Page 49 of 78
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-19
6
GAU00720
Scheiben- und Trommelbrems-
beläge prüfen
GAU01119
Vorderradbremse
Die Vorderrad-Bremsbeläge weisen Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Wenn die Nuten fast
verschwunden sind,
die Bremsbeläge schnellstmöglich vom
YAMAHA-Händler austauschen lassen.
GAU00727
Hinterradbremse
Die Hinterradbremse betätigen und den
Verschleißanzeiger beobachten. Falls die
Verschleißgrenze erreicht ist, die Trommel-
bremsbeläge vom YAMAHA-Händler er-
neuern lassen.
1. Verschleißanzeiger (´ 2)
2. Bremsbeläge
1. Verschleißgrenze
2. Verschleißanzeiger
G_3mw.book Page 19 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 50 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-20
6
GAU00732
Bremsflüssigkeitsstand prüfenBei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen. Deshalb vor je-
dem Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderlichen-
falls Bremsflüssigkeit nachfüllen. Folgende
Vorsichtsmaßregeln beachten:l
Zum Ablesen des Bremsflüssigkeits-
stands den Lenker so halten, daß der
Vorratsbehälter des Hauptbremszylin-
ders waagrecht steht.
l
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Bremsfunktion beeinträchti-
gen.
HINWEIS:@ Falls kein DOT 4 zur Verfügung steht, kann
auch DOT 3 verwendet werden. @l
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
l
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Hauptbremszylin-
der gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
l
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
l
Ein allmähliches Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschleiß der Bremsbeläge nor-
mal; bei plötzlichem Absinken jedoch
die Bremsanlage vom YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
GAU00742
Bremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit nur von einem
YAMAHA-Händler wechseln lassen.
Folgende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder an-
deren Schäden vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen:l
Dichtringe (alle zwei Jahre)
l
Bremsschläuche (alle vier Jahre)
1. Minimalstand
Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4
G_3mw.book Page 20 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 51 of 78
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-21
6
GAU00746
Antriebsketten-Durchhang
prüfenHINWEIS:@ Das Hinterrad mehrmals drehen, um die
straffste Stelle der Kette ausfindig zu ma-
chen. Den Antriebsketten-Durchhang an
dieser Stelle messen und einstellen. @Den Antriebsketten-Durchhang folgender-
maßen kontrollieren:
1. Das Motorrad auf dem Hauptständer
abstellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Das Hinterrad drehen und dabei die
Antriebskette durch das Sichtfenster
am Kettenkasten beobachten.4. Bei korrektem Antriebsketten-Durch-
hang ist das Kettenglied im Sichtfen-
ster laut Abbildung in seiner ganzen
Höhe sichtbar.
5. Falls die obere oder untere Kante des
Kettenglieds nicht sichtbar ist, muß
der Antriebsketten-Durchhang einge-
stellt werden.1. Sichtfenster
1. Sollbereich
2. Kette zu straff
3. Kette zu locker
G_3mw.book Page 21 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 52 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-22
6
GAU01533
Antriebsketten-Durchhang
einstellen1. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
hebel-Spiel lockern.
2. Die Achsmutter lösen.3. Zum Straffen der Kette beide Exzen-
terplatten in Richtung
a drehen; zum
Lockern der Kette das Rad nach vorne
drücken und beide Exzenterplatten in
Richtung
b drehen. Beide Exzenter-
platten jeweils gleichmäßig einstellen,
damit die Radausrichtung sich nicht
verstellt.
GC000096
ACHTUNG:@ Eine zu straff gespannte Antriebskette
verursacht erhöhten Verschleiß von Mo-
tor, Lagern und anderen wichtigen Tei-
len. Daher darauf achten, daß der Ket-
tendurchhang sich im Sollbereich
befindet. @
4. Nach dem Einstellen des Antriebsket-
ten-Durchhangs die Achsmutter vor-
schriftsmäßig festziehen.
5. Das Fußbremshebel-Spiel einstellen.
GW000103
WARNUNG
@ Nach dem Einstellen des Fußbremshe-
bels die Funktion des Bremslichtschal-
ters prüfen. @
1. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel)
1. Achsmutter
2. Exzenterplatte (Kettendurchhang)
Anzugsmoment
Achsmutter
65 Nm (6,5 m·kg)
G_3mw.book Page 22 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 53 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU01106*
Antriebskette schmierenDie Kette besteht aus vielen Teilen, die
ständig miteinander in Bewegung sind.
Eine unsachgemäß behandelte Kette ist
schnell verschlissen. Regelmäßige War-
tung ist daher unerläßlich – ganz beson-
ders, wenn das Motorrad oft unter staubi-
gen Bedingungen oder im Regen gefahren
wird.
Die Antriebskette muß alle 500 km ge-
schmiert werden. Die Kette zuvor mit einer
Bürste oder einem Lappen reinigen. An-
schließend die Laschen und Rollen ausgie-
big mit Kettenspray besprühen.
Für eine gründliche Reinigung die Antriebs-
kette demontieren und in einem Lösungs-
mittelbad auswaschen. Die Kette anschlie-
ßend trockenreiben und sofort schmieren,
damit sie nicht rostet.
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und schmieren
GW000112
WARNUNG
@ Durch beschädigte Seilzughüllen können
Seilzüge korrodieren und in ihrer Funk-
tion eingeschränkt werden. Aus Sicher-
heitsgründen beschädigte Seilzüge un-
verzüglich erneuern. @Die Seilzüge und Seilzugnippel regelmäßig
schmieren. Die Seilzüge bei Schwergän-
gigkeit vom YAMAHA-Händler austau-
schen lassen.
GAU00773
Gaszug und -drehgriff schmierenDa zur Schmierung des Gaszugs der Gas-
drehgriff ohnehin abgenommen werden
muß, sollte die Schmierung beider Kompo-
nenten sinnvollerweise gleichzeitig durch-
geführt werden. Die Gehäuseschrauben
des Gasdrehgriffs lösen und den Griff ab-
nehmen. Jetzt den Seilzugnippel hochhal-
ten und einige Tropfen Öl in die Hülle und
auf den Zug träufeln. Griff und Gehäuse
werden an den Schmierstellen mit einem
geeigneten Universalschmierfett ge-
schmiert.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_3mw.book Page 23 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 54 of 78
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
6
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmierenDie Drehpunkte von Fußbrems- und Schalt-
hebel schmieren.
GAU02985
Handbrems- und Kupplungshebel
schmierenDie Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
GAU02965
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmierenDie Drehpunkte und ggf. Gleitflächen
schmieren. Sicherstellen, daß sich die
Ständer leicht ein- und ausklappen lassen.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_3mw.book Page 24 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 55 of 78
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-25
6
GW000114
WARNUNG
@ Falls Haupt- und/oder Seitenständer
klemmen, diese vom YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
GAU02939
Teleskopgabel prüfenSichtprüfung
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Den Handbremshebel kräftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
ACHTUNG:@ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
G_3mw.book Page 25 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 56 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-26
6
GAU00794
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum den Zustand der Lenkung in regel-
mäßigen Abständen prüfen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich die
Lenkung frei drehen läßt. Das untere Ende
der Teleskopgabel greifen und versuchen,
es in Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einem YAMAHA-Händler prüfen und
instand setzen lassen. (Die Lenkung läßt
sich übrigens bei demontiertem Vorderrad
einfacher prüfen. Siehe dazu den entspre-
chenden Abschnitt.)
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @
GAU01144
Radlager prüfen und wartenFalls die Vorder- oder Hinterradlager zuviel
Spiel aufweisen oder die Räder nicht leicht-
gängig drehen, die Radlager von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
GAU01647
Batterie prüfen und wartenDie Batterie befindet sich hinter dem Ver-
kleidungsteil A. (Siehe dazu Seite 6-5.)
Eine unzureichend gewartete Batterie ver-
schleißt vorzeitig und entlädt sich schnell.
Daher den Batterie-Säurestand und die Fe-
stigkeit der Polklemmen mindestens einmal
im Monat prüfen.1. Maximalstand
2. Minimalstand
G_3mw.book Page 26 Friday, March 30, 2001 1:58 PM