Page 25 of 104

3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3 2
1
1. Einfüllstutzen
2. Zapfpistole
3. Kraftstoffstand
2
1 3 4
1. Einfüllstutzen
2. Zapfpistole
3. Rückschlagventil
4. Kraftstoffstand
GAU01183
Kraftstoff (nicht CH, A)
Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen, wie in der Abbildung
gezeigt.
GW000130
W
Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraft-stoff
auf den heißen Motor verschütten.
GAU01184*
(nur CH, A)
Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Wie in
der Abbildung gezeigt, beim Tanken die
Zapfpistole in den Einfüllstutzen ein-
führen und den Tank nur bis zur Unter-
kante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
W
Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraft-stoff
auf den heißen Motor verschütten.
GAU00185
dD
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
Lappen abwischen.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 11
Page 26 of 104

3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00191
HINWEIS:
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff
eines renommierten Anbieters oder Ben-
zin mit höherer Oktanzahl verwenden.
GAU01084
Katalysator (nur CH, A)
Dieses Modell ist mit einem Abgaskataly-
sator ausgerüstet.
GW000128
W
Abgaskanäle werden sehr heiß und
müssen, um ein versehentliches Be-
rühren der heißen Teile zu vermeiden,
ausreichend abkühlen, bevor Einstell-
und Schmierarbeiten vorgenommen
werden.
GC000114
dD
Um Brände und andere Beschädigun-
gen zu vermeiden:
8Auschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. (Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verurascht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.)
8Das warmgefahrene Motorrad nie-
mals an Orten abstellen, wo Feu-
ergefahr herrscht, wie z. B. in der
Nähe von Gras oder anderen
leicht entzündbaren Stoffen.
8Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit
mindestens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
11,0 L
Davon Reserve
ca. 2,2 L
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 12
Page 27 of 104

3-12
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9ON1
1. Pfeilmarkierung auf „ON“
1
OFF
1. Pfeilmarkierung auf „OFF“
1
1. Frischöltankverschluß
OFF: GeschlossenON: Normalbetrieb
GAU02956Frischöl
Sicherstellen, daß ausreichend Frischöl
im Tank vorrätig ist. Falls erforderlich, Öl
der vorgeschriebenen Sorte nachfüllen.
GAU03050Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und
die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den
Kraftstoffhahn nach Abstellen des Motors
auf „OFF“ stellen.ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb:
der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf „ON“ stellen.
Empfohlene Ölsorte
Hochwertiges Zweitaktöl
(Yamalube 2)
Nach JASO: Klasse FC
Nach ISO: Klassen EG-C oder
EG-D
Tankvolumen (Gesamtinhalt)
1,2 L
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 13
Page 28 of 104

3-13
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
a
b1
1. Chokehebel „ 1“ 1. Aufschließen.
1
RES
1. Pfeilmarkierung auf „RES“
RES: Reserve
RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn auf „RES“ (Re-
serve) stellen, um den Motor mit dem
Reservekraftstoff zu versorgen.
Bei nächster Gelegenheit tanken. Nach
dem Tanken den Kraftstoffhahn wieder
auf „ON“ stellen.GAU02976Chokehebel „ 1“
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag in Richtung a
schieben. Während des Warmfahrens
kann der Chokehebel allmählich zurück-
gestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Mo-
tor) den Hebel bis zum Anschlag in Rich-
tung bschieben.
GAU01619Sitzbank
Zum Abnehmen der Sitzbank den Schlüs-
sel in das Sitzbankschloß stecken und im
Uhrzeigersinn drehen.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 14
Page 29 of 104

3-14
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
1. Zunge
2. Sitzhalterung
1
1. Aufschließen.
a
b1
1. Federvorspannring
Zum Aufsetzen der Sitzbank die Zunge
an der Vorderseite in die Sitzhalterung
schieben, den Sitz hinten einrasten und
den Schlüssel abziehen.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig
montiert ist.
GAU00260Helmhalter
Der Helmhalter wird mit dem Schlüssel
wie dargestellt geöffnet. Zum Verriegeln
den Helmhalter in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) zurückbringen.
GW000030
W
Niemals mit einem am Helmhalter an-
gehängten Helm fahren. Dieser kann
sich an Hindernissen verfangen oder
irgendwo anschlagen und auf diese
Weise einen Sturz oder Unfall verursa-
chen.
GAU00295Federbein einstellen
Am Hinterradfederbein kann die Feder-
vorspannung folgendermaßen eingestellt
werden:
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) den Federvorspannring
in Richtung adrehen, zum Verringern
der Federvorspannung (Federung wei-
cher) den Federvorspannring in Richtung
bdrehen. Die jeweilige Kerbe im Feder-
vorspannring auf die Gegenmarkierung
am Stoßdämpfer ausrichten.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 15
Page 30 of 104

3-15
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
1
1. Gegenmarkierung1. YEIS
2. YPVS
HARTNOR-
WEICHMAL
Einstel-
98 7 6 5 4 321
lung
GAU00315
W
Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten am
Stoßdämpfer die folgenden Erläute-
rungen sorgfältig durchlesen und die
gegebenen Vorsichtsmaßnahmen be-
folgen. Der Hersteller übernimmt kein-
erlei Haftung für Unfälle, Verletzungen
oder Schäden, die auf unsachgemäße
Behandlung des Stoßdämpfers zu-
rückzuführen sind.
1. Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder manipu-
lieren.
2. Den Stoßdämpfer vor Hitze und
offenen Flammen schützen. Der
hitzebedingte Druckanstieg kann
eine Explosion des Stoßdämpfers
bewirken.
3. Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Zylinder vermindert
die Dämpfwirkung.
4. Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
nur vom YAMAHA-Händler ausge-
führt werden.
GAU00325
Yamaha Energy Intake System
Die YEIS-Komponeneten (Luftkammer,
Schlauch) stets mit großer Sorgfalt be-
handeln. Fehlerhafte Montage oder Be-
schädigung der Bauteile führen zu Lei-
stungsabfall des Systems. Beschädigte
oder rissige Teile sofort auswechseln.
Keinerlei Änderungen am System vor-
nehmen.
GC000022
dD
Das YEIS darf unter keinen Umständen
verändert werden.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 16
Page 31 of 104

3-16
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00326
Yamaha Power Valve System
Als grundlegender Bestandteil der Mo-
torsteuerung erfordert das YPVS eine
höchstgenaue Einstellung. Diese Arbeit
sollte unbedingt dem YAMAHA-Händler
überlassen werden, der alleine über die
dafür notwendigen Kenntnisse und Erfah-
rung verfügt.
GC000023
dD
Die im YAMAHA-Werk vorgenommene
YPVS-Einstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Änderung dieser Ein-
stellung kann zu Leistungsabfall und
Motorschäden führen.
Das YPVS-Betriebsgeräusch ist in folgen-
den Fällen hörbar:
8wenn die Zündung eingeschaltet und
der Motor angelassen wird,
8wenn der Motor bei eingeschalteter
Zündung abstirbt.
GC000024
dD
Das YPVS bei Ausfall vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
GAU00330Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite. Er ist mit einem Schalter
ausgestattet, der den Motor bei ausge-
klapptem Seitenständer stoppt und eben-
so ein Anlassen des Motors verhindert,
wenn der Seitenständer nicht vollständig
eingeklappt ist. (Die Funktionsweise des
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperr-
schalter-Systems ist auf Seite 5-1 be-
schrieben.)
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 17
Page 32 of 104

3-17
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GW000044
W
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren. Ein nicht völlig hoch-
geklappter Seitenständer kann beson-
ders in Linkskurven durch Bodenbe-
rührung schwere Stürze verursachen.
Aus diesem Grund hat YAMAHA den
Seitenständer mit einem Zündunter-
brechungsschalter versehen, der ein
Starten und Anfahren mit ausgeklapp-
tem Seitenständer verhindert. Die Prü-
fung des Kupplungs- und des Seiten-
ständerschalters ist nachfolgend
erläutert. Falls Störungen an diesen
Schaltern festgestellt werden, das
Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ggf.
reparieren lassen.
GAU00331
Seitenständer- und Kupplungs-
schalter prüfen
Die Funktion der beiden Schalter fol-
gendermaßen prüfen:
GW000045
W
Falls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
Zündschlüssel auf „ON“ und
Motorstoppschalter auf „ #“ stellen.
Gang einlegen und Seitenständer
hochklappen.
Kupplungshebel ziehen und
Starterschalter drücken.
Motor springt an.
Kupplungsschalter funktionsfähig.
Seitenständer ausklappen.
Motor stirbt ab.
Seitenständerschalter funktionsfähig.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 18