Page 17 of 104

3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
0
0100
01000140
180 120 100 80
1 2 3456
7
8
9
10
1
112~1 000r/minkm/h
CH
12
43
GAU00056Warn-/Kontrolleuchten
GAU00057Blinker-Kontrolleuchte „ 5“
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter betätigt wird.
GAU00061Leerlauf-Kontrolleuchte „ N “
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befin-
det.
1. Blinker-Kontrolleuchte „ 5“
2. Fernlicht-Kontrolleuchte „ &“
3. Leerlauf-Kontrolleuchte „ N “
4. Ölstand-Warnleuchte „
7“
GAU00063Fernlicht-Kontrolleuchte „ &“
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
GAU01313
Ölstand-Warnleuchte „ 7“
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Ölstand, um den Fahrer zu warnen. Der
Schaltkreis dieser Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
(Siehe Seite 3-3.)
GC000000
dD
Den Motor bei zu geringem Ölstand
nicht anlassen oder betreiben.
HINWEIS:
Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Ölstand-Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen Be-
schleunigungs- bzw. Abbremsvorgängen
flackert, was in diesem Fall nicht auf eine
Betriebsstörung zurückzuführen ist.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 3
Page 18 of 104
3-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00071
Stromkreis der Ölstand-Warnleuchte prüfen
Zündschlüssel auf „ON“,
Motorstoppschalter auf „ # “.
Ölstand-Warnleuchte
brennt.
Motorölstand prüfen. Ölstand-Warnleuchte
brennt nicht.
Kupplungshebel ziehen oder
Getriebe in Leerlaufstellung bringen
und Starterschalter drücken.
Ölstand-Warnleuchte
brennt.Ölstand-Warnleuchte
brennt nicht.Ölstand ist
ausreichend.Ölstand ist
zu niedrig.
Motorölstand und Strom-
kreis der Warnleuchte sind
in Ordnung. Fahrzeug kann
gefahren werden.
Den Stromkreis der Warnleuchte
von einem YAMAHA-Händler
überprüfen lassen.Motoröl
nachfüllen.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 4
Page 19 of 104

3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
0
0100
01000140
180 120 100 80
60
40
20
km/h
CH
3
2
4
1
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Rückstellknopf
01 2 3456
7
8
9
10
11
12
~1 000r/min
CH1
2
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
GAU01087Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der
Tageskilometerzähler kann mit dem
Rückstellknopf auf Null zurückgesetzt
werden. Damit kann z. B. die durch-
schnittliche Reichweite einer Tankfüllung
ermittelt werden, was die Planung von
Tankintervallen erlaubt.
HINWEIS:
Nur deutsche Modelle mit Drehzahlbe-
grenzer:
Der Drehzahlbegrenzer, mit dem dieses
Motorrad ausgerüstet ist, verhindert, daß
die Fahrgeschwindigkeit 80 km/h über-
schreitet.
GAU00102Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser ermöglicht die Über-
wachung der Motordrehzahl, um sie im
optimalen Leistungsbereich zu halten.
GC000003
dD
Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 10.000 U/min
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 5
Page 20 of 104

3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00127Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung „ 6“ drücken; vor dem Links-
abbiegen den Schalter in Richtung „ 4“
drücken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu-
rück. Um die Blinker auszuschalten, den
Schalter hineindrücken, nachdem dieser
in seine Mittelstellung zurückgebracht
wurde.
GAU00129Hupenschalter „ *“
Dieser Schalter löst die Hupe aus.GAU00118Lenkerarmaturen
GAU00134Lichtschalter
In der Position „ :“ sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.
In der Position „
'“ sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung und das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00121Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf „ &“,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
„ %“ stellen.
GAU00114
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Anzeige
Von der Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeige kann bei eingeschalteter Zündung
die Temperatur der Kühlflüssigkeit abge-
lesen werden. Die Betriebstemperatur
des Motors ändert sich mit der Wetter-
lage und der Motorlast. Sobald die Nadel
im roten Bereich steht oder diesen über-
schreitet, sofort anhalten und den Motor
abkühlen lassen. (Siehe dazu auch Seite
6-10.)
GC000002
dD
Unter keinen Umständen mit überhitz-
tem Motor weiterfahren.
01
140 120 100
3456 CH
1
2
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
2. Roter Bereich
1
2
3
4
1. Lichtschalter
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter
4. Hupenschalter „ *“
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 6
Page 21 of 104
3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00136Scheinwerfer-Ausführungen
HINWEIS:
Links und rechts beziehen sich auf die Vorderansicht des Motorrads.
1
2&
&%
%
Links Rechts Zu verwendende Lampe Bestimmungsland
3
'
3
2
'
2
3
2
Halogen-
lampe
Halogen-
lampeFrankreich, Schweden, Portugal,
Griechenland, Belgien, Deutschland,
Schweiz, Finnland, Österreich
England, Irland 3 : Fernlicht2: Abblendlicht
': Standlicht
12V
60/55W12V
60/55W
12V
35/35W12V
35/35W
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 7
Page 22 of 104
3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
921
1. Motorstoppschalter
2. Starterschalter „ ,“
GAU00138Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne
die Hände vom Lenker nehmen zu müs-
sen, z. B. bei überdrehendem Motor,
klemmender Drosselklappe oder Umfal-
len des Motorrads. Der Motor kann nur in
Schalterstellung „ #“ laufen. Den Schal-
ter nur in Notsituationen auf „ $“ stellen.
GAU00143Starterschalter „ ,“
Zum Anlassen des Motors diesen Schal-
ter betätigen.
GC000005
dD
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 8
Page 23 of 104
3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1. Kupplungshebel
GAU00152Kupplungshebel
Der Kupplungshebel, der einen Anlaß-
sperrschalter beherbergt, befindet sich
auf der linken Seite des Lenkers. Zum
Auskuppeln den Kupplungshebel zügig
ziehen, beim Einkuppeln gefühlvoll los-
lassen, um ein weiches Einrücken der
Kupplung zu gewährleisten. (Für nähere
Informationen über den Kupplungsschal-
ter die Anweisungen zum Anlassen des
Motors lesen.)
1. Fußschalthebel
N. Leerlauf
GAU00157Fußschalthebel
Die Gänge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.
1. Handbremshebel
GAU00158Handbremshebel
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
11
6
5
4
3
2
1 N1
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 9
Page 24 of 104

3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
91
1. Fußbremshebel
2
1
1. Aufschließen.
2. Öffnen.
GAU02935Tankverschluß
Öffnen
Die Schloßabdeckung aufklappen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluß kann nun geöff-
net werden.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel in Schließstellung bringen.
Zum Absperren den Schlüssel gegen den
Uhrzeigersinn in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) drehen und ab-
ziehen. Danach die Schloßabdeckung
zuklappen.
GAU00162Fußbremshebel
Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste. Zum Betätigen der
Hinterradbremse, den Hebel mit dem Fuß
nach unten drücken.
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden.
Der Schlüssel läßt sich nur in der Verrie-
gelungsstellung abziehen.
GW000023
W
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen
ist.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 10