Page 49 of 90

6-12
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
…l wechseln
1.Den Motor einige Minuten lang
warmfahren, dann abstellen.
2.Ein …lauffanggefЧ unter den Motor
stellen und den EinfŸllschraubver-
schlu§ abnehmen.
3.Die Getriebešl-Abla§schraube her-
ausdrehen und das …l ablassen.
4.Die Getriebešl-Abla§schraube an-
bringen und vorschriftsmЧig fest-
ziehen.5.Die richtige Menge empfohlenes …l
einfŸllen und den Getriebešl-EinfŸll-
schraubverschlu§ montieren.
GC000079
dDKeine Additive beimischen! Da das
Getriebešl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, kšnnen solche ZusŠt-
ze zu Kupplungsrutschen fŸhren.6.Den Motor anlassen und einige Mi-
nuten lang im Leerlaufbetrieb auf
Undichtigkeiten prŸfen. Tritt irgend-
wo …l aus, den Motor sofort abstel-
len und die Ursache feststellen. 2.Den …lstand bei abgestelltem Motor
am Schauglas rechts unten am Kur-
belgehŠuse ablesen.
HINWEIS:Einige Minuten bis zur Messung warten,
damit sich das …l setzen kann.3.Der …lstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung befinden. Falls er zu niedrig ist,
…l bis zum vorgeschriebenen Stand
nachfŸllen.Empfohlene …lsorte
Siehe Seite 8-1.
FŸllmenge
GesamtfŸllmenge
0,8 L
…lwechsel
0,75 L
1
1
1.Getriebešl-EinfŸllschraubverschlu§1.Getriebešl-Abla§schraube
Anzugsmoment
Getriebešl-Abla§schraube
15 Nm (1,5 m0kg)
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 48
Page 50 of 90

6-13
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
2
1
1.Maximalstand
2.Minimalstand
GAU01808
KŸhlflŸssigkeit1.Das Verkleidungsteil D abnehmen.
(Siehe dazu Seite 6-9.)
2.Den Stand der KŸhlflŸssigkeit im
AusgleichsbehŠlter bei kaltem Motor
kontrollieren. (Der KŸhlflŸssigkeits-
stand verŠndert sich mit der Motor-
temperatur.) Die KŸhlflŸssigkeit mu§
zwischen der Minimal- und Maximal-
stand-Markierung stehen.
3.Falls der KŸhlflŸssigkeitsstand unter
der Minimalstand-Markierung liegt,
KŸhlflŸssigkeit bis zur Maximalstand-
Markierung einfŸllen.4.Das abgenommene Verkleidungsteil
montieren.
GC000080
dDHartes Wasser oder Salzwasser sind
fŸr den Motor schŠdlich. Spezielle
KŸhlflŸssigkeit verwenden.HINWEIS:Falls Wasser statt KŸhlflŸssigkeit nachge-
fŸllt wurde, so bald wie mšglich den Fro-
stschutzmittelgehalt der KŸhlflŸssigkeit
vom YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen las-
sen.5.Bei †berhitzung des Motors die An-
weisungen auf Seite 6-4 befolgen.
GAU03101
KŸhlflŸssigkeit wechseln1.Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen.
2.Die Verkleidungsteile C und D ab-
nehmen. (Siehe dazu Seite
6-8Ð6-9.)
3.Die KŸhlerverschlu§-Arretierschrau-
be und den KŸhlerverschlu§deckel
demontieren.
12
1.Arretierschraube
2.KŸhlerverschlu§deckel
AusgleichsbehŠlter-Fassungsvermšgen
0,35 L
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 49
Page 51 of 90

6-14
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
4.Ein AuffanggefЧ unter den Motor
stellen und die KŸhlflŸssigkeits-
Abla§schraube herausdrehen.5.Den Schlauch am AusgleichsbehŠl-
ter lšsen und das KŸhlmittel ablas-
sen.
6.Die KŸhlflŸssigkeit vollstŠndig ablas-
sen und das KŸhlsystem mit saube-
rem Leitungswasser spŸlen.
7.Die Abla§schraube vorschriftsmЧig
festziehen. Die Unterlegscheibe,
falls beschŠdigt, zuvor austauschen.8.Den Schlauch am AusgleichsbehŠl-
ter anschlie§en.
9.Den KŸhler mit der vorgeschriebe-
nen KŸhlflŸssigkeit befŸllen.
1
13
2
1.KŸhlflŸssigkeits-Abla§schraube1.AusgleichsbehŠlter-Schlauch
2.Maximalstand
3.Minimalstand
Anzugsmoment
KŸhlflŸssigkeits-Abla§schraube
10 Nm (1,0 m0kg)
Empfohlenes Frostschutzmittel
Hochwertiges Frostschutzmittel
auf Athylenglykolbasis mit
Korrosionsschutz-Additiv fŸr
Aluminiummotoren
MischungsverhŠltnis Wasser:Frost-
schutzmittel
1:1
KŸhlsystem-Fassungsvermšgen
1,05 L
AusgleichsbehŠlter-Fassungsvermšgen
0,35 L
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 50
Page 52 of 90

6-15
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
GC000080
dDHartes Wasser oder Salzwasser sind
fŸr den Motor schŠdlich. Spezielle
KŸhlflŸssigkeit verwenden.10.Den KŸhlerverschlu§deckel montie-
ren.
11.Den Motor anlassen und einige Mi-
nuten lang warmfahren. Dann den
KŸhlflŸssigkeitsstand im KŸhler er-
neut prŸfen. Falls erforderlich, KŸhl-
flŸssigkeit bis zur Oberkante nach-
fŸllen.
12.Die KŸhlerverschlu§-Arretierschrau-
be montieren.
13.Den AusgleichsbehŠlter bis zur Ma-
ximalstand-Markierung mit KŸhlflŸs-
sigkeit befŸllen.
14.Den AusgleichsbehŠlterdeckel
schlie§en und das KŸhlsystem auf
Undichtigkeit prŸfen.HINWEIS:Bei Undichtigkeit das KŸhlsystem vom
YAMAHA-HŠndler prŸfen lassen.15.Die abgenommenen Verkleidungs-
teile wieder anbringen.
1.Schraube (´3)
GAU03107
Luftfilter reinigenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen AbstŠnden gereinigt werden. Bei
Betrieb in ŸbermЧig feuchten oder stau-
bigen Gebieten mu§ er hŠufiger gereinigt
werden.
1.Das Verkleidungsteil D abnehmen.
(Siehe dazu Seite 6-9.)
2.Den Luftfilter-GehŠusedeckel ab-
schrauben.3.Den Luftfilter herausziehen.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 51
Page 53 of 90

6-16
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
4.Den Filtereinsatz vom FiltergerŸst
abnehmen, in Lšsungsmittel auswa-
schen und anschlie§end vorsichtig
ausdrŸcken.
5.Die gesamte OberflŠche des Luftfil-
tereinsatzes mit dem vorgeschriebe-
nen …l benetzen, dann ŸberschŸssi-
ges …l ausdrŸcken. Der Filtereinsatz
soll lediglich feucht, nicht triefend
na§ sein.6.Den Luftfilter wieder zusammenbau-
en und montieren.
7.Luftfilter-GehŠusedeckel und Ver-
kleidungsteil montieren.
GC000082
dD8Sicherstellen, da§ der Filterein-
satz richtig im FiltergehŠuse sitzt.
8Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhšhten Verschlei§ an
Kolben und/oder Zylindern verur-
sachen.
GAU00629
Vergaser einstellenDer Vergaser ist ein grundlegender Be-
standteil der Antriebseinheit und erfordert
eine hšchstgenaue Einstellung.
Die meisten Einstellarbeiten sollten dem
YAMAHA-HŠndler vorbehalten bleiben,
der Ÿber die notwendigen Kenntnisse und
Erfahrung verfŸgt. Die im folgenden be-
schriebene Einstellung der Leerlaufdreh-
zahl kšnnen Sie jedoch im Rahmen der
regelmЧigen Wartung selbst ausfŸhren.
GC000094
dDDie im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine €nderung dieser Ein-
stellung kann zu Leistungsabfall und
MotorschŠden fŸhren.
1
2
1.FiltergerŸst
2.Filtereinsatz
Empfohlene …lsorte
Motoršl
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 52
Page 54 of 90

6-17
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
b
a
1
GAU00632
Leerlaufdrehzahl einstellen1.Den Motor anlassen und warmfah-
ren. Der Motor ist ausreichend
warmgefahren, wenn er spontan auf
Gasgeben anspricht.
2.Die Leerlaufdrehzahl mit der Leer-
laufeinstellschraube einstellen. Zum
Erhšhen der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube in Richtung adre-
hen, zum Verringern der Leerlauf-
drehzahl die Einstellschraube in
Richtung bdrehen.1.Leerlaufeinstellschraube
HINWEIS:Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht auf
die beschriebene Weise einstellen lЧt,
den Motor von einem YAMAHA-HŠndler
ŸberprŸfen lassen.
Leerlaufdrehzahl
1.250Ð1.450 U/min
a
GAU00634
Gaszugspiel einstellenHINWEIS:Vor dem PrŸfen des Gaszugspiels die
Leerlaufdrehzahl kontrollieren und erfor-
derlichenfalls korrigieren.Der Gasdrehgriff mu§ in Drehrichtung ein
Spiel aufweisen. Falls das Spiel nicht
dem korrekten Wert entspricht, die Ein-
stellung folgenderma§en vornehmen.a.Gaszugspiel am Gasdrehgriff
Gaszugspiel am Gasdrehgriff
3Ð5 mm
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 53
Page 55 of 90

6-18
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU00652
ReifenOptimale LenkstabilitŠt, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewŠhrleistet:
Luftdruck
Den Reifenluftdruck stets vor Fahrtantritt
prŸfen. (Siehe Tabelle folgende Seite.)
GW000082
WDen Druck bei kalten Reifen (d. h. Rei-
fentemperatur entspricht Umgebungs-
temperatur) prŸfen und ggf. korrigie-
ren. Der Reifenluftdruck mu§ der Zula-
dung, d. h. dem Gesamtgewicht aus
Fahrer, Sozius und Zubehšr (Koffer
usw., falls zulŠssig), sowie der vorge-
sehenen Geschwindigkeit angepa§t
werden.
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, GepŠck und
Zubehšr Max. Zuladung*180 kg
178 kg (nur CH, A)
Druck bei kaltem
ReifenVornHinten
125 kPa150 kPa
Bis 90 kg Zuladung1,25 kg/cm
2
1,50 kg/cm
2
1,25 bar1,50 bar
90 kg bis max. 150 kPa175 kPa
Zuladung*1,50 kg/cm
2
1,75 kg/cm
2
1,50 bar 1,75 bar
125 kPa150 kPa
GelŠndefahrt1,25 kg/cm
2
1,50 kg/cm
2
1,25 bar1,50 bar
1.Die Kontermutter lockern.
2.Die Einstellmutter in Richtung a
drehen, um das Spiel zu erhšhen,
und in Richtung bdrehen, um das
Spiel zu reduzieren.
3.Die Kontermutter festziehen.
2
1
b
a
1.Kontermutter
2.Einstellmutter
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 54
Page 56 of 90

6-19
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GW000083
WEine falsche Beladung beeintrŠchtigt
das Fahr- und Bremsverhalten und
dadurch die Sicherheit. Deswegen auf
ein korrektes Anbringen des GepŠcks
und eine richtige Gewichtsverteilung
achten. Auf keinen Fall GegenstŠnde
mitfŸhren, die verrutschen kšnnen.
Schwere Lasten zum Fahrzeugmittel-
punkt hin plazieren und das Gewicht
mšglichst gleichmЧig auf beide Sei-
ten verteilen.
Ebenso mŸssen Fahrwerk und Reifen-
luftdruck auf die Gesamtzuladung ab-
gestimmt werden. Niemals Ÿberladen!
Sicherstellen, da§ das Gesamtgewicht
von GepŠck, Fahrer, Sozius und zulŠs-
sigem Zubehšr (Koffer usw.) nicht die
Maximalzuladung Ÿberschreitet. †ber-
laden beeintrŠchtigt nicht nur das
Fahrverhalten und die Sicherheit, son-
dern kann auch ReifenschŠden und
UnfŠlle zur Folge haben.
Zustand
Vor jeder Fahrt die Reifen prŸfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, NŠgeln oder
Glassplittern in der LaufflŠche, rissigen
Flanken usw. den Reifen umgehend von
einem YAMAHA-HŠndler austauschen
lassen.
1
2
1.Profiltiefe
2.Reifenflanke
GW000078
WDie nachfolgenden Reifen sind nach
zahlreichen Tests von der YAMAHA
MOTOR CO., LTD. freigegeben wor-
den. Bei anderen als den zugelasse-
nen Reifenkombinationen kann das
Fahrverhalten nicht garantiert werden.
Unbedingt Reifen gleichen Typs und
gleichen Herstellers fŸr Vorder- und
Hinterrad verwenden.
HerstellerGrš§eTyp
BRIDGESTONE2,75-21 45PTW25
Vorn:
HerstellerGrš§eTyp
BRIDGESTONE4,10-18 59PTW44
Hinten:
Mindestprofiltiefe
(Vorder- und Hinterrad)1,6 mm
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 55