Page 8 of 78

Inhalt
Räder ............................................................... 6-15
Kupplungshebel-Spiel einstellen ...................... 6-16
Handbremshebel-Spiel einstellen .................... 6-16
Fußbremshebel-Position und -Spiel
einstellen ...................................................... 6-17
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ........... 6-18
Scheiben- und Trommelbremsbeläge
prüfen ........................................................... 6-19
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ......................... 6-20
Bremsflüssigkeit wechseln ............................... 6-20
Antriebsketten-Durchhang prüfen .................... 6-21
Antriebsketten-Durchhang einstellen ............... 6-22
Antriebskette schmieren .................................. 6-23
Bowdenzüge prüfen und schmieren ................ 6-23
Gaszug und -drehgriff schmieren..................... 6-23
Fußbrems- und Schalthebel schmieren ........... 6-24
Handbrems- und Kupplungshebel
schmieren ..................................................... 6-24
Haupt- und Seitenständer prüfen und
schmieren ..................................................... 6-24
Teleskopgabel prüfen ...................................... 6-25
Lenkung prüfen ................................................ 6-26
Radlager prüfen und warten ............................ 6-26
Batterie prüfen und warten............................... 6-26
Sicherung wechseln ......................................... 6-28
Scheinwerferlampe auswechseln .................... 6-29
Blinker- und Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln................................................. 6-30Vorderrad demontieren .................................... 6-30
Vorderrad montieren ........................................ 6-31
Hinterrad demontieren ..................................... 6-32
Hinterrad montieren ......................................... 6-33
Fehlersuche ..................................................... 6-33
Fehlersuchdiagramm ....................................... 6-34
Pflege und Lagerung ........................................... 7-1
Motorradpflege – eine Investition, die sich
lohnt!............................................................... 7-1
Lagerung ............................................................ 7-4
Technische Daten ................................................ 8-1
Technische Daten .............................................. 8-1
Fahrzeugidentifizierung ....................................... 9-1
Eintragungsfelder für
Identifizierungsnummern ................................ 9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer ..................... 9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ..................... 9-1
Modellcode-Information ..................................... 9-2
789
G_3mw.book Page 2 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 63 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-33
6
GAU01723*
Hinterrad montieren1. Hinterrad und Radachse montieren.
2. Die Achsmutter montieren, dann das
Motorrad herablassen.
3. Das Bremsgestänge in den Brems-
wellenhebel einsetzen und die Ein-
stellmutter für das Fußbremshebel-
Spiel montieren.
4. Die Bremsankerstreben-Schraube
vorschriftsmäßig festziehen und mit
einem neuen Splint sichern.
5. Den Antriebsketten-Durchhang ein-
stellen. (Siehe dazu Seite 6-22.)
6. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen.7. Fußbremshebel-Position und -Spiel
einstellen. (Siehe dazu Seite 6-17.)
GW000103
WARNUNG
@ Nach dem Einstellen des Fußbrems-
hebels die Funktion des Bremslicht-
schalters prüfen. @
GAU01008
FehlersucheObwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlaßproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die eine einfa-
che und schnelle Kontrolle der einzelnen
Funktionsbereiche ermöglichen. Repara-
turarbeiten sollten unbedingt von einem
YAMAHA-Händler ausgeführt werden,
denn nur dieser bietet das Knowhow, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine op-
timale Wartung.
Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei-
le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel-
ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA-
Originalersatzteile, bieten aber nur selten
die gleiche Qualität und Lebensdauer, was
erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat. Anzugsmoment
Bremsankerstreben-Schraube
25 Nm (2,5 m·kg)
Anzugsmoment
Achsmutter
65 Nm (6,5 m·kg)
G_3mw.book Page 33 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 64 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-34
6
GAU03009
Fehlersuchdiagramm
GW000125
WARNUNG
@ Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen. @
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Kerzen herausschrauben
und Elektroden prüfen.
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerzen erneuern.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen. Motor startet nicht. Batterie prüfen.
Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
betätigen.
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Säurestand und Anschlüsse
prüfen, Batterie laden.Motor startet nicht.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
G_3mw.book Page 34 Friday, March 30, 2001 1:58 PM