Page 57 of 99

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-11
6
HINWEIS:@ l
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie mög-
lich den Frostschutzmittelgehalt der
Kühlflüssigkeit vom YAMAHA-Händler
überprüfen lassen.
l
Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach
der Temperatur der Kühlflüssigkeit au-
tomatisch ein oder aus.
@5. Bei Überhitzung des Motors die An-
weisungen auf Seite 6-34 befolgen.
GAU01176*
Kühlflüssigkeit wechseln1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen.
2. Das Verkleidungsteil C abnehmen.
(Siehe dazu Seite 6-5.)
3. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen.
4. Die Kühlerverschlußdeckel-Arretier-
schraube und den Kühlerverschluß-
deckel abschrauben.
GW000067
WARNUNG
@ Den Kühlerverschlußdeckel unter kei-
nen Umständen bei heißem Motor ab-
nehmen. @
5. Die Wasserpumpen-Ablaßschraube
herausdrehen.
1. Arretierschraube
2. Kühlerverschlußdeckel
1. Wasserpumpen-Ablaßschraube
2. Zylinder-Ablaßschraube
G_4tx_Periodic.fm Page 11 Saturday, October 16, 1999 2:26 PM
Page 58 of 99

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-12
6
6. Die Sitzbank abnehmen. (Siehe dazu
Seite 3-12.)
7. Den Kühlflüssigkeits-Vorratsbehälter
losschrauben.
8. Die Schlauchschelle lösen und den
Schlauch vom Vorratsbehälter abzie-
hen.
9. Den Vorratsbehälter durch Kippen
entleeren.
10. Den Schlauch am Vorratsbehälter an-
schließen und die Schlauchschelle
montieren.11. Die Kühlflüssigkeit vollständig ablas-
sen und das Kühlsystem mit saube-
rem Leitungswasser spülen.
12. Die Kühlflüssigkeits-Ablaßschrauben
vorschriftsmäßig festziehen. Beschä-
digte Dichtringe zuvor austauschen.
13. Den Kühler mit der vorgeschriebenen
Kühlflüssigkeit befüllen.
GCA00041
ACHTUNG:@ Hartes Wasser oder Salzwasser sind für
den Motor schädlich. Spezielle Kühlflüs-
sigkeit verwenden. @14. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang warmfahren. Dann den Kühl-
flüssigkeitsstand im Kühler erneut prü-
fen. Falls erforderlich, Kühlflüssigkeit
bis zur Oberkante nachfüllen.
15. Den Ausgleichsbehälter bis zur Maxi-
malstand-Markierung mit Kühlflüssig-
keit befüllen.
16. Den Kühlerverschlußdeckel samt Ar-
retierschraube montieren und den
Ausgleichsbehälterdeckel schließen.
17. Das Kühlsystem auf Undichtigkeit prü-
fen.
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Schraube (´ 2)
3. Schlauchschelle
4. Schlauch
Anzugsmoment
Kühlflüssigkeits-Ablaßschrauben
10 Nm (1,0 m·kg)
Empfohlenes Frostschutzmittel
Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummotoren
Mischungsverhältnis Wasser/Frost-
schutzmittel
1:1
Kühlsystem-Fassungsvermögen
1,7 L
Ausgleichsbehälter-Fassungsvermögen
0,3 L
G_4tx_Periodic.fm Page 12 Saturday, October 16, 1999 2:26 PM
Page 59 of 99
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-13
6
GAU01769*
LuftfilterDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gereinigt werden. Bei Be-
trieb in übermäßig feuchten oder staubigen
Gebieten muß er häufiger gereinigt werden.
1. Die Sitzbank abnehmen. (Siehe dazu
Seite 3-12.)
2. Die Verkleidungsteile A, und C sowie
B und D abnehmen. (Siehe dazu
Seite 6-5–6-6.)
3. Den Kraftstofftank losschrauben.4. Den Kraftstoffstandgeber-Steckver-
binder lösen.
5. Den Tank hinten leicht anheben, den
Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen, die
Kraftstoff- und Belüftungsschläuche
lösen und den Tank abnehmen.1. Schraube (´ 2)
1. Kraftstoffstandgeber-Steckverbinder
1. Kraftstoffhahn
2. Kraftstoffschlauch
3. Belüftungsschlauch
G_4tx_Periodic.fm Page 13 Saturday, October 16, 1999 2:26 PM
Page 60 of 99
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-14
6
6. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.7. Den Luftfiltereinsatz herausziehen. 8. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen. Dann mit Druckluft, wie auf der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.
9. Zum Einbau der Teile den Ausbauvor-
gang in umgekehrter Reihenfolge
durchführen.
GWA00013
WARNUNG
@ Sicherstellen, daß die Kraftstoff- und Be-
lüftungsschläuche korrekt verlegt, richtig
angeschlossen und nicht gequetscht
sind. Einen beschädigten Schlauch un-
bedingt erneuern. @
1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (´ 3)
1. Luftfiltereinsatz
G_4tx_Periodic.fm Page 14 Saturday, October 16, 1999 2:26 PM
Page 61 of 99

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-15
6
GC000082
ACHTUNG:@ l
Sicherstellen, daß der Filtereinsatz
richtig im Filtergehäuse sitzt.
l
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an Kol-
ben und/oder Zylindern verursa-
chen.
@
GAU00630
Vergaser einstellenDie Vergaser sind grundlegende Bestand-
teile der Antriebseinheit und erfordern eine
höchstgenaue Einstellung. Die meisten
Einstellarbeiten sollten dem YAMAHA-
Händler vorbehalten bleiben, der über die
notwendigen Kenntnisse und Erfahrung
verfügt. Die im folgenden beschriebene
Einstellung der Leerlaufdrehzahl können
Sie jedoch im Rahmen der regelmäßigen
Wartung selbst ausführen.
GC000095
ACHTUNG:@ Die im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Änderung dieser Ein-
stellung kann zu Leistungsabfall und
Motorschäden führen. @
GAU00632
Leerlaufdrehzahl einstellen1. Den Motor anlassen und warmfahren.
Der Motor ist ausreichend warmgefah-
ren, wenn er spontan auf Gasgeben
anspricht.
2. Die Leerlaufdrehzahl mit der Leerlauf-
einstellschraube einstellen. Zum Erhö-
hen der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung
a drehen, zum
Verringern der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube in Richtung
b dre-
hen.1. Leerlaufeinstellschraube
G_4tx_Periodic.fm Page 15 Saturday, October 16, 1999 2:26 PM
Page 62 of 99
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-16
6
HINWEIS:@ Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht auf die
beschriebene Weise einstellen läßt, den
Motor von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen. @
GAU00635
Gaszugspiel einstellenDer Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 3–5 mm aufweisen. Falls das
Spiel nicht dem korrekten Wert entspricht,
die Einstellung vom YAMAHA-Händler
durchführen lassen.
GAU00637
Ventilspiel einstellenMit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylin-
derfüllung nicht mehr den optimalen Wert
erreicht. Darüber hinaus kann es durch
falsches Ventilspiel zu Schäden am
Motor kommen. Um dem vorzubeugen,
muß das Ventilspiel regelmäßig geprüft
und ggf. eingestellt werden. Diese Ein-
stellung sollte grundsätzlich nur von
einem YAMAHA-Händler durchgeführt
werden. Leerlaufdrehzahl
1.050 –1.250 U/min
a. Spiel
G_4tx_Periodic.fm Page 16 Saturday, October 16, 1999 2:26 PM
Page 63 of 99

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-17
6
GAU00658
Reifen prüfenOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet:
Luftdruck
Den Reifenluftdruck stets vor Fahrtantritt
prüfen. (Siehe Tabelle.)
GW000082
WARNUNG
@ Den Druck bei kalten Reifen (d. h. Rei-
fentemperatur entspricht Umgebungs-
temperatur) prüfen und ggf. korrigieren.
Der Reifenluftdruck muß der Zuladung,
d. h. dem Gesamtgewicht aus Fahrer,
Sozius und Zubehör (Koffer usw., falls
zulässig), sowie der vorgesehenen Ge-
schwindigkeit angepaßt werden. @CE-33G
GW000083
WARNUNG
@ Eine falsche Beladung beeinträchtigt das
Fahr- und Bremsverhalten und dadurch
die Sicherheit. Deswegen auf ein korrek-
tes Anbringen des Gepäcks und eine
richtige Gewichtsverteilung achten. Auf
keinen Fall Gegenstände mitführen, die
verrutschen können. Schwere Lasten
zum Fahrzeugmittelpunkt hin plazieren
und das Gewicht möglichst gleichmäßig
auf beide Seiten verteilen. Ebenso müs-
sen Fahrwerk und Reifenluftdruck auf die
Gesamtzuladung abgestimmt werden.
Niemals überladen!
Sicherstellen, daß
das Gesamtgewicht von Gepäck, Fahrer,
Sozius und zulässigem Zubehör (Koffer
usw.) nicht die Maximalzuladung über-
schreitet. Überladen beeinträchtigt nicht
nur das Fahrverhalten und die Sicherheit,
sondern kann auch Reifenschäden und
Unfälle zur Folge haben.
@
Max. Zuladung* 203 kg
Druck bei kal-
tem ReifenVorn Hinten
Bis 90 kg Zula-
dung*225 kPa
(2,25 kg/cm
2
2,25 bar)275 kPa
(2,75 kg/cm
2
2,75 bar)
90 kg bis max.
Zuladung*225 kPa
(2,25 kg/cm
2
2,25 bar)275 kPa
(2,75 kg/cm
2
2,75 bar)
Hochgeschwin-
digkeitsfahrt225 kPa
(2,25 kg/cm
2
2,25 bar)275 kPa
(2,75 kg/cm
2
2,75 bar)
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
G_4tx_Periodic.fm Page 17 Saturday, October 16, 1999 2:26 PM
Page 64 of 99

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-18
6
Zustand
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einem
YAMAHA-Händler austauschen lassen.
GW000095
WARNUNG
@ Übermäßig abgefahrene Reifen beein-
trächtigen die Fahrstabilität und können
zum Verlust der Fahrzeugkontrolle füh-
ren. Abgenutzte Reifen unverzüglich
vom YAMAHA-Händler erneuern lassen.
Der Austausch von Bauteilen an der
Bremsanlage und den Rädern sowie der
Reifenwechsel sollten grundsätzlich
von einem YAMAHA-Händler vorgenom-
men werden. @CE-26GHINWEIS:@ Die gesetzlichen Vorschriften zu den Min-
destprofiltiefen können von Land zu Land
abweichen. Richten Sie sich nach den Vor-
schriften Ihres Landes. @Ausführung
Die Gußräder dieses Motorrads sind mit
Schlauchlos-Reifen ausgestattet.
GW000080
WARNUNG
@ l
Die nachfolgenden Reifen sind
nach zahlreichen Tests von der
YAMAHA MOTOR CO., LTD. freige-
geben worden. Bei anderen als den
zugelassenen Reifenkombinatio-
nen kann das Fahrverhalten nicht
garantiert werden. Unbedingt Rei-
fen gleichen Typs und gleichen
Herstellers für Vorder- und Hinter-
rad verwenden.
l
Die Verwendung von anderen Rei-
fenventilen und Ventileinsätzen als
den hier aufgeführten kann bei ho-
hen Geschwindigkeiten zu plötzli-
chem Luftverlust führen. Nur Origi-
nalersatzteile von YAMAHA oder
gleichwertige Teile verwenden.
l
Die Ventilkappen fest aufschrau-
ben, da sie Luftverlust bei hohen
Geschwindigkeiten verhindern.
@
1. Profiltiefe
a. Reifenflanke
Mindestprofiltiefe
(Vorder- und Hinterrad)1,6 mm
G_4tx_Periodic.fm Page 18 Saturday, October 16, 1999 2:26 PM