Page 17 of 78
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00162
FußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der rech-
ten Fußraste. Zum Betätigen der Hinterrad-
bremse, den Hebel mit dem Fuß nach un-
ten drücken.
GAU00167
TankverschlußÖffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stecken
und um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluß kann nun geöffnet
werden.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel in Schließstellung bringen. Zum
Absperren den Schlüssel gegen den Uhr-
zeigersinn in die Ausgangsstellung (Ver-
riegelungsstellung) drehen und abziehen.
HINWEIS:@ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden.
Der Schlüssel läßt sich nur in der Verrie-
gelungsstellung abziehen. @
GW000023
WARNUNG
@ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. @
1. Fußbremshebel
1. Öffnen.
G_3mw.book Page 5 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 18 of 78

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU01183
KraftstoffVor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des Einfüllstut-
zens auffüllen, wie in der Abbildung ge-
zeigt.
GW000130
WARNUNG
@ Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf
den heißen Motor verschütten. @
GAU00185
ACHTUNG:@ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen Lappen
abwischen. @
GAU00191
HINWEIS:@ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. @
GAU03050
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzei-
tig. Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und die
Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den Kraft-
stoffhahn nach Abstellen des Motors auf
“OFF” stellen.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit minde-
stens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
10,0 L
Davon Reserve
ca. 1,6 L
1. Pfeilmarkierung auf “OFF”OFF: Geschlossen
G_3mw.book Page 6 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 19 of 78

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb:
der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf “ON” stellen.RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Kraftstoffhahn auf “RES” (Reserve)
stellen, um den Motor mit dem Reserve-
kraftstoff zu versorgen.
Bei nächster Gelegenheit tanken. Nach
dem Tanken den Kraftstoffhahn wieder auf
“ON” stellen
.
GAU03032
ChokehebelEin kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag in Richtung
a schieben.
Während des Warmfahrens kann der
Chokehebel allmählich zurückgestellt wer-
den.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
b
schieben.
1. Pfeilmarkierung auf “ON”ON: Normalbetrieb
1. Pfeilmarkierung auf “RES”RES: Reserve
1. Chokehebel
G_3mw.book Page 7 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 20 of 78
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU01092
SitzbankZum Abnehmen die Sitzbank losschrau-
ben.Zum Aufsetzen der Sitzbank die Zunge an
der Vorderseite in die Sitzhalterung stek-
ken, die Sitzbank nach unten drücken und
dann festschrauben.
HINWEIS:@ Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon-
tiert ist. @
GAU00261
HelmhalterDer Helmhalter wird mit dem Schlüssel wie
dargestellt geöffnet. Zum Verriegeln den
Schlüssel wieder in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) drehen.
GW000030
WARNUNG
@ Niemals mit einem am Helmhalter ange-
hängten Helm fahren. Dieser kann sich
an Hindernissen verfangen oder irgend-
wo anschlagen und auf diese Weise
einen Sturz oder Unfall verursachen. @
1. Schraube (´ 2)
1. Sitzhalterung
2. Zunge
1. Verriegeln.
2. Öffnen.
G_3mw.book Page 8 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 21 of 78

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU00300
Federbeine einstellenDie Federvorspannung beider Hinterrad-
federbeine kann folgendermaßen einge-
stellt werden:
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) den Federvorspannring
in Richtung
a drehen, zum Verringern
der Federvorspannung (Federung wei-
cher) den Federvorspannring in Richtung
b drehen. Die jeweilige Kerbe im Feder-
vorspannring auf die Gegenmarkierung
am Stoßdämpfer ausrichten.CI-15GGW000040
WARNUNG
@ Beide Federbeine stets gleichmäßig ein-
stellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. @
GAU00330
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite. Er ist mit einem Schalter ausge-
stattet, der den Motor bei ausgeklapptem
Seitenständer stoppt und ebenso ein An-
lassen des Motors verhindert, wenn der
Seitenständer nicht vollständig eingeklappt
ist. (Die Funktionsweise des Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-Systems
ist auf Seite 5-1 beschrieben.)
GW000044
WARNUNG
@ Niemals mit ausgeklapptem Seitenstän-
der fahren. Ein nicht völlig hochgeklapp-
ter Seitenständer kann besonders in
Linkskurven durch Bodenberührung
schwere Stürze verursachen. Aus die-
sem Grund hat YAMAHA den Seitenstän-
der mit einem Zündunterbrechungs-
schalter versehen, der ein Starten und
Anfahren mit ausgeklapptem Seitenstän-
der verhindert. Die Prüfung des Kupp-
lungs- und des Seitenständerschalters
ist nachfolgend erläutert. Falls Störun-
gen an diesen Schaltern festgestellt wer-
den, das Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ggf.
reparieren lassen. @
1. Federvorspannring
2. Gegenmarkierung
NORMAL/WEICH HART
Einstel-
lung12345
G_3mw.book Page 9 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 22 of 78
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU00332
Seitenständer- und Kupplungs-
schalter prüfenDie Funktion der beiden Schalter folgender-
maßen prüfen:
GW000046
WARNUNG
@ l
Das Fahrzeug auf den Hauptstän-
der stellen.
l
Falls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend
von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
@CD-08G
CD-08G
Zündschlüssel auf “ON” und Motor-
stoppschalter auf “ ” stellen.Gang einlegen und Seitenständer hoch-
klappen.Kupplungshebel ziehen und Starter-
schalter drücken.Motor springt an.
Motor stirbt ab.Seitenständer ausklappen.Kupplungsschalter funktionsfähig.Seitenständerschalter funktionsfähig.
G_3mw.book Page 10 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 23 of 78

4-1
4
GAU01114
4-Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen,
plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es not-
wendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
GAU00340
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung Ausführung Seite
Vorderradbremse• Funktion prüfen, Spiel und Bremsflüssigkeitstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit DOT 4 (bzw. DOT 3) nachfüllen.
6-16–6-20
Hinterradbremse• Funktion prüfen und Spiel kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen.
Kupplung• Funktion prüfen und Spiel kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen.6-16
Gasdrehgriff• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-23
Motoröl• Ölstand prüfen.
• Gegebenenfalls Öl nachfüllen.6-8–6-9
Antriebskette• Zustand und Durchhang prüfen.
• Gegebenenfalls einstellen.6-21–6-23
Räder, Reifen• Auf Beschädigung prüfen; Reifenluftdruck, Profiltiefe und Speichen-
spannung kontrollieren.
• Entsprechend korrigieren.6-13–6-15,
6-30–6-33
Seilzüge• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-23
Fußbrems- und -schalthebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-24
Handbrems- und Kupplungshebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-24
Seitenständer-Klappmechanismus• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-24
Schraubverbindungen • Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
• Gegebenenfalls nachziehen.—
G_3mw.book Page 1 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 24 of 78
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-2
4
HINWEIS:Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene
Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
WARNUNG
Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, die Ursache
unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben.Kraftstoff• Kraftstoffstand prüfen.
• Gegebenenfalls tanken.3-5–3-6
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
Schalter• Funktion prüfen. 6-29–6-30
Batterie• Säurestand kontrollieren.
• Gegebenenfalls destilliertes Wasser nachfüllen.6-26–6-28 Bezeichnung Ausführung Seite
G_3mw.book Page 2 Friday, March 30, 2001 1:58 PM