Page 57 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-27
6
GC000099
ACHTUNG:@ Zur Batteriekontrolle gehört auch, zu prü-
fen, ob der Batterie-Entlüftungsschlauch
richtig verläuft. Mündet er in einer Weise,
daß Batteriesäure oder -gase auf den
Rahmen gelangen, kann dies neben Spu-
ren an der Oberfläche auch Schäden an
der Materialstruktur hinterlassen. @
GW000116
WARNUNG
@ Batterien enthalten giftige Schwefelsäu-
re, die schwere Verätzungen und blei-
bende Augenschäden hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batterien stets
einen geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter keinen
Umständen mit Batteriesäure in Berüh-
rung bringen.l
Äußerlich
: Mit reichlich Wasser ab-
spülen.
l
Innerlich
: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt rufen.
l
Augen
: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterien erzeugen explosives Wasser-
stoffgas (Knallgas). Daher die Batterie
von Funken, offenen Flammen, bren-
nenden Zigaretten und anderen Feuer-
quellen fernhalten. Beim Laden der Bat-
terie in geschlossenen Räumen für
ausreichende Belüftung sorgen.
BATTERIEN VON KINDERN FERNHAL-
TEN.
@
Säurestand prüfen
Der Säurestand der Batterie muß sich zwi-
schen den Maximal- und Minimalstand-
Markierungen befinden. Bei niedrigem Säu-
restand destilliertes Wasser auffüllen.
GC000100
ACHTUNG:@ Leitungswasser ist für die Batterie
schädlich. Ausschließlich destilliertes
Wasser verwenden. @
GW000117
WARNUNG
@ Batterieflüssigkeit unter keinen Umstän-
den mit der Antriebskette in Berührung
bringen. Eine durch Korrosion gefähr-
lich geschwächte Kette erhöht die Un-
fallgefahr. @
G_3mw.book Page 27 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 58 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-28
6
Batterie lagernl
Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie demontieren und
an einem kühlen, lichtgeschützten
Ort lagern. Vor der Montage die Bat-
terie vollständig aufladen.
l
Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat die Säuredichte minde-
stens einmal im Monat prüfen und
die Batterie gegebenenfalls nach-
laden.
l
Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung achten.
Ebenfalls sicherstellen, daß der Ent-
lüftungsschlauch richtig angeschlos-
sen und verlegt ist und nicht beschä-
digt oder verstopft ist.
GAU01307
Sicherung wechselnDie Sicherung befindet sich hinter dem Ver-
kleidungsteil B. (Siehe dazu Seite 6-5.)
Falls die Sicherung durchgebrannt ist, das
Zündschloß sowie den Schalter des betrof-
fenen Stromkreises ausschalten und eine
neue Sicherung mit der vorgesehenen Am-
perezahl einsetzen. Danach das Zünd-
schloß und den Stromkreis wieder ein-
schalten und prüfen, ob das elektrische
System einwandfrei arbeitet. Falls die neue
Sicherung sofort wieder durchbrennt, die
elektrische Anlage von einem YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
GC000103
ACHTUNG:@ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen. @
1. Sicherungskasten
Vorgeschriebene Sicherung: 20 A
G_3mw.book Page 28 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 59 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-29
6
GAU03003
Scheinwerferlampe
auswechselnDer Scheinwerfer ist mit einer Halogenlam-
pe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgendermaßen
ausgewechselt werden:
1. Den Scheinwerfer aufschrauben.
2. Den Steckverbinder lösen, den
Scheinwerfereinsatz abnehmen und
die Lampenschutzkappe abziehen.3. Den Lampenhalter gegen den Uhrzei-
gersinn lösen und die defekte Lampe
herausnehmen.
GWA00023
WARNUNG
@ Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß, daher entflammbares Ma-
terial fernhalten und die Lampe niemals
berühren, bevor sie ausreichend abge-
kühlt ist. @4. Die neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern. Diesen dazu im Uhrzeigersinn
drehen.
GCA00040
ACHTUNG:@ Den Glaskolben der neuen Lampe nicht
mit den Fingern berühren. Schweiß- und
Fettspuren auf dem Glas beeinträchti-
gen die Leuchtkraft und Lebensdauer
der Lampe. Verunreinigungen der Lam-
pe mit einem mit Alkohol oder Verdün-
ner angefeuchteten Tuch entfernen. @5. Die Lampenschutzkappe und den
Steckverbinder wieder aufsetzen und
den Scheinwerfereinsatz montieren.
Den Scheinwerfer erforderlichenfalls
nachträglich vom YAMAHA-Händler
einstellen lassen.
1. Schraube (´ 2)
2. Lampenschutzkappe
1. Lampenhalter
1. Nicht berühren.
G_3mw.book Page 29 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 60 of 78
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-30
6
GAU00855*
Blinker- und Rücklicht-/Bremslicht-
lampe auswechseln1. Die Streuscheibe losschrauben.
2. Die Lampe eindrücken und gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen, eindrücken und im Uhrzeiger-
sinn drehen, bis sie einrastet.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GC000108
ACHTUNG:@ Die Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschädi-
gen. @
GAU00866
Vorderrad demontieren
GW000122
WARNUNG
@ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
@1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Tachowelle am Vorderrad lösen.
1. Schraube (´ 2)
1. Schraube
1. Tachowelle
G_3mw.book Page 30 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 61 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-31
6
3. Die Vorderachs-Klemmschraube lok-
kern.
4. Die Radachse herausziehen. Darauf
achten, daß das Motorrad richtig ab-
gestützt ist.HINWEIS:@ Bei ausgebauter Bremsscheibe (bzw. de-
montiertem Bremssattel) auf keinen Fall
den Handbremshebel betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt wer-
den. @
GAU01394
Vorderrad montieren1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse
montieren. Die Tachometer-Mitneh-
merklauen an der Radnabe müssen in
die Nuten am Tachometer-Antriebs-
gehäuse eingreifen.
2. Das Vorderrad zwischen die Gabel-
beine heben. Dabei die Bremsscheibe
zwischen die Bremsbeläge führen.
Darauf achten, daß die Nase am Ga-
belbein in der Nut des Tachometer-
Antriebsgehäuses sitzt.
3. Die Radachse montieren, dann das
Motorrad herablassen.4. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
5. Die Radachse vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
6. Die Klemmschraube montieren und
vorschriftsmäßig festziehen.
7. Die Tachowelle montieren.
1. Radachse
2. Klemmschraube
Anzugsmoment
Radachse
59 Nm (5,9 m·kg)
Klemmschraube
20 Nm (2,0 m·kg)
G_3mw.book Page 31 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 62 of 78
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-32
6
GAU01116*
Hinterrad demontieren
GW000122
WARNUNG
@ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
@1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Bremsankerstrebe durch Demon-
tieren deren Splint, Mutter und
Schraube von der Bremsankerplatte
lösen.
3. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
hebel-Spiel und das Bremsgestänge
vom Bremswellenhebel lösen.4. Die Einstellmuttern beider Ketten-
spanner lockern.
5. Die Achsmutter lösen.
6. Die Radachse herausziehen.
7. Das Rad nach vorn drücken und die
Antriebskette lösen.
8. Das Hinterrad herausziehen.
1. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel)
2. Bremsgestänge
3. Bremsankerstrebe
4. Splint
1. Achsmutter
2. Exzenterplatte (Kettendurchhang)
G_3mw.book Page 32 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 63 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-33
6
GAU01723*
Hinterrad montieren1. Hinterrad und Radachse montieren.
2. Die Achsmutter montieren, dann das
Motorrad herablassen.
3. Das Bremsgestänge in den Brems-
wellenhebel einsetzen und die Ein-
stellmutter für das Fußbremshebel-
Spiel montieren.
4. Die Bremsankerstreben-Schraube
vorschriftsmäßig festziehen und mit
einem neuen Splint sichern.
5. Den Antriebsketten-Durchhang ein-
stellen. (Siehe dazu Seite 6-22.)
6. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen.7. Fußbremshebel-Position und -Spiel
einstellen. (Siehe dazu Seite 6-17.)
GW000103
WARNUNG
@ Nach dem Einstellen des Fußbrems-
hebels die Funktion des Bremslicht-
schalters prüfen. @
GAU01008
FehlersucheObwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlaßproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die eine einfa-
che und schnelle Kontrolle der einzelnen
Funktionsbereiche ermöglichen. Repara-
turarbeiten sollten unbedingt von einem
YAMAHA-Händler ausgeführt werden,
denn nur dieser bietet das Knowhow, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine op-
timale Wartung.
Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei-
le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel-
ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA-
Originalersatzteile, bieten aber nur selten
die gleiche Qualität und Lebensdauer, was
erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat. Anzugsmoment
Bremsankerstreben-Schraube
25 Nm (2,5 m·kg)
Anzugsmoment
Achsmutter
65 Nm (6,5 m·kg)
G_3mw.book Page 33 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 64 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-34
6
GAU03009
Fehlersuchdiagramm
GW000125
WARNUNG
@ Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen. @
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Kerzen herausschrauben
und Elektroden prüfen.
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerzen erneuern.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen. Motor startet nicht. Batterie prüfen.
Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
betätigen.
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Säurestand und Anschlüsse
prüfen, Batterie laden.Motor startet nicht.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
G_3mw.book Page 34 Friday, March 30, 2001 1:58 PM