Page 89 of 104

7-4
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Lagerung
Kurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trok-
ken untergestellt und mit einer luftdurch-
lässigen Plane abgedeckt werden, um es
vor Staub zu schützen.
GCA00014
dD
8Stellen Sie ein nasses Motorrad
niemals in eine unbelüftete Gara-
ge oder decken es mit einer Plane
ab. Denn dann bleibt das Wasser
auf den Bauteilen stehen. Das
kann Rostbildung zur Folge
haben.
8Feuchte Kellerräume sind kein
geeigneter Abstellplatz. Das glei-
che gilt für Stallungen (ammoni-
akhaltige Luft ist besonders
aggressiv) und Räume, in denen
aggressive Chemikalien gelagert
werden.
Stillegung
Möchten Sie Ihr Motorrad für mehr als
zwei Monate aus dem Verkehr ziehen,
sollten folgende Schutzvorkehrungen ge-
troffen werden, um Schäden und Korro-
sion zu verhindern.
1. Eine komplette Motorradpflege, wie
zuvor beschrieben, durchführen.
2. Die Schwimmerkammer durch Öff-
nen der Ablaßschraube entleeren,
um einer Verharzung vorzubeugen.
Das abgelassene Benzin in den
Tank einfüllen.
3. Den Kraftstoffhahn ggf. auf „OFF“
stellen.
4. Volltanken, um Rostbildung im Tank
vorzubeugen.
5. Um Korrosion im Motor zu vermei-
den:a) Die Zündkerze herausschrauben
und den Zündkerzenstecker abzie-
hen.
b) Je etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfließen
lassen.
c) Die Zündkerze mit aufgestecktem
Zündkerzenstecker an Masse legen,
um Zündfunken zu verhindern.
d) Den Motor mit dem Starter (ggf.
Kickstarter) etwa fünf Sekunden
durchdrehen lassen. Das Öl gelangt
so an Zylinder, Kolben usw.
e) Die Zündkerze montieren und den
Zündkerzenstecker aufstecken.
GWA00003
W
Schritt 5.c) unbedingt beachten, um
Verletzung durch Hochspannung vor-
zubeugen.
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 5
Page 90 of 104
7-5
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6. Sämtliche Seilzüge und alle Hand-
und Fußhebel- sowie Ständer-Dreh-
punkte ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Anschlie-
ßend das Motorrad so aufbocken,
daß beide Räder über dem Boden
schweben; anderenfalls die Reifen-
position jeden Monat verändern, um
die Reifen nicht zu beschädigen.
8. Den Schalldämpfer mit einer Plas-
tiktüte so abdecken, daß kein Was-
ser eindringen kann.9. Die Batterie ausbauen, kühl und
trocken lagern, jeden Monat prüfen
und ggf. aufladen. Temperaturen
unter 0 °C und über 30 °C sind zu
vermeiden. Nähere Informationen
siehe Abschnitt „Batterie“ im Kapitel
„Regelmäßige Wartung und kleinere
Reparaturen“.
HINWEIS:
Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausführen.
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 6
Page 91 of 104
9 1
2
3
4
5
6
7
Technische Daten
8
Technische Daten............................................................................................8-1
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 7
Page 92 of 104

8-1
GAU01038
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Technische Daten
Modell TDR125
Abmessungen
Gesamtlänge 2.185 mm
(nur S, SF, D, CH, A)
2.120 mm
(nur F, GB, IRL, B, P, GR, E)
Gesamtbreite 840 mm
Gesamthöhe 1.295 mm
Sitzhöhe 850 mm
Radstand 1.405 mm
Bodenfreiheit 270 mm
Wendekreis-Radius 2.200 mm
Leergewicht (fahrfertig,
vollgetankt)135 kg
136 kg (nur A, CH)
Motor
Bauart flüssigkeitsgekühlter 1-Zyl.-
2-Takt-Ottomotor
Zylinderanordnung 1-Zylinder, nach vorn geneigt
Hubraum 125 cm
3
Bohrung ´Hub 56,0 ´50,7 mm
Verdichtungsverhältnis 6,6:1
Startsystem Elektrostarter
Schmiersystem Frischölschmierung
(YAMAHA Autolube)Frischöl
Ölsorte Hochwertiges Zweitaktöl
Füllmenge
Gesamtmenge 1,2 L
Getriebeöl
ÖlsorteSAE 10W30 Motoröl, Klasse SE
Füllmenge
Ölwechsel ohne Filterwechsel0,75 L
Gesamtmenge 0,8 L
Kühlsystem-Fassungsvermögen
Gesamtmenge 1,05 L
LuftfilterNaßfilter-Einsatz
Kraftstoff
Sorte bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt) 11 L
davon Reserve 2,2 L
Vergaser
Typ ´Anzahl TM28SS ´1
Hersteller MIKUNI
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 8
Page 93 of 104

8-2
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Zündkerzen
Typ/Hersteller BR9ES / NGK
Elektrodenabstand 0,7–0,8 mm
KupplungsbauartMehrscheiben-Ölbadkupplung
Kraftübertragung
Primärantrieb Schrägzahnrad
Primärübersetzung 71/22 (3,227)
Sekundärantrieb Kette
Sekundärübersetzung 57/16 (3,563)
Getriebe klauengeschaltetes 6-Gang-
Getriebe
Getriebe-Betätigung Fußschalthebel (links)
Getriebeabstufung: 1. Gang 2,833
2. Gang 1,875
3. Gang 1,412
4. Gang 1,143
5. Gang 0,957
6. Gang 0,818
Fahrwerk
Rahmenbauart Schleifen-Rohrrahmen mit
geteiltem Unterzug
Lenkkopfwinkel 26°
Nachlauf 116 mmReifen
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Vo r n
Dimension 100/90-18 56P
Hersteller/Typ BRIDGESTONE / TW53
DUNLOP / D602F
Hinten
Dimension 130/80-17 65P
Hersteller/Typ BRIDGESTONE / TW54
DUNLOP / D602
Maximale Zuladung* 180 kg
179 kg (nur A, CH)
Luftdruck (für kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* von 0–90 kg
Vorn 175 kPa (1,75 kg/cm2, 1,75 bar)
Hinten 200 kPa (2,00 kg/cm
2, 2,00 bar)
Bei einer Zulandung* von
90 kg–max. Zulandung*
Vorn 175 kPa (1,75 kg/cm
2, 1,75 bar)
Hinten 225 kPa (2,25 kg/cm
2, 2,25 bar)
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 9
Page 94 of 104
8-3
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Räder
Vo r n
Ausführung Gußrad
Dimension 18 ´MT2,15
Hinten
Ausführung Gußrad
Dimension 17 ´MT2,50
Bremsanlage
Vo r n
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 3 oder DOT 4
Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Radaufhängung
Vo r n
Bauart Teleskopgabel
Hinten
Bauart Monocross-Schwinge Federelemente
Vo r n
Bauart hydraulisch gedämpfte Tele-
skopgabel mit Spiralfedern
Hinten
Bauart Federbein mit gasdruckunter-
stütztem Stoßdämpfer und
Spiralfeder
Federweg
Vorn 180 mm
Hinten 180 mm
Elektrische Anlage
Zündsystem
CDI-Schwunglichtmagnetzünder
Lichtmaschine
Bauart Drehstromgenerator mit
Permanentmagnet
Nennleistung 14 V, 12 A bei 5.000 U/min
Batterie
Typ YTX5L-BS
Bezeichnung (Span-
nung, Kapazität) 12 V, 4 AH
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 10
Page 95 of 104
8-4
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ScheinwerferHalogenlampe
Glühlampe (nur A)
Lampen: Bezeichnung ´Anzahl
Scheinwerfer 12 V, 60/55 W ´2
12 V, 35/35 W ´2 (nur GB, IRL)
Rücklicht/Bremslicht 12 V, 5/21 W ´2
Blinker vorn 12 V, 21 W ´2
Blinker hinten 12 V, 21 W ´2
Standlicht vorn 12 V, 4 W ´2
12 V; 3,4 W ´2 (nur GB, IRL)
Instrumentenbeleuchtung 12 V; 3,4 W ´3
Leerlauf-Kontrolleuchte 12 V; 3,4 W ´1
Fernlicht-Kontrolleuchte 12 V; 3,4 W ´1
Ölstand-Warnleuchte 12 V; 3,4 W ´1
Blinker-Kontrolleuchte 12 V; 3,4 W ´1
Sicherungen
Hauptsicherung 20 A
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 11
Page 96 of 104
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 12