkleidungsteil ADemontieren
1. Die Sitzbank abnehmen. (Siehe dazu
Seite 3-5.)
2. Das Verkleidungsteil an den gezeig-
ten Stellen losschrauben.3. Das Verkleidungsteil nach oben, dann
nach hinten herausziehen.
Montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und festschrau-
ben.
2. Die Sitzbank aufsetzen.
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil B
1. Verkleidungsteil A
2. Schraube (´ 2)
G_4km_Periodic.fm Page 5 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 52 of 97
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-6
6
GAU00486*
Verkleidungsteil BDemontieren
1. Das Verkleidungest A demontieren.
(Siehe entsprechenden Abschitt.)2. Den Haltegriff losschrauben. 3. Das Verkleidungsteil losschrauben
und an den gezeigten Stellen abzie-
hen.
Montieren
1. Das Verkleidungsteil in seine ur-
sprüngliche Lage bringen und fest-
schrauben.
2. Den Haltegriff, das Verkleidungsteil A
und die Sitzbank montieren.1. Haltegriff
2. Verkleidungsteil B
1. Schraube (´ 4)
1. Schraube (´ 2)
G_4km_Periodic.fm Page 6 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 53 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-7
6
GAU01880
Zündkerzen prüfenEine ordnungsgemäße Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerzen mitbestimmt.
Der Zustand der Zündkerzen erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors und sollte deshalb regelmäßig
(am besten vom YAMAHA-Händler) kon-
trolliert werden.
Normalerweise sollte der Isolatorfuß aller
Zündkerzen eines Motors die gleiche Ver-
färbung aufweisen. Der die Mittelelektrode
umgebende Porzellanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und normaler Fahrwei-
se rehbraun. Weisen einzelne oder sämtli-
che Zündkerzen eine stark hiervon abwei-
chende Färbung auf, sollte die Funktion
des Motors vom YAMAHA-Händler über-
prüft werden.Die Zündkerzen sollten regelmäßig heraus-
geschraubt und kontrolliert werden, da Ver-
brennungswärme und Ablagerungen die
Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Laufe
der Zeit vermindern. Bei fortgeschrittenem
Abbrand der Mittelelektroden oder übermä-
ßigen Ölkohleablagerungen die Zündker-
zen durch neue mit vorgeschriebenem
Wärmewert ersetzen.
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Elektrodenabstand mit einer Füh-
lerlehre messen und erforderlichenfalls kor-
rigieren.
Vor dem Einbau einer Zündkerze stets die
Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen und
eine neue Dichtung verwenden. Schmutz
und Fremdkörper vom Gewinde abwischen
und die Kerze mit dem vorgeschriebenen
Anzugsmoment festziehen.
HINWEIS:@ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4 bis 1/2 Umdrehung weiter fest-
gezogen wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch möglichst bald mit einem Drehmo-
mentschlüssel nach Vorschrift korrigiert
werden. @
a. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Standard-Zündkerze
DPR8EA-9 (NGK) oder
X24EPR-U9 (DENSO)
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0,8–0,9 mm
Anzugsmoment
Zündkerze
17,5 Nm (1,75 m·kg)
G_4km_Periodic.fm Page 7 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 54 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
GAU02938
MotorölÖlstand prüfen
1. Den Motor einige Minuten lang warm-
fahren. Das Motorrad auf einen ebe-
nen Untergrund auf den Hauptständer
stellen.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Ölstandkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite
führt bereits zu falschem Meßergebnis. @
2. Den Ölstand bei abgestelltem Motor
am Schauglas rechts unten am Kur-
belgehäuse ablesen.HINWEIS:@ Einige Minuten bis zur Messung warten,
damit sich das Öl setzen kann. @3. Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung befinden. Falls er zu niedrig ist,
Öl bis zum vorgeschriebenen Stand
nachfüllen.
Öl und Filter wechseln
1. Den Motor einige Minuten lang warm-
fahren, dann abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen und den Motoröl-Einfüll-
schraubverschluß abnehmen.
1. Ölstand-Schauglas
2. Maximalstand
3. Minimalstand
1. Motoröl- Einfüllschraubverschluß
G_4km_Periodic.fm Page 8 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 55 of 97
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-9
6
3. Die Motoröl-Ablaßschraube heraus-
drehen und das Öl ablassen.4. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS:@ Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ-
ler erhältlich. @5. Die Motoröl-Ablaßschraube wieder
anbringen und vorschriftsmäßig fest-
ziehen.6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
dünn mit Motoröl benetzen.
HINWEIS:@ Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt sitzt. @7. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl-
filterschlüssel einschrauben und vor-
schriftsmäßig festziehen.HINWEIS:@ Das vorgeschriebene Anzugsmoment läßt
sich mit einem Drehmomentschlüssel er-
zielen. @
1. Motoröl-Ablaßschraube
1. Ölfilterpatrone
2. Ölfilterschlüssel
Anzugsmoment
Motoröl-Ablaßschraube
43 Nm (4,3 m·kg)
1. O-Ring
G_4km_Periodic.fm Page 9 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM
Page 56 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-10
6
8. Die richtige Menge empfohlenes Mo-
toröl einfüllen und den Motoröl-Einfüll-
schraubverschluß montieren.
GC000066
ACHTUNG:@ l
Keine Additive beimischen! Da das
Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können solche Zu-
sätze zu Kupplungsrutschen füh-
ren.
l
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
@9. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.HINWEIS:@ Während des Anlassens leuchtet die Öl-
stand-Warnleuchte kurz auf und erlischt bei
korrektem Ölstand. @
GC000067
ACHTUNG:@ Falls die Warnleuchte nach dem Anlas-
sen flackert oder weiterbrennt, den
Motor sofort abstellen und von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen. @
Anzugsmoment
Ölfilterpatrone
17 Nm (1,7 m·kg)
Empfohlene Ölsorte (Viskosität)
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Gesamtfüllmenge
4,4 L
Ölwechsel ohne Filterwechsel
3,2 L
Ölwechsel mit Filterwechsel
3,4 L
G_4km_Periodic.fm Page 10 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM