Page 17 of 97

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
GAU00058
Blinker-Kontrolleuchten “ ” u. “ ”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU01154
Reserve-Warnleuchte “ ”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter ca.
5 L fällt, leuchtet die Reserve-Warnleuchte
auf. In diesem Fall so bald wie möglich auf-
tanken. Der Schaltkreis dieser Warnleuchte
kann auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den. (Siehe Seite 3-5.)
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU01313
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Ölstand, um den Fahrer zu warnen. Der
Schaltkreis dieser Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden. (Sie-
he Seite 3-4.)
GC000000
ACHTUNG:@ Den Motor bei zu geringem Ölstand
nicht anlassen oder betreiben. @HINWEIS:@ Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
kommen, daß die Ölstand-Warnleuchte
an Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvorgän-
gen flackert, was in diesem Fall nicht auf
eine Betriebsstörung zurückzuführen ist. @
1. Blinker-Kontrolleuchte links “ ”
2. Reserve-Warnleuchte “ ”
3. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
4. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
5. Ölstand-Warnleuchte “ ”
6. Blinker-Kontrolleuchte rechts “ ”G_4km_Functions.fm Page 3 Wednesday, September 1, 1999 10:04 AM
Page 18 of 97
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
GAU00071
Stromkreis der Ölstand-Warnleuchte prüfen
CB-48G
Zündschlüssel auf “ON”,
Motorstoppschalter auf “ ”
Ölstand-Warnleuchte
brennt nicht.
Ölstand-Warnleuchte
brennt.Motorölstand prüfen.
Ölstand-Warn-
leuchte brennt.
Ölstand-Warnleuchte
brennt nicht.
Motorölstand und Strom-
kreis der Warnleuchte sind
in Ordnung. Fahrzeug kann
gefahren werden.
Kupplungshebel ziehen oder
Getriebe in Leerlaufstellung bringen
und Starterschalter drücken.
Den Stromkreis der
Warnleuchte von einem
YAMAHA-Händler
überprüfen lassen.
Ölstand ist
ausreichend.
Motoröl nach-
füllen.Ölstand ist zu
niedrig.
G_4km_Functions.fm Page 4 Wednesday, September 1, 1999 10:04 AM
Page 19 of 97
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00085
Stromkreis der Reserve-Warnleuchte prüfen
CB-46G
Zündschlüssel auf “ON”,
Motorstoppschalter auf “ ”
Reserve-Warnleuchte
brennt nicht.
Reserve-Warnleuchte
brennt.Kraftstoffstand prüfen.
Reserve-Warn-
leuchte brennt.
Reserve-Warnleuchte
brennt nicht.
Kraftstoffstand und Strom-
kreis der Warnleuchte sind
in Ordnung. Fahrzeug
kann gefahren werden.
Kupplungshebel ziehen oder Ge-
triebe in Leerlaufstellung bringen
und Starterschalter drücken.
Den Stromkreis der
Warnleuchte von einem
YAMAHA-Händler
prüfen lassen.
Kraftstoffstand
ist ausreichend.
Kraftstoff
tanken.
Kraftstoffstand
ist zu niedrig.
G_4km_Functions.fm Page 5 Wednesday, September 1, 1999 10:04 AM
Page 20 of 97
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU00094
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der Ta-
geskilometerzähler kann mit dem Rück-
stellknopf auf Null zurückgesetzt werden.
Damit kann z. B. die durchschnittliche
Reichweite einer Tankfüllung ermittelt wer-
den, was die Planung von Tankintervallen
erlaubt.
GAU00101
DrehzahlmesserDer elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
GC000003
ACHTUNG:@ Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 9.500 U/min @
1. Tageskilometerzähler
2. Kilometerzähler
3. Rückstellknopf
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
G_4km_Functions.fm Page 6 Wednesday, September 1, 1999 10:04 AM
Page 21 of 97

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU01559*
Stromkreis-PrüfeinrichtungDieses Motorrad ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung folgender Stromkreise ausge-
stattet:l
Drosselklappensensor
l
Zündung
Falls Störungen in einem dieser Stromkrei-
se auftreten, zeigt der Drehzahlmesser das
folgende Signal wiederholt an:
CB-72GFolgende Tabelle gibt Aufschluß über die
spezifischen Drehzahlen für die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung:CB-73G
Falls der Drehzahlmesser eines dieser
Signale anzeigt, die stromkreisspezifische
Angabe notieren und das Motorrad von
einem YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
GC000004
ACHTUNG:@ Um mögliche Beschädigungen des
Motors zu vermeiden, die Überprüfung
durch den YAMAHA-Händler in diesen
Fällen nicht unnötig verzögern. @
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
Drehzahl
Entsprechender Stromkreis
10.000 U/min
Drosselklappensensor
9.000 U/min
ZündanlageSpezifische
Drehzahl
während
3Sek.
(s. Tabelle)
0 U/min
während
3Sek.
Motordreh-
zahl während
3Sek.
G_4km_Functions.fm Page 7 Wednesday, September 1, 1999 10:04 AM
Page 22 of 97
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU00110
TankanzeigeDie Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Wenn die Nadel auf “E” (empty = leer)
absinkt, verbleiben noch ca. 5 L Kraftstoff
im Tank.
GAU00117
DigitaluhrDie Digitaluhr zeigt ungeachtet der Zünd-
schlüsselstellung stets die Uhrzeit an.
Zum Stellen der Uhr:
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Einstellknopf “H” drücken, bis die
korrekte Stundenzahl angezeigt wird.
3. Den Einstellknopf “M” drücken, bis die
korrekte Minutenzahl angezeigt wird.
HINWEIS:@ Um nach einem Ausfall der Stromversor-
gung, z. B. durch Ausbau der Batterie o. ä.,
wieder die richtige Uhrzeit einzustellen, die
Uhr zuerst auf 1:00 AM stellen, dann die
korrekte Uhrzeit eingeben (AM = 0–12 Uhr,
PM = 12–24 Uhr).@
1. Tankanzeige
1. Digitaluhr
2. Minuten-Einstellknopf “M”
3. Stunden-Einstellknopf “H”
G_4km_Functions.fm Page 8 Wednesday, September 1, 1999 10:04 AM
Page 23 of 97

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter “PASS”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“” stellen.
GAU00144
Warnblinkschalter “ ”
Die Warnblinkanlage ist in Notsituationen
zu verwenden. Wenn dieser Schalter in der
Zündschlüsselstellung “ON” oder “ ” be-
tätigt wird, blinken alle Blinker gleichzeitig.
GC000006
ACHTUNG:@ Durch übermäßigen Einsatz der Warn-
blinkanlage entlädt sich die Batterie,
was zu Startproblemen führen kann. @HINWEIS:@ Die Warnblinkanlage soll man einschalten,
um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
wenn man an einer gefährlichen Stelle an-
halten muß. @
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung “ ” drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter in Richtung “ ” drük-
ken. Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter
3. Warnblinkschalter “ ”
4. Blinkerschalter
5. Hupenschalter “ ”G_4km_Functions.fm Page 9 Wednesday, September 1, 1999 10:04 AM
Page 24 of 97

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen,
z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mender Drosselklappe oder Umfallen des
Motorrads. Der Motor kann nur in Schal-
terstellung “ ” laufen. Den Schalter nur
in Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU00134
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. In der Position
“ ” sind lediglich das Standlicht vorn,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.
GAU00143
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen. @
GAU00152
KupplungshebelDer Kupplungshebel, der einen Anlaßsperr-
schalter beherbergt, befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten. (Für nähere Informationen
über den Kupplungsschalter die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen.)
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
1. Kupplungshebel
G_4km_Functions.fm Page 10 Wednesday, September 1, 1999 10:04 AM