Page 17 of 90

3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung ã 6Ò drŸcken; vor dem Links-
abbiegen den Schalter in Richtung ã 4Ò
drŸcken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu-
rŸck. Um die Blinker auszuschalten, den
Schalter hineindrŸcken, nachdem dieser
in seine Mittelstellung zurŸckgebracht
wurde.
GAU00129
Hupenschalter ã *Ò
Dieser Schalter lšst die Hupe aus.
1
2
1.KŸhlflŸssigkeitstemperatur-Anzeige
2.Roter Bereich
GAU01652
KŸhlflŸssigkeitstemperatur-
AnzeigeVon der KŸhlflŸssigkeitstemperatur-An-
zeige kann bei eingeschalteter ZŸndung
die Temperatur der KŸhlflŸssigkeit abge-
lesen werden. Die Betriebstemperatur
des Motors Šndert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast. Sobald die Nadel im
roten Bereich steht oder diesen Ÿber-
schreitet, sofort anhalten und den Motor
abkŸhlen lassen. (Siehe dazu auch Seite
6-13.)
GC000002
dDUnter keinen UmstŠnden mit Ÿberhitz-
tem Motor weiterfahren.
2
1
3
4
1.Lichtschalter
2.Abblendschalter
3.Blinkerschalter
4.Hupenschalter ã *Ò
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00134
Lichtschalter
In der Position ã :Ò sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und
das RŸcklicht eingeschaltet. In der Posi-
tion ã
'
Ò sind lediglich das Standlicht
vorn, die Instrumentenbeleuchtung und
das RŸcklicht eingeschaltet.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf ã &Ò,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
ã %Ò stellen.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 16
Page 18 of 90
3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
1.Motorstoppschalter
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
HŠnde vom Lenker nehmen zu mŸssen,
z. B. bei Ÿberdrehendem Motor, klem-
mender Drosselklappe oder Umfallen des
Motorrads. Der Motor kann nur in Schal-
terstellung ã #Ò laufen. Den Schalter nur
in Notsituationen auf ã $Ò stellen.
GAU00155
KupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskup-
peln den Kupplungshebel zŸgig ziehen,
beim Einkuppeln gefŸhlvoll loslassen, um
ein weiches EinrŸcken der Kupplung zu
gewŠhrleisten.
6
5
4
3
2
1 N
1
GAU00157
Fu§schalthebelDie GŠnge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den Ÿber den Fu§schalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerŸckter Kupplung
geschaltet.1.Fu§schalthebel
N.Leerlauf
1
1.Kupplungshebel
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 17
Page 19 of 90
3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
1.Handbremshebel
GAU00158
HandbremshebelDer Handbremshebel zur BetŠtigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
1
1.Fu§bremshebel
GAU00162
Fu§bremshebelDer Fu§bremshebel zur BetŠtigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fu§raste. Zum BetŠtigen der
Hinterradbremse, den Hebel mit dem Fu§
nach unten drŸcken.
31
2
GAU00177
Tankverschlu§…ffnen
Den SchlŸssel in das Tankschlo§ stecken
und um 1/4 Drehung gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Anschlie§end den Tank-
verschlu§ um 1/3 Drehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und abziehen.
Schlie§en
Den Tankverschlu§ mit eingestecktem
SchlŸssel aufsetzen und um 1/3 Drehung
im Uhrzeigersinn drehen. Anschlie§end
den SchlŸssel um 1/4 Drehung im Uhrzei-
gersinn drehen und abziehen.1.Tankverschlu§
2.Aufschlie§en.
3.…ffnen.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 18
Page 20 of 90

3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:Der abgenommene Tankverschlu§ kann
nur aufgeschlossen wieder aufgesetzt
werden. Den SchlŸssel erst abziehen,
wenn der Tankverschlu§ richtig ange-
bracht und verriegelt ist.
GW000023
WVor Fahrtantritt sicherstellen, da§ der
Tankverschlu§ korrekt verschlossen
ist.
21
1.EinfŸllstutzen
2.Zapfpistole
GAU01183
Kraftstoff (nicht CH, A)Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen, da§
genŸgend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des EinfŸll-
stutzens auffŸllen, wie in der Abbildung
gezeigt.
GW000130
WDen Tank niemals ŸberfŸllen, anderen-
falls kann durch WŠrmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschlu§ austreten.
Unter keinen UmstŠnden Kraftstoff auf
den hei§en Motor verschŸtten.
2
1 3 4
1.EinfŸllstutzen
2.Zapfpistole
3.RŸckschlagventil
4.Kraftstoffstand
GAU01184
Kraftstoff (nur CH, A)Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen, da§
genŸgend Kraftstoff vorhanden ist. Wie in
der Abbildung gezeigt, beim Tanken die
Zapfpistole in den EinfŸllstutzen einfŸhren
und den Tank nur bis zur Unterkante des
EinfŸllstutzens auffŸllen.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 19
Page 21 of 90

3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GW000130
WDen Tank niemals ŸberfŸllen, anderen-
falls kann durch WŠrmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschlu§ austreten.
Unter keinen UmstŠnden Kraftstoff auf
den hei§en Motor verschŸtten.
GAU00185
dDKraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschŸtteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
Lappen abwischen.
GAU00191
HINWEIS:Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff
eines renommierten Anbieters oder Ben-
zin mit hšherer Oktanzahl verwenden.
GAU01084
Katalysator (nur CH, A)Dieses Modell ist mit einem Abgaskataly-
sator ausgerŸstet.
GW000128
WAbgaskanŠle werden sehr hei§ und
mŸssen, um ein versehentliches Be-
rŸhren der hei§en Teile zu vermeiden,
ausreichend abkŸhlen, bevor Einstell-
und Schmierarbeiten vorgenommen
werden.
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit
mindestens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
10,0 L
Davon Reserve
ca. 1,8 L
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 20
Page 22 of 90

3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GC000114
dDUm BrŠnde und andere BeschŠdigun-
gen zu vermeiden:
8Auschlie§lich bleifreien Kraftstoff
tanken. (Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verurascht unreparier-
bare SchŠden am Abgaskatalysa-
tor.)
8Das warmgefahrene Motorrad nie-
mals an Orten abstellen, wo Feu-
ergefahr herrscht, wie z. B. in der
NŠhe von Gras oder anderen
leicht entzŸndbaren Stoffen.
8Den Motor nicht Ÿber lŠngere Zeit
im Leerlauf betreiben.
GAU03050
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und
die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den
Kraftstoffhahn nach Abstellen des Motors
auf ãOFFÒ stellen.
RES
ONFUEL
OFF
1
1.Pfeilmarkierung auf ãOFFÒ
GAU02956
FrischšlSicherstellen, da§ ausreichend Frischšl
im Tank vorrŠtig ist. Falls erforderlich, …l
der vorgeschriebenen Sorte nachfŸllen.
21
1.Frischšltankverschlu§deckel
2.Arretierung
Empfohlene …lsorte
Hochwertiges Zweitaktšl
(Yamalube 2)
Nach JASO: Klasse FC
Nach ISO: Klassen EG-C oder
EG-D
Tankvolumen (Gesamtinhalt)
1,2 L
OFF: Geschlossen
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 21
Page 23 of 90

3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
ON
FUEL
RES
OFF
1
ON
1.Pfeilmarkierung auf ãONÒON
Diese Stellung ist fŸr den Normalbetrieb:
der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf ãONÒ stellen.ON: Normalbetrieb
a
b
1
RES
Geht wŠhrend der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn auf ãRESÒ (Re-
serve) stellen, um den Motor mit dem
Reservekraftstoff zu versorgen.
Bei nŠchster Gelegenheit tanken. Nachdem Tanken den Kraftstoffhahn wiederauf ãONÒ stellen
.
GAU02976
Chokehebel ã 1ÒEin kalter Motor benštigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag in Richtung a
schieben. WŠhrend des Warmfahrens
kann der Chokehebel allmŠhlich zurŸck-
gestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
bschieben.1.Chokehebel ã 1Ò
OFF
ONFUEL RES
1
RES
1.Pfeilmarkierung auf ãRESÒRES: Reserve
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 22
Page 24 of 90

3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
GAU00212
KickstarterZum Anlassen des Motors den Kickstarter
herausklappen und langsam niedertreten,
bis deutlicher Widerstand fŸhlbar wird,
dann den Kickstarter krŠftig durchtreten.
Da dieses Modell mit einem PrimŠrkick-
starter ausgerŸstet ist, kann der Motor
zwar auch bei eingelegtem Gang und ge-
zogener Kupplung gestartet werden; es
ist jedoch ratsam, den Motor in der Leer-
laufstellung des Getriebes anzulassen.1.Kickstarter
GAU02934
Lenkschlo§Lenker verriegeln
Den Lenker bis zum Anschlag nach
rechts drehen und die Lenkschlo§abdek-
kung aufklappen. Dann den SchlŸssel in
das Schlo§ stecken und um 1/8 Drehung
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Darauf-
hin den Lenker leicht nach links drehen
und dabei den SchlŸssel hineindrŸcken
und wieder um 1/8 Drehung im Uhrzei-
gersinn zurŸckdrehen. Anschlie§end prŸ-
fen, ob der Lenker verriegelt ist, den
SchlŸssel abziehen und die Lenkschlo§-
abdeckung wieder zuklappen.
1
1.Lenkschlo§
Lenker entriegeln
Den SchlŸssel in das Schlo§ stecken,
hineindrŸcken und um 1/8 Drehung ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen, bis er her-
vorrŸckt. Den SchlŸssel dann loslassen
und anschlie§end abziehen.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 23