Page 9 of 90

1-1
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches GefŸhl von Freiheit und StŠrke.
Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden mŸssen. Selbst das beste Motor-
rad kann die physikalischen Gesetze nicht au§er Kraft setzen.
FŸr guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmЧige Pflege und Wartung unerlЧ-
lich. Und was fŸr das Fahrzeug gilt, trifft auch fŸr den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und absolut fit sind
wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alkohol sind selbstverstŠnd-
lich tabu. Beim Zweirad kommt es Ð noch mehr als beim Auto Ð darauf an, da§ der Fahrer jederzeit in absoluter
Hšchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Men-
gen gefŠhrlich.
Optimale Schutzkleidung gehšrt zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren. Ein voll-
stŠndiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerrei§fester Textilanzug mit Protektoren), robuste Stiefel, spezielle
Motorrad-Handschuhe und ein geprŸfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber Vorsicht: HŠufig verfŸhrt
sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanšvern. Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen
starken Lederanzug entsteht ein trŸgerisches Schutz- und SicherheitsgefŸhl. Man glaubt, unverletzlich zu sein.
Vergessen Sie aber nicht: Der Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine GefŸhle nicht selbstkritisch
kontrolliert, lŠuft Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei
Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fŠhrt vorausschauend, souverŠn und defensiv! Er verhindert UnfŠlle, auch
wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
GAU00021
QSicherheit hat Vorfahrt
1
2
3
4
5
6
7
8
93MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 8
Page 10 of 90
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 9
Page 11 of 90
GAU00026
Fahrzeugbeschreibung
12
3
4
5
6
7
8
9
2-1
1
23 4 5 6
7 8
9 10
Linke Seitenansicht1.Scheinwerfer(Seite 6-33)
2.KŸhlerverschlu§deckel(Seite 6-13)
3.Kraftstoffhahn(Seite 3-9)
4.Luftfilter(Seite 6-15)
5.KŸhlflŸssigkeits-AusgleichsbehŠlter(Seite 6-13)
6.Helmhalter(Seite 3-12)7.Chokehebel(Seite 3-10)
8.Fu§schalthebel(Seite 3-5, 5-4)
9.YEIS(Seite 3-14)
10.YPVS(Seite 3-15)
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 10
Page 12 of 90
Fahrzeugbeschreibung
12
3
4
5
6
7
8
9
2-2
111213
14 15
Rechte Seitenansicht11.Bordwerkzeug(Seite 6-1)
12.Sicherung(Seite 6-33)
13.Frischšltank(Seite 3-9)
14.Fu§bremshebel(Seite 3-6, 6-22)
15.Einstellmutter (Federvorspannung)(Seite 3-13)
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 11
Page 13 of 90
12
3
4
5
6
7
8
9
Fahrzeugbeschreibung
2-3
16.Kupplungshebel(Seite 3-5, 6-21)
17.Lenkerarmatur links(Seite 3-4)
18.Tachometer(Seite 3-3)
19.KŸhlflŸssigkeitstemperatur-Anzeige(Seite 3-4)
20.Drehzahlmesser(Seite 3-3)21.Lenkerarmatur rechts(Seite 3-5)
22.Handbremshebel(Seite 3-6, 6-27)
23.Gasdrehgriff(Seite 6-17, 6-27)
24.Tankverschlu§(Seite 3-6)
25.ZŸndschlo§(Seite 3-1)
16171819202122
23 24 25
Bedienungselemente, Instrumente
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 12
Page 14 of 90

3-1
Zündung ein
Zündung
aus
GAU00028
ZŸndschlo§Das ZŸndschlo§ schaltet die ZŸndung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen SchlŸsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die ZŸndung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
SchlŸssel lЧt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet, und der SchlŸssel kann abgezo-
gen werden.GAU00027
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte ã
&Ò
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
GAU01313
…lstand-Warnleuchte ã
7
Ò
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
…lstand, um den Fahrer zu warnen. Der
Schaltkreis dieser Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprŸft werden.
(Siehe Seite 3-2.)
GC000000
dDDen Motor bei zu geringem …lstand
nicht anlassen oder betreiben.HINWEIS:Trotz korrektem …lstand kann es vorkom-
men, da§ die …lstand-Warnleuchte an
Steigungen oder wŠhrend plštzlichen Be-
schleunigungs- bzw. AbbremsvorgŠngen
flackert, was in diesem Fall nicht auf eine
Betriebsstšrung zurŸckzufŸhren ist.
1
2
3
4
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte ã 5Ò
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter betŠtigt wird.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte ãNÒ
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befin-
det.1.Blinker-Kontrolleuchte ã 5Ò
2.Fernlicht-Kontrolleuchteã &Ò
3.Leerlauf-Kontrolleuchte ãNÒ
4.…lstand-Warnleuchte ã
7
Ò
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 13
Page 15 of 90
3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00075
Stromkreis der …lstand-Warnleuchte prŸfenCOPY CB-50G
ZŸndschlŸssel auf ãONÒGetriebe in Leerlaufstellung
…lstand-Warnleuchte
brennt nicht.Den Stromkreis der Warn-
leuchte von einem YAMAHA-
HŠndler ŸberprŸfen lassen.
…lstand-Warnleuchte
brennt.
…lstand-Warnleuchte
brennt nicht.
Frischšl nachfŸllen.
Gang einlegen.
Frischšlstand und Strom-
kreis der Warnleuchte sind
in Ordnung. Fahrzeug kann
gefahren werden.
…lstand-Warnleuchte
brennt.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 14
Page 16 of 90
3-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
2
1.Drehzahlmesser
2.Roter Bereich
GAU00102
DrehzahlmesserDer Drehzahlmesser ermšglicht die †ber-
wachung der Motordrehzahl, um sie im
optimalen Leistungsbereich zu halten.
GC000003
dDNicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 10.500 U/min
4
2
3
1
GAU01087
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen TageskilometerzŠhler auf. Der
TageskilometerzŠhler kann mit dem
RŸckstellknopf auf Null zurŸckgesetzt
werden. Damit kann z. B. die durch-
schnittliche Reichweite einer TankfŸllung
ermittelt werden, was die Planung von
Tankintervallen erlaubt.1.Tachometer
2.KilometerzŠhler
3.TageskilometerzŠhler
4.RŸckstellknopf
HINWEIS:Nur deutsche Modelle mit Drehzahlbe-
grenzer:
Der Drehzahlbegrenzer, mit dem dieses
Motorrad ausgerŸstet ist, verhindert, da§
die Fahrgeschwindigkeit 80 km/h Ÿber-
schreitet.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 15